News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zurückschneiden der Rosen (Gelesen 15395 mal)
-
ManuimGarten
Re:Zurückschneiden der Rosen
Interessant, das habe ich noch nicht gehört. Ich hoffe, es stimmt nicht. ;)Mein Schneewittchen ist wohl auch bald 20 Jahre alt, lebte aber die ersten 10 Jahre in einem Trog auf der Terasse, übersiedelte dann 2x in einen Garten. Also sicher nicht die optimalen Bedingungen für die Rose. - Und dennoch ist sie ein breiter Strauch, ca. 2m hoch.
Ich frage mich manchmal, ob die Leute die Rosen nicht auch zu sehr betüteln und beschneiden oder überdüngen.
-
Frank
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Zurückschneiden der Rosen
Geht mir auch so, aber der Mut zum kräftigen Zurückschneiden ist nicht immer der Begleiter der Schere am Gärtener//na der Gärtnerin...!Ich frage mich manchmal, ob die Leute die Rosen nicht auch zu sehr betüteln und beschneiden oder überdüngen.
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
-
ManuimGarten
Re:Zurückschneiden der Rosen
Frank, jetzt mußte ich lachen. Der Mut zum kräftigen Zurückschneiden ist auch nicht mein Begleiter. Nach meinem Gefühl schneide ich ca. 30% zurück und bei jedem Zweig zögere ich, aber vielleicht sind es real sogar weniger. ???Ich weiss nicht, ob man Hochstämmchen als besonders empfindlich ansehen muß. Aber dass bei dir in 8a die Schneewittchen dahin gerafft werden, erstaunt mich doch sehr. Vielleicht hatte ich einfach Glück und ein besonders widerstandsfähiges erwischt. 
Re:Zurückschneiden der Rosen
oder dein klima ist rosenfreundlicher, insgesamt. früher in innsbruck hatte es gelegentlich die gleichen temperaturen bis minus 23 wie hier im neuen garten. trotzdem waren die frostschäden deutlich geringer.(kleinklima sollte hier genauso gut sein wie im alten garten, hier pfeifts auch nicht durch) vielleicht luftfeuchtigkeit, was auch immer
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Zurückschneiden der Rosen
wow, prachtvoll !Interessant, das habe ich noch nicht gehört. Ich hoffe, es stimmt nicht. ;)Mein Schneewittchen ist wohl auch bald 20 Jahre alt, lebte aber die ersten 10 Jahre in einem Trog auf der Terasse, übersiedelte dann 2x in einen Garten. Also sicher nicht die optimalen Bedingungen für die Rose. - Und dennoch ist sie ein breiter Strauch, ca. 2m hoch.Ich frage mich manchmal, ob die Leute die Rosen nicht auch zu sehr betüteln und beschneiden oder überdüngen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- martina 2
- Beiträge: 13906
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Zurückschneiden der Rosen
Manu, um dein Schneewittchen bist du wirklich zu beneidenInteressant, das habe ich noch nicht gehört. Ich hoffe, es stimmt nicht.... Ich frage mich manchmal, ob die Leute die Rosen nicht auch zu sehr betüteln und beschneiden oder überdüngen.
Fraglos, das Burgenland hat ja Weinbauklima, da können sich die Rosen ganz anders entwickeln. Und wie weniger Begünstigte immer wieder feststellen müssen, neigen einmal frostgeschädigte Rosen auch viel eher zu Blattkrankheiten.oder dein klima ist rosenfreundlicher, insgesamt.
Schöne Grüße aus Wien!
-
ManuimGarten
Re:Zurückschneiden der Rosen
Martina, ich wollte auch nicht das Waldviertel mit dem Burgenland vergleichen. Klar sind wir hier mit der Temperatur besser dran. Das Foto + Beschreibung habe ich reingestellt, um ein üppiges Schneewittchen zu zeigen. Weil offenbar vermutet wird, dass die Sorte abgebaut hat und Schneewittchen auch von vielen kleiner und kranker beschrieben wird. - Und NUR in dem Zusammenhang überlege ich, ob manche zu viel schneiden oder überdüngen. Damit waren natürlich nicht Anwesende gemeint. 
- martina 2
- Beiträge: 13906
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Zurückschneiden der Rosen
Manu, ich hab mich auch nicht angesprochen gefühlt. Nur benachteiligt 
Schöne Grüße aus Wien!
-
SWeber
Re:Zurückschneiden der Rosen
Superschöne Schneewittchenbilder sind das, Martina und Manu!
Ein Abbau der Sorte wäre allerdings grundsätzlich nicht auszuschließen, soll angeblich bei New Dawn und Gloire de Dijon auch der Fall sein.
Re:Zurückschneiden der Rosen
könnte man das theoretisch dann mit veredelungsmaterial von dem wiener riesenschneewittchen testen?
- martina 2
- Beiträge: 13906
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Zurückschneiden der Rosen
Schöne Grüße aus Wien!
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Zurückschneiden der Rosen
wenn sie sowieso geschnitten wird, hingehen und um das Schnittgut bitten. Ich nehme an, dass die, wenn schon so alt, mittlerweile auf eigenen Wurzeln steht, so dass ich es also auch mit einer auf eigenen Wurzeln probieren würde, und dann kann man sich den Umweg über die Veredelung sparen.
- martina 2
- Beiträge: 13906
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Zurückschneiden der Rosen
Da müßte man vorher fragen, um den richtigen Zeitpunkt zu erwischen. Und jemanden wissen, der dann gleich veredeln würde
Ausläufer hab ich keine gesehen, wenn du das meinst.
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Zurückschneiden der Rosen
Ich glaube, Freiburgbalkon meint Stecklinge.Genau so bin ich zu vielen meiner Rosenstecklinge gekommen, auch zu Schneewittchen, die leicht wurzelt.Ich war damals zufällig im Donaupark, als dort Gärtnertrupps am Schneiden waren. Ich habe mir eine Tasche voll Schnittgut mitgenommen. Jutta