News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Haferwurzel-Tragopogon porrifolius (Gelesen 89602 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
thomas

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

thomas » Antwort #30 am:

Eben: neben dem Geschmack noch ein Vorteil der Haferwurzel: Wird kaum je länger als grabgabellang. Weisse Sosse? Uäkkk!
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

max. » Antwort #31 am:

wo kriegst du die samen für haferwurz her? gibt es sorten?gruß
thomas

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

thomas » Antwort #32 am:

Der hiesige Coop verkauft sie unter Lizenz der Pro Specie Rara (www.psrara.org), in Bioqualität. Eine Sorte ist nicht angegeben.
Benutzeravatar
Asimina
Beiträge: 273
Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
Kontaktdaten:

Endlich mal was für die Seele !

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Asimina » Antwort #33 am:

Sorten wüßt ich nicht, aber Samen könntest Du wahrscheinlich noch von mir bekommen, wenn Du möchtest.Ich hab die Blüten meist kurz nach der Blüte abgezupft, aber ab- und zu waren die Samenbälle schon offen. Sieht witzig aus. Ich schau mal nach, ob ich noch was für Dich finde, wenn Du magst.
Benutzeravatar
Asimina
Beiträge: 273
Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
Kontaktdaten:

Endlich mal was für die Seele !

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Asimina » Antwort #34 am:

Meine haben erst im 2. Jahr geblüht. Ich hab da auch einen Kult drum gemacht. Hatte es ja grade von meiner Nachbarin gelernt. ;DAuch eingelagert, im Felsenkeller und dann 3 Stück ausgepflanzt. daher weiß ich, dass es keine Vorblüher waren.
thomas

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

thomas » Antwort #35 am:

Samt Schale fein geraffelt bzw. gehackt und kurz angebraten sind sie auch eine Delikatesse. Etwas Muskat nicht vergessen.
brennnessel

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

brennnessel » Antwort #36 am:

fisalis, färben sich die haferwurzeln auch wie die schwarzwurzeln, sobald sie geschnitten wurden?wie dick sind die denn bei dir geworden?lg lisl
thomas

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

thomas » Antwort #37 am:

Bisschen färben sie sich, aber weniger als die Schwarzwurzeln. Die dicksten Stellen sind so um die 1.5 cm im Durchmesser, also wie Schwarzwurzeln, aber natürlich viel kürzer und spitz zulaufend, auch viel verzweigter. Man muss schon mehr Pflanzen anbauen als bei den schwarzwurzeln, um die gleiche Gemüsemenge auf dem Teller zu haben. Einige Pflanzen lass ich nun, um nächstes Jahr (hoffentlich) die Blüten bestaunen und Samen ernten zu können.
brennnessel

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

brennnessel » Antwort #38 am:

aha... ich hatte meine immer nur zur zierde! im spätherbst streute ich im tomatentunnel vermeintlich nicht mehr keimfähige samen aus, doch zu meinem erstaunen sind da jetzt 10cm hohe triebe zu sehen :D !bin neugierig, ob die den winter so überstehen können!lg lisl
thomas

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

thomas » Antwort #39 am:

bin neugierig, ob die den winter so überstehen können!
Doch doch, die sollten an sich winterhart sein, im Tunnel sowieso.@Dr. Sauzahn: Merke, nicht die krude Menge, sondern der exklusive Geschmack motiviert. Je dünner, desto nussiger 8).
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

max. » Antwort #40 am:

@fisaliswas die schwarzwurzeln betrifft: es stimmt zum teil . einige pflanzen, deren nachbarn von den wühlmäusen abgefressen worden waren, hatten mehr platz und erreichten- nur mit kompost gedüngt- durchmesser von 5 cm. die waren innen hohl und wenig schmackhaft.aber "normale" haben bei mir eher 3 cm durchmesser und die sind genauso nussig wie die paar loserwurzeln(beim vereinzeln übersehen), bei denen nach dem säubern und abkratzen der haut ja kaum etwas übrig bleibt.aber generell stimmt es schon: ab einer bestimmten ertragshöhe leidet die qualität.gruß
thomas

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

thomas » Antwort #41 am:

Antworte mal im neualten Schwarzwurzelthread, damit die delikaten Haferwürzelchen hier nicht belastet werden. ;)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

max. » Antwort #42 am:

dieses jahr zum erstenmal in größerem stil angebaut. dehalb die frage:kann man die, wie schwarzwurzeln, den winter über im beet lassen und bei bedarf ernten, oder sind sie weniger frosthart und müssen eingelagert werden. wenn ja - wie?
brennnessel

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

brennnessel » Antwort #43 am:

wie sind sie dir denn gediehen? bei mir waren die schon deutlich dünner als die schwarzwurzeln, aber dafür blühen sie schöner (helllila ;) ;D !)sie sind nicht frostempfindlich, kannst sie schon im winter ernten, wenn nicht die mäuse vor dir kommen ;) ! ich würde sie eher blanchieren und einfrieren als wo einschlagen (da werden sie noch dünner ::) ...) .lg lisl
hans.

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

hans. » Antwort #44 am:

Ich würd sie in der ersten Winterhälfte ernten, danach werden die Wurzeln fasrig. Sind aber frosthart, und die Blüte im zweiten Jahr sollte man doch mal gesehen haben. Samengewinnung ist dann auch simpel.
Antworten