Seite 3 von 6
Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Verfasst: 6. Aug 2013, 08:22
von Mediterraneus
Ich denke, dass ich die richtige Johanniswolke habe (von einem Freund, der sie von Simon hat).Im Mai letzten Jahres durfte ich mir einen Ableger abmachen. Blöderweise hatte das Teil kein richtiges Wurzelgeflecht, so dass nur Triebspitzen mit unterirdischem Trieb mit rauskamen.Ich hab das einfach eingesetzt und es ist weitergewachsen, als wär nix passiert. Dieses Jahr ist sie fast 2 m hoch

Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Verfasst: 6. Aug 2013, 18:58
von pearl
Ich weiß nur so viel, als dass in den 80ern Polygonum polymorphum verbreitet war. Dann kam irgendwann Dr. Hans Simon und machte einen vegetativ zu vermehrenden Klon zu 'Johanniswolke'. Irgendwann tauchte dann der Name Aconogonum speciosum auf. Ob es sich hierbei um das "alte" P.polymorphum handelt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ja, dem ist so. Dr. Simon hat richtig gehandelt. Ein Fantasiename ist immer noch besser als ein aus der Luft gegriffener Artname.
und erst recht ein zusammengebastelter Gattungsname.
Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Verfasst: 6. Aug 2013, 22:01
von troll13
Meiner Meinung nach sollte sich mal ein Botaniker (also ein richtiger, kein Gärtner) mit moderner Diagnostik um die Artzugehörigkeit von 'Johannsiwolke' kümmern.
Die "richtigen" Botaniker haben bei dieser Gattung(-sgruppe) bzw. Pflanzenfamilie schon so viel umbenannt, dass mir immer noch ganz schwindelig ist. (Polygonum, Persicaria, Bistorta, Fallopia, Aconogetum, Reynoutria und weiß der Geier was sonst noch...):PMeinetwegen dürften sie alle noch Polygonum heißen.

'Johanniswolke' habe ich noch als Polygonum polymorphum erworben. Platz braucht es, schön isses und wuchern tut es nicht, Sämlinge habe ich noch nie gefunden.Aber was mich interessieren würde.... mag sich Polygonum filiforme mit Persicaria amplexicaule oder anderen Vertretern der Art/Gruppe/Familie kreuzen? Ich beobachte gerade einen Sämling der sich mit sehr dicken Trieben und übergroßen Blättern präsentiert. Die Blüten sind noch nicht ganz so weit, scheinen jedoch kürzer als bei den vielen anderen Sämlingen von P. filiforme zu bleiben.
Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Verfasst: 24. Apr 2015, 14:50
von kpc
Ich habe gestern so ein Monster ausgegraben, geteilt und woanders wieder gepflanzt.Nach mehreren Jahren sprengt so ein Teil wirklich fast jeden Rahmen.Obwohl ich großzügig gestochen habe sind noch viele Wurzeln in der Erde.In alle Richtungen, auch nach unten, sind abgestochene Wurzeln mit bis zu 5cm Durchmesser sichtbar.Meine Frage:Hat das schon einmal jemand von euch gemacht und vor allem, treiben die Wurzeln wieder aus ?
Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Verfasst: 24. Apr 2015, 16:43
von oile
Ich spreche mir für genau dieselbe Arbeit gerade Mut zu.
Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Verfasst: 24. Apr 2015, 16:47
von Staudo
Hat das schon einmal jemand von euch gemacht und vor allem, treiben die Wurzeln wieder aus ?
Ja.
Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Verfasst: 24. Apr 2015, 20:22
von oile
Na prima. Ich hoffe auf mindestens 5 Johanniswolken im Oilenpark. War das ein Massaker!

Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Verfasst: 24. Apr 2015, 20:24
von Heidschnucke
Wir haben vor ein paar Jahren mal eine umgesetzt, weil wir sonst nicht mehr auf die Terrasse gekommen wären. Ausgetrieben hat sie nicht wieder.
Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Verfasst: 24. Apr 2015, 20:32
von Waldschrat
Vorletztes Jahr umgesetzt. Kein Austrieb seither am alten Platz.
Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Verfasst: 24. Apr 2015, 21:29
von oile
Wir haben vor ein paar Jahren mal eine umgesetzt, weil wir sonst nicht mehr auf die Terrasse gekommen wären. Ausgetrieben hat sie nicht wieder.
Gar nicht mehr oder nur nicht am alten Platz?
Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Verfasst: 24. Apr 2015, 21:58
von Heidschnucke
Am alten Platz hat sie keine Austriebe mehr gemacht. Nach dem Umsetzen hat sie sich prächtig entwickelt. Wir hatten die Aktion im frühen Frühjahr gemacht. Etliche Teilstücke sind dabei entstanden, die sich auch gut entwickelt haben.
Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Verfasst: 24. Apr 2015, 22:10
von Danilo
Vorletztes Jahr umgesetzt. Kein Austrieb seither am alten Platz.
Dito. Auch aus solch 5cm dicken Wurzeln nicht. Rhabarber vermochte das ebensowenig.
Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Verfasst: 24. Apr 2015, 22:18
von Staudo
Interessant. Wir vermehren die Johanniswolke auch auch Wurzelstücken. Gelegentlich taucht die Behauptung auf, sie mache Ausläufer ähnlich denen der Wucherknöteriche. Solche Austriebe halte ich lediglich für verletzte Wurzeln.
Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Verfasst: 24. Apr 2015, 22:22
von Danilo
Und Rhabarber? Kann der das bei Dir entsprechend?
Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Verfasst: 24. Apr 2015, 22:23
von Staudo
Bei Rhabarber probieren wir das nicht.