News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Knöterich Johanniswolke vermehren (Gelesen 23185 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Knöterich Johanniswolke vermehren
Heute hab ich die bruchfreudige 'Johanniswolke' ausgebuddelt und dorthin gesetzt wo ich sie weniger sehe und mich entsprechend weniger ärgern muss. Bei dieser Aktion hat es natürlich jede Menge Kleinholz gegeben und nun hab ich einen ganzen Haufen Johannisbruch, den ich aber auch nicht in Gänze entsorgen mag. Wenn ich nun einige Zweige in Wasser stelle - ob die wohl bewurzeln werden?
Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
JA.Ich würde sie nochmal mit einer möglichst scharfen Schere bzw. Messer ca. 3 mm unter der nächsten Nodie abschneiden.Und keine meterlangen Zweige nehmen, sondern nach Möglichkeit nur (die oberen) 10-20 cm. ;)edit: Und nur 2-3 Blätter oben dran lassen.Viel Erfolg!
Epimedium - meine Staude des Jahres 2021 ^^
Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Ist hier von Bistorta amplexicaulis die Rede?
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Nö, von diesem: Polygonum polymorphum speciosum 'Johanniswolke'(Aconogonon speciosum)
Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Danke, liesse sich den Bistorta amp. jetzt auch auf diese Art vermehren?OT EndeNö, von diesem: Polygonum polymorphum speciosum 'Johanniswolke'(Aconogonon speciosum)
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Warum willst Du eine Pflanze, über deren Anblick Du Dich ärgerst, auch noch vermehrenHeute hab ich die bruchfreudige 'Johanniswolke' ausgebuddelt und dorthin gesetzt wo ich sie weniger sehe und mich entsprechend weniger ärgern muss.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
:omenno Staudo- jetzt schauste in die Psyche- statt mir einen Rat direkt vom Fachmann zu gebenWarum willst Du eine Pflanze, über deren Anblick Du Dich ärgerst, auch noch vermehrenHeute hab ich die bruchfreudige 'Johanniswolke' ausgebuddelt und dorthin gesetzt wo ich sie weniger sehe und mich entsprechend weniger ärgern muss.![]()

Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Ich habe vor etlichen Wochen von ebenfalls abgebrochenen Persicaria-Trieben Stecklinge gemacht. Schattig gestellt und einigermaßen feucht gehalten. Sie scheinen alle was zu werden. Plastikfolie drüber gab's nichtmal.
Vielleicht sollte ich von meiner Johanniswolke auch noch welche versuchen.

Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Aus purem Spaß an der (Vermehrungs)Freud.Warum willst Du eine Pflanze, über deren Anblick Du Dich ärgerst, auch noch vermehren![]()

Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Servus Waldschrat,alter Niedersachse, ich bin als Bayer und gstudierter Bauer auf Fang hier im trüben Forumsteich aus: ich fische Biomassepflanzen!Die Knöteriche, die liebe icke, weil sie so feist zulegen jedes Jahr.Jetzt kenne ich deinen Johanniswolke gar nicht richtig, aber ich siliere sehr gerne den Japanischen Staudenknöterich, der bei uns an der Traun wild wächst, um im Frühjahr mit Gesteinsmehl abgebunden einen Kunstmist daraus zu machen (Dungsilage hat nicht die Nährstoffverluste wie der Kompost).Jetzt habe ich schon so Pläne in mir reifen lassen, daß man ja Schlingknöterich in der Holledau für Biogasanlagen wachsen lassen könnte an den Hopfendrähten, wenn der Hopfen wegen den Zünslern nicht mehr geflanzt wird und weiter grüne Gentechnik verboten bleibt.Aber diese Johanniswolke macht auch ganz schön ´was her!Die macht schon mehr als zwei Meter Höhe mit ganz dichtem Wuchs, wenn sie ein bisserl gescheit gedüngt wird - wie die ausschaut.
Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Werner Kuhn von der LWG Veitshöchheim experimentiert viel mit verschiedenen Stauden als nachwachsende Rohstoffe. Vom Knöterich ist er wenig begeistert. Die hohlen Stängel täuschen mehr Biomasse vor, als geerntet werden kann. Aconogon 'Johanniswolke' ist für eine effektive Produktion viel zu schwer in der Vermehrung. Nach Aussage Herrn Kuhns sollten sich Stauden für die Biomasseproduktion über Samen vermehren lassen, um billiger zu produzieren.Ich habe fertile Aconogon speciosum.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Knöterich Johanniswolke vermehren
Danke,aber es forschen auch noch andere auf dieser Welt, und ich schätze z.B. die Forschung von Dr. Johann Rumpler in Sachsen-Anhalt mehr oder die in Ungarn.Ich habe ja einen neuen Spleen, den die anderen nicht ernstnehmen: ich will Knöterich silieren fuer die Biogasanlagen und zur Produktion von Kunstmist aus der "Weedsilage". Da freut sich der Quetschhäcksler ueber die hohlen Stängel. Ich habe jetzt sogar das Indische Springkraut siliert mit gequetschtem und kurzgeschnittenem Stängel.Fertil ist auch der fuer Heizzwecke von diesem Kuhn vermutlich eingeschätzte Böhmische Fallopis / Reynoutria Knöterich, der im Winter wie Miscanthus geerntet wurde und gegen diesen verliert. Unser japanischer ist ein steriler Klon (weil er bei uns nicht ausreifen kann mit der späten Bluehzeit) und macht 200 dt/ha Sproßmasse TS und 500 dt/ha TS leider nicht nutzbare Rhizommasse.Werner Kuhn von der LWG Veitshöchheim experimentiert viel mit verschiedenen Stauden als nachwachsende Rohstoffe. Vom Knöterich ist er wenig begeistert. Die hohlen Stängel täuschen mehr Biomasse vor, als geerntet werden kann. Aconogon 'Johanniswolke' ist für eine effektive Produktion viel zu schwer in der Vermehrung. Nach Aussage Herrn Kuhns sollten sich Stauden für die Biomasseproduktion über Samen vermehren lassen, um billiger zu produzieren.Ich habe fertile Aconogon speciosum.![]()