Seite 3 von 34

Re:Star des Tages 2012

Verfasst: 9. Mär 2012, 08:05
von oile
Hach! Wie schade, dass ich gleich weg muss. Ich hätte sonst stündlich das Narzisschen bestaunt. Die harte Frostperiode hat es im ungeheizten Schlafzimmer verbracht, jetzt wird es jeden Morgen rausgetragen und abends bei angesagtem Frost wieder reingeholt. Ich hoffe auf guten Zuwachs bzw. gutes Wachstum der anderen beiden Zwiebelchen, die im Topf stecken. :D

Re:Star des Tages 2012

Verfasst: 9. Mär 2012, 14:13
von ManuimGarten
Heute möchte ich euch auch einen "Star" vorstellen:Morgens beim Betreten des Wohnzimmers ärgerte ich mich gleich über GG - dieser seltsame Geruch, was hat der nachts noch angestellt? Wie Lösungsmittel...In der Küche merkte ich dann, dass die wunderbare Sauromatum (Eidechsenwurz) aufgeblüht ist. Sehr interessante Erscheinung, aber der Geruch war irgendwie nicht meiner, einerseits Lösungsmittel, aber auch ekeliges. Also ab ins Arbeitszimmer, bald roch man sie schon im ganzen EG. Besser aufs Fensterbrett des Treppenhauses damit, dort begann nach einiger Zeit der Hund schnüffelnd zu suchen.... Mehr als 2 Stunden konnte ich mich nicht überwinden, dann mußte sie auf den Dachboden, wo sie allerdings ihr Blüte ohne Zuseher zur Schau stellt. :-[Bild Bild Bild

Re:Star des Tages 2012

Verfasst: 9. Mär 2012, 14:28
von chris_wb
Manu,ein wenig Wasser in den Blütenkelch zu füllen hilft gegen den Gestank.

Re:Star des Tages 2012

Verfasst: 9. Mär 2012, 16:04
von knorbs
der gehört auch in den garten, da darf er müffeln. nennt sich übrigens Typhonium venosum (Syn. Sauromatum). hier gibt's postings über ihn.

Re:Star des Tages 2012

Verfasst: 9. Mär 2012, 17:04
von ManuimGarten
Super! Draussen ist mir wirklich lieber, danke für den Link.

Re:Star des Tages 2012

Verfasst: 10. Mär 2012, 11:42
von ninabeth †
Frühling :D :D :DBild

Re:Star des Tages 2012

Verfasst: 10. Mär 2012, 17:34
von knorbs
weil er so schön ist zeig ich den Aphodelus acaulis nochmal 8). heimisch im atlasgebirge.Asphodelus acaulis

Re:Star des Tages 2012

Verfasst: 10. Mär 2012, 17:39
von oile
weil er so schön ist
Wohl wahr! :D

Re:Star des Tages 2012

Verfasst: 10. Mär 2012, 18:17
von RosaRot
Eines sehr schöne Pflanze und schöne Blüten und rosa... :D

Re:Star des Tages 2012

Verfasst: 14. Mär 2012, 09:43
von kaktusheini
Aber es sind durchaus Ausläufer, die man da erkennt, oder?Ich rechne nämlich schon, wie viele Du entbehren könntest. ;D
Ich schau mal nach. Es war mit Sicherheit nicht nur eine Pflanze, die ich da gepflanzt habe. Jetzt ist es schon ein kleines Gedrängel. 8)
Hallo, nach der Rosettenform handelt es sich um Saxifraga longifolia (Königssteinbrech). Da die Pflanze Tochterrosetten gebildet hat, muß es eine Hybride mit einer anderen Saxifraga-Art sein. Reine S. longifolia bilden keine Nebenrosetten, sondern sterben als einzelne große Rosette nach der Blüte ab.Teilung des Polsters oder Abtrennen von einzelnen Nebenrosetten müsste bei der Hybride möglich sein.

Re:Star des Tages 2012

Verfasst: 14. Mär 2012, 10:23
von Danilo
Hallo, nach der Rosettenform handelt es sich um Saxifraga longifolia (Königssteinbrech). Da die Pflanze Tochterrosetten gebildet hat, muß es eine Hybride mit einer anderen Saxifraga-Art sein. Reine S. longifolia bilden keine Nebenrosetten, sondern sterben als einzelne große Rosette nach der Blüte ab.Teilung des Polsters oder Abtrennen von einzelnen Nebenrosetten müsste bei der Hybride möglich sein.
Ja, für mich stand die Hapaxanthie von S. longifolia ebenfalls im Widerspruch zu der offensichtlich guten Bestockungsfähigkeit der gezeigten Pflanze.Teilung ist auch schon erfolgt. :) Ich hätte nun die Bildung von Blütenständen abgewartet und die Pflanze bis dahin zu S. crustata gestellt. Die Blätter zeigen tatsächlich die für diese Art namensgebende krustige, weiße Berandung, aber mir ist die Gattung zu groß, als daß ich mich da festlegen wollte.Erkennst Du à priori Anhaltspunkte für eine andere Artzugehörigkeit?

Re:Star des Tages 2012

Verfasst: 14. Mär 2012, 12:17
von kaktusheini
Hallo, Danilo,die lange schmale Form der Rosettenblätter deutet m.E. mit ziemlicher Sicherheit auf eine Abstammung von S. longifolia hin. Der andere Elternteil könnte neben den von dir angeführten Arten vielleicht auch eine der vielen Formen von S. paniculata sein. Da möchte ich mich aber nicht festlegen. Das wäre reine Spekulation.Heini

Re:Star des Tages 2012

Verfasst: 17. Mär 2012, 09:29
von ninabeth †
Hier mein Star des Tages :DBild

Re:Star des Tages 2012

Verfasst: 17. Mär 2012, 19:31
von Isantu
Im Herbst gepflanzt, als Cornus mas gekauft und nach dem Einpflanzen das Schild "cornus officinalis" gefunden, erst habe ich gedacht "mal wieder was umbenannt" und dann nach Recherche habe ich mich erst geärgert.....aber wunderschön und auch für Bienen attraktiv. Es waren schon einige unterwegs. :D

Re:Star des Tages 2012

Verfasst: 21. Mär 2012, 22:58
von tiarello
Mein Lieblingsstrauch.