News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten (Gelesen 11385 mal)
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Naheliegend wäre doch, die beiden näher beim Haus liegenden Quadrate mit Zierpflanzen zu gestalten, und die äusseren nur mit nutzpflanzen, und dann allenfalls noch zwei neue Quadrate aussen anbauen, damit die Grösse des Nutzgartens erhalten bleibt. Vorteil: Vom neuen Sitzplatz aus seht ihr Zierpflanzen, und den Gemüsegarten nur als Hintergrund, und doch nah beim Haus.
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Die Türöffnung hat 1 m.Jetzt kann ich es mir schon besser vorstellen. Wie groß sind die einzelnen Flächen denn?
Nein - dort scheint ja die Abendsonne hin (inzwischen sind ohnehin nur noch eine Brombeere und die Erdbeeren übrig). Der Weg kann verlegt werden - wegfallen darf er nicht - er führt zu einer kleinen Neben-Gartentür und zu den Müllkübeln.Spricht etwas dagegen, sich den Platz direkt am Haus einzureichten, wo die Beerensträucher stehen? Was soll denn mit dem weg werden?
Um den Platz für den Sitzplatz zu vergrößern - drei oder vier nebeneinander liegende Quadrate lassen sich auch leichter pflegen.Silvia hat geschrieben:Und warum muss der Gemüsegarten in die Länge gezogen werden. Kann das nicht so blieben? Quadrate lassen sich m. E. besser gestalten als Schläuche.
Die würde uns die gewünschte Sonne schlucken - die Wand im Rücken muß also reichen. LGSilvia hat geschrieben:Ich finde es immer wichtig, dass man was im Rücken und über dem Kopf hat, damit es gemütlich ist. hat. Also eine Pergola oder sowas.
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Danke für Deine Anregung. Die beim Haus liegenden Quadrate werden so nicht bestehen bleiben können, weil sonst zu wenig Platz für den Sitzplatz ist.Aber eine schmale Rabatte - vielleicht etwas erhöht - als optische Abtrennung zum Nutzgarten finde ich auch überlegenswert.LGNaheliegend wäre doch, die beiden näher beim Haus liegenden Quadrate mit Zierpflanzen zu gestalten, und die äusseren nur mit nutzpflanzen, und dann allenfalls noch zwei neue Quadrate aussen anbauen, damit die Grösse des Nutzgartens erhalten bleibt. Vorteil: Vom neuen Sitzplatz aus seht ihr Zierpflanzen, und den Gemüsegarten nur als Hintergrund, und doch nah beim Haus.
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Ich habe heute abend versucht, die Situation mit der Kamera einzufangen. Das im Plan eingezeichnete Trampolin steht nicht mehr dort, der Sandkasten im Plan wurde inzwischen in ein Kinderbeet umgewandelt, das auch ein Ablaufdatum hat.
- Dateianhänge
-
- 111b.jpg (78.08 KiB) 123 mal betrachtet
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Und hier nochmals der sonnenbeschienene Fleck an der Wand. Links im Bild am Zaun, anschließend an die Hauswand ist eine Mauer geplant, die ruhig bis über den aktuell dort anschließenden Weg hinaus laufen kann (der Weg kann verlegt werden) - vielleicht eine Ruinenmauer mit einem Bogenfenster, die in unregelmäßigen Stufen ausläuft oder eine, die einen Durchgang hat und den Weg überspannt?
- Dateianhänge
-
- 111c.jpg (70.37 KiB) 109 mal betrachtet
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Also ich würde jetzt einfach sofort das Beerensträucherbeet mit Platten belegen, dann könnt ihr die letzten Spätsommertage noch auf dem neuen Sitzplatz geniessen. Was dann im Frühling in den Gemüsegarten kommt, könnt ihr euch im langen Winter überlegen...
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Hätten wir noch Urlaub, wäre das überlegenswert. So fehlt neben dem ausreichenden Material schlicht die Zeit, das noch heuer zu erledigen. LGAlso ich würde jetzt einfach sofort das Beerensträucherbeet mit Platten belegen, dann könnt ihr die letzten Spätsommertage noch auf dem neuen Sitzplatz geniessen. Was dann im Frühling in den Gemüsegarten kommt, könnt ihr euch im langen Winter überlegen...
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Verstehe...Wenn also der Gemüsegarten bleibt und ihr Terracotta als dominierendes Element habt würde ich nach wie vor Hochbeete empfehlen, aus eben Terracottaelementen. Das kann, auch wenn Gemüse drin wächst, sehr edel aussehen. Weisser Marmor als sehr mediterrane Gestaltung dürfte wohl eher nicht in Frage kommen.
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Vielen Dank für die Blumen, Rieke. :-*Aber ich kann Hymenocallis verstehen, zu einem Haus mit Toskana-Feeling würde ich auch den Garten passend machen wollen. Bzw. habe ich das auch mal versucht, bei meinem früheren Garten am Wiener Stadtrand.Danke für den Link - bei nächster Gelegenheit werde ich mich durch die vielen Seiten durchschmökern.Bauerngarten ist leider stilistisch vollkommen daneben - unser Haus sieht von außen sehr italienisch aus. LGWenn ich dich richtig verstanden habe, geht es dir um "Aufhübschung" des Nutzgartens.Hast du hier mal gestöbert? Da sind natürlich viele klassische Gemüsebeete, aber auch immer wieder mal Kombinationen Gemüse/Stauden, oder der hübsche kleine Bauerngarten von Manu im Garten.






Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Die Hochbeete sind schon mal vorgemerkt. Die geplante Mauer soll ja auch aus den Antik-Ziegel-Betonsteinen in Terracotta-Tönen gebaut werden. Ich werde die nächsten Tage mal tüfteln und ein paar Gestaltungsideen ausarbeiten. LGVerstehe...Wenn also der Gemüsegarten bleibt und ihr Terracotta als dominierendes Element habt würde ich nach wie vor Hochbeete empfehlen, aus eben Terracottaelementen. Das kann, auch wenn Gemüse drin wächst, sehr edel aussehen. Weisser Marmor als sehr mediterrane Gestaltung dürfte wohl eher nicht in Frage kommen.
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Danke für das Verständnis und die tollen Fotos. Ich mußte schmunzeln wg. der Unopiu-Pergola. Unser Carport wurde vom Schmied nach diesem Design gebaut (wesentlich stabiler und Schneedruck-beständig). Man sieht ein kleines Stück davon auf dem Foto mit dem gedachten Sitzplatzbereich. Wir werden auch in diesen Bereich einige Schmiedeeisen-Elemente integrieren - wir brauchen ein stabiles Rankgerüst für die Brombeeren (ev. als sehr breiter/stabiler 'Rosenbogen' gestaltet) und an der Hauswand links von der Tür soll eine Vorrichtung zum Tomaten-Aufleiten montiert werden (wie eine Art überdimensionierter Handtuchhalter in entsprechender Höhe). Die letzten Tage und die Überlegungen hier im Forum haben jedenfalls schon Früchte getragen und mir spuken ein paar Ideen im Kopf herum - sobald ich die auf Papier gebracht habe, werde ich sie hier einstellen zwecks Verbesserungsvorschlägen etc.LGAber ich kann Hymenocallis verstehen, zu einem Haus mit Toskana-Feeling würde ich auch den Garten passend machen wollen. Bzw. habe ich das auch mal versucht, bei meinem früheren Garten am Wiener Stadtrand.;DNachdem das Haus in gelb, mit grünen Fensterläden war, habe ich die Terasse davor im Toskana-Stil (oder so) gestaltet. - Sandsteinplatten (ich liiiebe Sandstein!), eine schmiedeeiserne Pergola von Unopiu mit Wein drüber - die gäbe es auch ohne die regenfeste Plane drüber. Die Abendsonne steht übrigens tief und scheint daher UNTER die Pergola durch. Man kann in der Abendsonne sitzen.
Daher ist auf einem Foto ein Duschvorhang links als Sonnenvorhang verwendet worden.Auf der Breitseite der Pergola sah man in den Garten (mit Rose als Randbepflanzung). Auf der Schmalseite schloß ich direkt den Gemüsegarten an, im formalen Stil. - Villandry läßt grüßen. ;DDer Gemüsegarten war ca. 1 Stufe tiefer als die Terasse und bestand aus 3 Gartenteilen mit Wegen aus sienagelben Kies (passend zum Sandstein der Terasse), eingefasst mit Buchsbaum. Jeder der 3 Gartenquadrate war durch die Kieswege wiederum in 4 Beete unterteilt. Nr. 1 enthielt Gemüse, die 4 Beete waren innen mit Schnittlauch und Petersilie eingefasst. Dann folgte Nr. 2 mit Kräutern, Sonnenuhr in der Mitte und je eine Edelrose aussen in den Ecken. Und bei Nr. 3 waren die Beete mit Erdbeeren eingefaßt und enthielten irgendwelche Kräuter wie Aland (von GG).Am Foto von oben sieht man nur den mittleren Kräuterteil und den Erdbeerteil von GG. Ich hoffe, man kann auf den Fotos was erkennen, bessere habe ich nicht.
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Ich habe nicht alles gelesen, aber vielleicht "helfen" Dir noch ein paar schöne Gemüsegartenphotos zur Inspiration.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
andere Richtung:
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
und das noch:
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Sitzplatz mit Sicht auf Nutzgarten ansprechend gestalten
Wichtig für einen "schönen" Gemüsegarten ist für mich auch die relativ "strenge" Ordnung, kombiniert mit hübschen Gemüsepflanzen. Also bewusst auch ein paar rote Salatköpfe, rote Melde, Mangold "Bright Lights" oder Zuckerschoten an einem schönen Rankgerüst. Warum nicht auch für den Gemüsegarten Geld in Form hübscher Metalgerüste vom Schlosser ausgeben. Wenn man täglich draufschaut, dann ist das ja sehr sinnvoll.und statt Bux gibt es auch mediterrane Einfassungspflanzen wie Santolina, Artemisia, Teucrium und Co (bei Interesse bekommst Du hierzu sicher viele gute Ratschläge).LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)