Seite 3 von 5
Re: Üble Synonymschleuder: Isodon, Rabdosia, Amethystanthus, Plectranthus
Verfasst: 20. Okt 2019, 01:03
von Dunkleborus
Dunkleborus hat geschrieben: ↑24. Okt 2018, 23:25Und hier das wunderschöne I. rubescens, bei dem unser Bestimmungsfreah eine Hybride vermutet:
Kleines Update: Wir hatten diese Pflanze als Isodon rubescens von Sarastro bekommen, das war wahrscheinlich eine Fehllieferung. Er hat diese Pflanze als Isodon umbrosus Dark Form im Katalog. Es könnte eine Hybride sein.
Unser Botanikfreak hat inzwischen rausgefunden, dass I. longitubus und I. effusus ähnlich, aber nicht gleich sind. Longitubus hat ganz feine Behaarung auf den kürzeren Blütenstielchen und effusus ist kahl. Eine hat spitzere und eine stumpfere Kelchzähne. Es gibt Zwischenformen.
Die, die ich vor Jahren als I. effusus beim Hessenhof bekommen habe, stimmt.
Und Stecklinge im Frühjahr funktionieren grossartig.
Re: Üble Synonymschleuder: Isodon, Rabdosia, Amethystanthus, Plectranthus
Verfasst: 20. Okt 2019, 09:55
von enaira
Dunkleborus hat geschrieben: ↑20. Okt 2019, 01:03Wir hatten diese Pflanze als Isodon rubescens von Sarastro bekommen, das war wahrscheinlich eine Fehllieferung.
Ich habe im Frühjahr auch Isodon rubescens bei Sarastro bestellt, scheint auch das richtige zu sein.
Re: Üble Synonymschleuder: Isodon, Rabdosia, Amethystanthus, Plectranthus
Verfasst: 20. Okt 2019, 11:44
von Dunkleborus
.
Re: Üble Synonymschleuder: Isodon, Rabdosia, Amethystanthus, Plectranthus
Verfasst: 20. Okt 2019, 13:15
von raiSCH
Isoddon longitubus blüht seit einer Woche mit vielen Rispen - hier ein Ausschnitt: Bild falsch!
Re: Üble Synonymschleuder: Isodon, Rabdosia, Amethystanthus, Plectranthus
Verfasst: 20. Okt 2019, 13:19
von raiSCH
Falsches Bild! Nochmals:
Re: Üble Synonymschleuder: Isodon, Rabdosia, Amethystanthus, Plectranthus
Verfasst: 20. Okt 2019, 14:35
von häwimädel
Gefällt mir sehr!
Du kannst Deinen Beitrag auch ändern, indem Du den Anhang entfernst und das neue Bild hochlädst, dann ist alles zusammen.
*ich fürchte, ich kenne mich mit der Technik besser aus als mit Pflanzen und bin hier generell OT. :-[*
Re: Üble Synonymschleuder: Isodon, Rabdosia, Amethystanthus, Plectranthus
Verfasst: 26. Okt 2019, 10:51
von Dunkleborus
Isodon longitubus in Hochform! Nächstes Jahr werde ich sie im Frühsommer zurückschneiden, damit sie ein bisschen zurückhaltender sind. Darunter wären Rhododendron trichanthum, tschonoskii und tashiroi. :-X
Re: Üble Synonymschleuder: Isodon, Rabdosia, Amethystanthus, Plectranthus
Verfasst: 26. Okt 2019, 10:58
von enaira
:o :o :o
Könnt ihr mir sagen, welche diese hier ist? Eventuell die gleiche wie bei dir, Dunkle?
Fand ich bei Janke ganz bezaubernd, vor allem auch in Verbindung mit dem Acanthus.

Re: Üble Synonymschleuder: Isodon, Rabdosia, Amethystanthus, Plectranthus
Verfasst: 26. Okt 2019, 11:09
von Dunkleborus
Das sieht aus wie I. longitubus oder effusus mit kürzeren Röhren, sowas steht hier auch rum. Könnte eine Hybride mit einer der anderen Arten sein, die scheinen sich gern zu kreuzen.
Man braucht Nahaufnahmen der Blüten, weil es auf die Kelchzahnform, Stiellänge und winzigste Haare an Blütenstängeln ankommt. Ich versuchs lieber nicht.
Aber schön sindse.
Re: Üble Synonymschleuder: Isodon, Rabdosia, Amethystanthus, Plectranthus
Verfasst: 26. Okt 2019, 11:13
von enaira
Danke, dann behalte ich das einfach mal im Auge, vielleicht für nächstes Jahr.
Jetzt habe ich erstmal Isodon rubescens umgesetzt, da hatte ich die Größe auch etwas unterschätzt... ;D
Re: Üble Synonymschleuder: Isodon, Rabdosia, Amethystanthus, Plectranthus
Verfasst: 28. Okt 2019, 19:02
von Dunkleborus
Letzte Woche konnte ich täglich Taubenschwänzchen am Isodon longitubus beobachten. :D
Re: Üble Synonymschleuder: Isodon, Rabdosia, Amethystanthus, Plectranthus
Verfasst: 28. Okt 2019, 19:18
von lerchenzorn
Setzt I. longitubus bei Euch Samen an? Die Pflanze wird auffallend selten angeboten, obwohl sie schon etliche in Gärten kultiviert wird.
Scheint ein lohnenswerter Spät- und Dauerblüher zu sein?!
Re: Üble Synonymschleuder: Isodon, Rabdosia, Amethystanthus, Plectranthus
Verfasst: 28. Okt 2019, 20:29
von Dunkleborus
Bis jetzt nicht - abgesehen von ein paar Pflanzen, die wir im Gewächshaus hatten.
Die lassen sich im Frühlajr sehr gut aus Stecklingen vermehren.
Die Unterschiede zu I. effusus sind marginal.
Re: Üble Synonymschleuder: Isodon, Rabdosia, Amethystanthus, Plectranthus
Verfasst: 2. Nov 2019, 17:00
von cornishsnow
Hier geht es auch los... :D
Re: Üble Synonymschleuder: Isodon, Rabdosia, Amethystanthus, Plectranthus
Verfasst: 2. Nov 2019, 17:02
von cornishsnow
:D