News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
heimische Blumenwiese für Schatten (Gelesen 27356 mal)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
Einige Colchicumblätter sind schon tödlich, ein Erwachsener braucht ca 60 Gramm. Das ist schon eine Menge. Das Gift ist auch erbgutschädigend. Cancerogen soll es sein. Hervorragend geeignet zur Zucht.Knautien und Scabiosen in den sehr schattigen Bereichen das schon erwähnte Sanikel Angelica sylvatica die Kukukslichtnelke Lychnis flos-cuculi (Da kannte ich eine Wiese hier die war im Sommer ganz rosa, leider jetzt ein Acker) und die rote Lichtnelke Silene dioica kommen mit Schatten gut zurecht, wenn es nicht zu trocken ist. Samen sich reichlich aus. Glockenblumen werden wohl auch einige Wiesenarten passen. Sind aber dann eher pflückgefährdet. Margeriten auch.Allerdings alle Mahdverträglich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
Die Gefahr, sich mit Herbstzeitlose zu vergiften, ist gering.Wenn sich jemand vergiftet, ist dass allerdings eine ernste Angelegenheit, die übel ausgehen kann.Dasselbe gilt für Maiglöckchen.
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
Die diversen Lysimachias halten Schatten gut aus und blühen trotzdem (bei mir im Garten: Lysimachia nummularia und vulgaris), außerdem Mädesüß (das hält auch eine Mahd nach der Blüte aus). Lerchensporn ist bei uns im Frühling auch schon fast eine Plage. An den etwas helleren Stellen könnte man ausbreitungsfreudige Herbstastern probieren?
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
Blutweiderich (Lythrum) wäre auch eine Möglichkeit, der braucht nicht so viel Wasser, wie man vermuten möchte. Und er blüht auch im Schatten. Eingefallen ist mir außerdem Epilobium angustifolium (falls es sehr trocken ist bei dir, würde es weniger wuchern) und Digitalis purpurea. Bei den Doldenblütlern weiß ich nicht, wie trockenheitsresistent sie sind, ein paar würden schon gehen, vielleicht Laserkraut?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- oile
- Beiträge: 32087
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
Wegwarte nimmt eine Mahd auch nicht übel.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
wenn du in die Richtung denkst, dann ist die Knotige Braunwurz noch sehr zu empfehlen. Pachyphragma macrophyllum ist eine sehr adrette Erscheinung nach den Schneeglöckchen.Für den Sommer sind Sanguisorba officinalis in der Wildform und Filipendula ulmaria in der engeren Auswahl.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
Die habe ich leider nicht.@Oile, Wegwarte braucht meiner Meniung nach Sonne.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
das sieht nach P. veris aus, stimmt. Für den Halbschatten wäre die blassgelbe Hohe Schlüsselblume (P. elatior) besser geeignet - die versuche ich gerade auch hier anzusiedeln. Bei uns ist der Bärlauch auch brav, breitet sich höchstens langsam etwas aus.Bärlauch wächst bei mir (Schatten, Sand, Kiefern) auch nur spärlich - ich hoffe jedes Frühjahr, dass er sich wieder raus traut.Dagegen wachsen sehr gut und freiwillig Vergißmeinnicht und langstielige Primeln/ Himmelsschlüsselchen. Die habe ich im Netz ganz grob als Primula veris identifiziert - obs stimmt, weiß ich jetzt nicht genau. Im Herbst kommen dann die Herbstzeitlosen raus. Phlox wächst auch, aber sparsam.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- oile
- Beiträge: 32087
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
Stimmt, ich habe im Moment vergessen, dass das Grundstück ja schattig ist. Außer Schneemarbel wäre auch noch Waldmarbel denkbar. Die sind ziemlich bestandsbildend.@Oile, Wegwarte braucht meiner Meniung nach Sonne.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
... aber nicht mahdverträglich.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32087
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
Ginge Geranium, z.B. G. phaeum? Das kann man ja gut runtersäbeln, müsste also eine Mahd vertragen. Campanula patula fällt mir auch noch ein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gartensummse
- Beiträge: 72
- Registriert: 4. Dez 2011, 10:08
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
Ich würde die nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) ins Gespräch bringen.Tolle Glockenblume die sich auch gut ausbreitet und die ein oder andere Mahd aushält.Evtl auch Salomonsiegel für Stellen mit weniger Gras.Veilchen wären auch eine Option, z.B Duftveilchen die schöne Teppiche bilden.Summse
Naturliebende weibliche Allroundhandwerkerin mit dem Faible Natur und Erholungsaspekte in einem Garten zu vereinen wollen.
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
Ja.Ginge Geranium, z.B. G. phaeum?

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
Ob das wirklich als heimisch für eine Wildblumenwiese gilt weiß ich nicht, kommt aber sicher mit den Bedingungen zurecht...Teucrium scorodonia-Salbeigamander und ob Polygonatum odoratum (Salomonssiegel) eine Mahd ab kann ???Neben C. trachelium ist auch Campanula latifolia eine gute Variante.Und bei den Sylvatica Pflanzen habe ich diese noch gefunden....Myosotis sylvatica-Waldvergissmeinnicht, Waldziest-Stachys sylvatica, Vicia sylvatica, Pedicularis sylvatica, Melampyrum sylvaticum, Cerastium sylvaticum, Geum sylvaticum,...**uups, jetzt waren aber etliche schneller und ich habe doppelt aufgezählt
***

Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
Interessanter Link. Wo hast Du denn die genauen Inhalte der jeweiligen Mischungen her? Ich kann da leider nix finden.Schau doch mal hier, ob was Passendes dabei ist z. B. der angebotene "Schattsaum".Oder ist so etwas zu bunt?
