Seite 3 von 3
Re:Honig
Verfasst: 8. Dez 2011, 22:39
von Querkopf
Hallo, Waldschrat,
Man braucht den fest gewordenen Honig nur erwärmen, dann wird er wieder flüssig. ...
Dafür bin ich zu ungeduldig. Da nehm ich lieber Scheiben.
ooch, brauchst kaum Geduld dabei

, musst so gut wie nix tun. Von meinem Imker-Opa hab' ich's so gelernt: - heißes, aber nicht kochendes Wasser, vielleicht 80°C, in einen kleinen, hohen Topf, - verschlossenes Honigglas rein (dabei kühlt das Wasser sofort etwas ab - datt mutt, Luna hat Recht mit dem Hinweis, dass Honig nicht über 40° warm werden darf),- Topf auf Herdplatte stellen, Minimalhitze an (grad so, dass das Wasserbad nicht kälter wird als ein sehr heißes Bad), stehenlassen, - alle zwei Stunden Glas kurz öffnen, Inhalt umrühren, wieder zuschrauben, ggf. Wasser nachfüllen, - Herdplatte aus, wenn die gewünschte Konsistenz erreicht ist.Alternative, falls man nicht alle zwei Stunden in Küchennähe ist und womöglich die warme Herdplatte vergessen könnte: - gerade eben nicht kochendes Wasser in den kleinen, hohen Topf,- verschlossenes Honigglas rein (kühlt das Wasser ab, siehe oben), - über Nacht stehen lassen, ohne Nachheizen, - morgens umrühren, abgekühltes Wasser gegen frisches heißes tauschen, das Ganze von vorne. Habe ich bei Akazienhonig noch nie machen müssen; bei Lagertemperaturen ab 10°C (Keller im Winter) bleibt der eine kleine Ewigkeit flüssig. Jedenfalls bis zu anderthalb Jahre - länger hat er bei mir noch nie gestanden

. Und zwar unbehandelt, "meine" Imker tun sowas nicht, da gibt's Natur pur

. Alle ihre sonstigen Honige sind von Anfang an einen Tick zäher und kristallieren dann mehr oder minder rasch. Akazie nicht. Es liegt tatsächlich an der Tracht.
(Das dünnflüssige Zeug ist übrigens auch grandios zum Saucenwürzen: Drei ordentliche Esslöffel davon vermischt mit dem Saft von drei Zitronen und einem Esslöffel Grappa, Besseres kann einem Zwölf-Personen-Obstsalat nicht passieren
...) Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Honig
Verfasst: 13. Dez 2011, 17:26
von Katrin
Man kann ein kristallisiertes Honigglas auch auf den Kachelofen stellen, wenn man einen hat. Aber nicht vergessen, falls er mal zu heiß werden sollte.
Re:Honig
Verfasst: 13. Dez 2011, 17:31
von Pewe
Huch, Querkopf - jetzt erst gesehen. Das probiere ich wohl mal aus. Dem Inhalt des letzten Glases war kaum noch mit dem Messer beizukommen. Katrin, Kachelofen hab ich leider nicht.
Re:Honig
Verfasst: 1. Jan 2012, 15:31
von Saattermin
Bin eben auf diesen Honigtread gestossen. Da möchte ich noch was nachfragen. Ich liebe den Waldhonig. Wird bei uns in der Schweiz so genannt, und er ist sehr schön dickflüssig, dunkel und nicht so süss. Ich habe gehört, dass er von Läusen !!

stammt, die zu bestimmten Zeiten an Tannen vorkommen

. Ob das wohl stimmt? Tönt etwas unappetitlich .... ist aber seeeeehr lecker, für mich die leckerste Honigsorte. (Nebenbei: ich bezahle direkt vom Imker Fr. 12.-- für 500 g !!)L.G. Saattermin
Re:Honig
Verfasst: 1. Jan 2012, 15:45
von Dunkleborus
Das mit den Läusen stimmt. Auf der Suche nach einem bisschen Eiweiss im Pflanzensaft müssen sie jede Menge Zucker ausscheiden, auf den sich die Bienen stürzen. Das macht aber nichts. Nach circa zwanzigmaligen von Bienen Erbrochen- und Gefressen werden ist es ziemlich egal, ob da anfangs Nektar oder Blattlauskacke war.
Re:Honig
Verfasst: 1. Jan 2012, 18:25
von Saattermin
Das mit den Läusen stimmt. Auf der Suche nach einem bisschen Eiweiss im Pflanzensaft müssen sie jede Menge Zucker ausscheiden, auf den sich die Bienen stürzen. Das macht aber nichts. Nach circa zwanzigmaligen von Bienen Erbrochen- und Gefressen werden ist es ziemlich egal, ob da anfangs Nektar oder Blattlauskacke war.
richtig "aamächelig" ! ! Vielen Dank für Deine Antwort, nun weiss ich es auf sicher. Echt verwunderlich, dass nach so einer Prozedur ein so herrliches Produkt rauskommt.L.G. Saattermin
Re:Honig
Verfasst: 1. Jan 2012, 19:16
von Aella
wir mögen aufs frühstücksbrötchen am liebsten den ganz simplen, aber sehr leckeren "blütenhonig cremig gerührt" von einem imker in der nähe.das 500g glas kostet 4,90 eurofür gerichte mit honig, z.b. in salatsoßen oder über quark mag ich auch lieber den flüssigen honig. da ist die sorte allerdings relativ egal, man schmeckts eh nicht mehr raus.
Re:Honig
Verfasst: 18. Jan 2012, 15:01
von Lehm
Hier im Supermarkt gibts den spanischen Eichenwaldhonig - sehr lecker.
Re:Honig
Verfasst: 18. Jan 2012, 16:22
von Gänselieschen
Ich weiß überhaupt nicht mehr, was ich für Honig unbedenklich kaufen (im Supermarkt) kann. Auf allen Produkten - egal welche Sorte, ob fest oder flüssig - steht drauf - Honig aus EG- und Nicht-EG-Ländern, was ja wohl soviel heißt wie, da können endlos Schadstoffe mit drin sein.Bei uns ist leider kein Anbieter in der Nähe, der ab Haustür oder so verkauft.LG:
Re:Honig
Verfasst: 18. Jan 2012, 16:25
von Lehm
da können endlos Schadstoffe mit drin sein.
Stimmt. Die Gefahr lauert allerdings überall, nicht nur beim Honig. Letzthin waren gar sog. Bioprodukte enorm belastet, weil sie konventionell produziert wurden.
Re:Honig
Verfasst: 18. Jan 2012, 16:39
von Rosenfee
Ich weiß überhaupt nicht mehr, was ich für Honig unbedenklich kaufen (im Supermarkt) kann. Auf allen Produkten - egal welche Sorte, ob fest oder flüssig - steht drauf - Honig aus EG- und Nicht-EG-Ländern, was ja wohl soviel heißt wie, da können endlos Schadstoffe mit drin sein.Bei uns ist leider kein Anbieter in der Nähe, der ab Haustür oder so verkauft.LG:
hier kannst Du ja mal auf der Seite stöbern. Wir haben von diesem Imker im letzten Jahr einen Infoabend besucht. Unter "infos/presse" steht ein bisschen von seiner Arbeit.
Re:Honig
Verfasst: 18. Jan 2012, 17:08
von Gänselieschen
Danke Dir, ich habe über diese Seite einen Anbieter in meiner Nähe gefunden, der gerade auf "Bioland" umstellt, das Zertifikat hat er wohl noch nicht, auch wenn er schon lange nur noch nach diesen Grundsätzen Honig macht. Von meinem Lieblingsunkraut - Goldrute - gibt es dort auch Honig, das wäre ja mal einen Versuch wert - vielen Dank :DL.G.Gänselieschen
Re:Honig
Verfasst: 18. Jan 2012, 18:38
von Aella
gänselieschen, schau auch mal auf dem wochenmarkt. dort wird auch oft regionaler honig verkauft. garnicht mal unbedingt an einem eigenen stand, sondern das verkauft dann z.b. der geflügelmensch oder der gemüsebauer mit.