News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterblühende Gehölze 2011/12 (Gelesen 16604 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Poison Ivy

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

Poison Ivy » Antwort #30 am:

In einem Botanischen Garten, in dem du dieses Exemplar fotografiert hast, muss man wohl damit rechnen, dass auch sonst kaum bekannte Sorten und Arten stehen können.Und gerade bei Blütenkirschen aus Ostasien ist das Spektrum groß.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

Mediterraneus » Antwort #31 am:

Das Foto bei Nr 17 sieht nicht nach Autumnalis aus. Zumindest die offene Blüte, die hängenden Knospen und die eher dünnen Zweige jedoch schon.Es gibt ja verschiedene Prunus subhirtella Formen.Die beiden ersten Fotos sehen sehr nach Autumnalis rosea aus.Bei dieser Kirsche verhält es sich wie beim Viburnum bodnantense. Im Herbst/Frühwinter gehen bei milder Witterung ein Teil der Blüten auf. Diese erfrieren dann bei strengem Frost.Die meisten Blütenknospen öffnen sich erst im Spätwinter/Frühjahr.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

Gartenlady » Antwort #32 am:

Es gibt verschiedene Prunus subhirtella rosea, welche meinst Du? P.s. ´Pendula Rosea´ oder P.s. ´Pendula Rosea´ oder gibt es noch eine andere Sorte?Alle aber sind sie mehr oder weniger rosa, der Baum, den ich gezeigt habe, hat aber keine Spur von rosa, er ist reinweiß, auch die Knospen.Von P. subhirtella ´Autumnalis Rosea´ gibt es bei Warda eine Nahaufnahme, da sehe ich auch in der Blütenform keine Ähnlichkeit.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

Mediterraneus » Antwort #33 am:

In Antwort Nr. 14 , unteres Bild ist die Knospe doch rosa, die Blüte angehaucht rosa. Oder ist mein Bildschirm getönt? Die Blütenblattform ist aber schon anders, als bei meiner Autumnalis rosea. Es ist eine aufrechte Form, Sortenechtheit nicht gesichert, da Baumarktpflanze.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5759
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

wallu » Antwort #34 am:

Darf bei den winterblühenden Gehölzen nicht fehlen: Ulex europaeus. Dieses Exemplar blüht jetzt seit Anfang November. Allerdings darf die Temperatur nicht unter -5°C fallen, sonst sind die Blüten hin, zumindest die Aufgeblühten.
Dateianhänge
ulex-271211.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32285
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

oile » Antwort #35 am:

In diesem merkwürdigen Winter fängt jetzt die rosablühende Kätzchenweide an zu blühen.
Dateianhänge
Rosa_Katzchenweide_Silvster_2011.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

HappyOnion » Antwort #36 am:

Ausreichende Kälte gehabt, Wärmesumme (in diesem Winter) erreicht, Austrieb. Physiologischer Vorgang. Treibt der ganze Strauch? Oder nur einzelne Blüten?Es fehlen leider die Bienchen zum Bestäuben :'(
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32285
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

oile » Antwort #37 am:

Es ist noch ein ganz winziges Bäumchen (ca. 50cm hoch) und hat insgesamt 3 Blüten angesetzt. Ausreichend Kälte hatten wir ja schon im Herbst. Aber auch die unsägliche völlig schiefgewachsene Salix caprea pendula, auf die GG so großen Wert legt ist voller Knospen, die kurz davo stehen, aufzubrechen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

ninabeth † » Antwort #38 am:

Bei uns hier blühen die Corylus avellana - Haselnussstrauch ::)
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Poison Ivy

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

Poison Ivy » Antwort #39 am:

Hier blüht - und duftet - seit Tagen Sarcococca confusa.Bild
lo-fi99
Beiträge: 96
Registriert: 29. Sep 2006, 13:01
Kontaktdaten:

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

lo-fi99 » Antwort #40 am:

und Lonicera x purpusii.... leider hat man bei dem Schietwetter nichts von dem tollen Duft >:( Bild[/url]PS: ist die Bildgröße so eigentlich OK oder soll ich lieber noch weiter verkleinern....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

Mediterraneus » Antwort #41 am:

Prunus subhirtella "Autumnalis Rosea" . Eine einzige Blüte ist offen ;D
Dateianhänge
12.jan.2012_032.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

Mediterraneus » Antwort #42 am:

Ups, da liegt doch noch was...
Dateianhänge
12.jan.2012_028.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

ninabeth † » Antwort #43 am:

Ganz doll ist auch dieses "winterblühende" Gehölz ;D
Bitte hat das auch einen Namen? *ganzliebfragt* :D
Nochmals:Bitte hat das auch einen Namen? *ganzliebfragt* :D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

Mediterraneus » Antwort #44 am:

@ ninabeth:Vaccinium corymbosum "Goldtraube" ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten