Seite 3 von 19
Re:Gräser 2012
Verfasst: 11. Jun 2012, 13:48
von Mediterraneus
Sollte ich aufhorchen, wenn 3 Leute von "sehr wüchsig" sprechen ??!Ich kannte bisher nur die gelbgestreifte Form. Und die wuchs in Zeitlupe.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 11. Jun 2012, 13:50
von Staudo
Auf Dauer kann man einen Platz von 1 Meter im Durchmesser einplanen, wobei dieses Gras nicht wuchert sondern kurze Ausläufer macht.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 11. Jun 2012, 14:08
von Mediterraneus
Aso. Das ist nicht tragisch.Würdest du es auch als "Waldunterwuchs" verwenden? Oder ist das zu schattig. Ich denke da an meinen Monsunwald, zwischen Rhododendren und Magnolien. Dazwischen Farne und asiatische Schattenpflanzen.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 11. Jun 2012, 14:10
von pearl
im Hermannshof verwenden sie es natürlich so. Nachteil, wie du gesehen hast: im Frühjahr ist die Fläche lange kahl.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 11. Jun 2012, 14:15
von Mediterraneus
Ich dachte im Herrmannshof ist Hakonechloa direkt am Rasen in offenem Gelände gepflanzt, zumindest wirkt es in der GP so. (Im Frühjahr haben die ja dann "Tante Mizzis Osterglocken" dazwischen

)
Re:Gräser 2012
Verfasst: 11. Jun 2012, 14:16
von pearl
nicht nur am Rasen.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 11. Jun 2012, 14:17
von Mediterraneus
nicht nur am Rasen.
also verträgt es auch Laubkronen über sich und in gewissem Maße Wurzeldruck?
Re:Gräser 2012
Verfasst: 11. Jun 2012, 14:19
von pearl
Laubkronen, auf jeden Fall, wieviel Wurzeldruck, das habe ich noch nicht ausprobiert. So weit ist es noch nicht gekommen.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 11. Jun 2012, 14:22
von Mediterraneus
Laubkronen, auf jeden Fall, wieviel Wurzeldruck, das habe ich noch nicht ausprobiert. So weit ist es noch nicht gekommen.
Naja, bei mir "drückts" auch noch nicht so doll. Aber immerhin schon so, dass nicht die Hakonechloa meinen "Wald" überwuchert

Re:Gräser 2012
Verfasst: 11. Jun 2012, 14:22
von Staudo
Hier steht eine 'Albostriata' direkt am Fuß einer Eiche und hält das aus. Hakonechloa lassen sich gut mit Frühlingsblühern kombinieren.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 11. Jun 2012, 14:24
von Landpomeranze †
Es (hier die weiß-gestreifte Form) verträgt auf jeden Fall den Wurzelfilz eines alten Holunders. Wächst aber elendslangsam. Bis die Fläche voll ist, bin ich alt.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 11. Jun 2012, 15:36
von biene100
Ja, dann solltest Du das Grüne verwenden.

Ich stech jedes Jahr was weg, weil sooviel Platz hab ich auch wieder nicht.Aber, es sieht auch im Topf sehr schön aus. Und solche Töpfe zwischen den Hostatöpfen sind Spitze.lg Biene
Re:Gräser 2012
Verfasst: 14. Jun 2012, 08:49
von philippus
Hallo zusammen,ich überlege ein kleines Gräserbeet anzulegen, um einen Bereich des Gartens optisch zu "teilen" (derzeit nur Wiese, was mir nicht so gefällt). Der bepflanzte Bereich sollte insg. vielleicht 4 m2 groß sein, wobei er ev. mit kleineren Stauden aufgelockert werden könnte (dabei denke ich zB an Salvia nemorosa). Ein Pennisetum alopecuroides compressum ist schon vorhanden (geschenkt bekommen), sollte also da rein.Als weitere Pflanze denke ich an Miscanthus sinensis, nur liegen meine Bedenken darin, dass diese ziemliche Wucherer sind und ihre Nachbarn irgendwann "erdrücken". Könnt Ihr irgend etwas empfehlen, das nicht allzu ausladend ist, weniger als 1 m2 einnimmt und max. 180 cm hoch wird, vielleicht mit hübscher Herbstfärbung (oder Blüte) und sich mit Pennisetum compressum verträgt ?Welche Alternativen oder Tipps fielen euch noch ein?Danke und Grüße !
Re:Gräser 2012
Verfasst: 14. Jun 2012, 12:12
von SouthernBelle
Als weitere Pflanze denke ich an Miscanthus sinensis, nur liegen meine Bedenken darin, dass diese ziemliche Wucherer sind und ihre Nachbarn irgendwann "erdrücken".
Keine Sorte, die ich gesehen habe, wuchert. Die Pflanze bestockt sich hoechst gesittet kreifoermig.
das nicht allzu ausladend ist,weniger als 1 m2 einnimmt
Alle M chinensis stehen wie ne eins, ausladen tun sie hier erst, wenn heftige Winterstuerme einsetzen. 1qm reicht wohl fuer die meisten in Deinem Hoehenbereich.
philippus hat geschrieben:und max. 180 cm hoch wird, vielleicht mit hübscher Herbstfärbung (oder Blüte)
vorab: alle meine Miscanthus stehen auf recht frischem Lehm, trockener wuerde die Herbstfaerbung verbessern, trockener und leichterer Boden wuerde das Wachstum/die Endhoehe beschraenken.Malepartus schafft Deine Hoehe, ist ganz huesch mit der rotbraunen Bluete und braungelber Herbstfaerbung, woanders wird der fast rot im HerbstMorning Light wird nicht so hoch, hat recht duenne Blaetter und wirkt dadurch und durch den hellen Streifen sehr schoen zartKleine Silberspinne ist ca 150cm hoch, ebenfalls nicht gar so derbe, silbrige Blueten und viele davonBeth Chatto hab ich neu, die waechst von Anfang an sehr flott, hier ist der Abstand Laub-Bluetenstand fuer meinen Geschmack vielleicht etwas gross, aber die Pflanze ist trotztdem zierlichAm Ende entscheidet Dein Geschmack, auch darueber, wieviele Miscanthus und wieviele Pennisetum alopecuroides compressum Du auf Deinem Beet haben willst und wie gross der Hoehenunterschied zwischen den beiden Graesern sein darf. Das Pennisetum ist ja recht klein im Vergleich zu einem 1.8m Miscanthus , oder? Natuerlich gibt es auch deutlich kleinere Miscanthus...Am besten guckst Du mal auf ner einschlaegigen Web site, zB sandfrauchens oder von Produzenten. Noch besser Du guckst Dir das Mutterpflanzenquartier einer einschlaegigen Gaertnerei oder einen spezialisierten Garten an. Die Verkaufsgroesse von Miscanthus ist irrefuehrend bis abschreckend.
Re:Gräser 2012
Verfasst: 14. Jun 2012, 13:15
von Bin im Garten
Die Verkaufsgroesse von Miscanthus ist irrefuehrend bis abschreckend.
Das unterschreibe ich sofort...
