
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Adonis (Gelesen 77630 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Adonis
möglicherweise unterscheiden sie sich dann nur so marginal, wie manche galanthussorten@knorbs: ja, Du hast ganz recht!Ich bin mal gespannt, wie die "echten" Adonis amurensis aussehen!




z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Adonis
Adonis vernalis mags warm und trocken, am besten auf einem Hügel ohne Staunässe. Mein leichter Sandboden ist nicht ideal, da sind die Pflanzen immer gleich groß bzw. klein, etwas Lehm wär nicht schlecht, aber kein nasser Lehm.Adonis amurensis mags lieber leicht feucht, gedeiht bei mir gut an einer nicht-nassen Stelle im Sumpfbeet, Erde eher ein wenig sauer. Man muss beachten, dass die Pflanzen zu Anfang des Sommers einziehen und erst wieder im Febr. austreiben.Adonis brevstyla wird als kurzlebige Pflanze beschrieben, aber meine ist mindestens 6 Jahre alt. Ein Spontansämling ist in der Zeit im Garten erschienen, so dass ich 2 relativ kleine Pflanzen habe. (ja knorbs, ich sammel wieder Samen, aber da sie Frostkeimer sind, besteht ja noch Hoffnung ...). Der Standort von A.br. ist etwa so wie von Hepatica oder Trillium, halbschattig bis schattig.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Adonis
Auch Adonis amurensis liebt leichten Schatten und lehmig-humosen Boden. Mit Adonis brevistyla habe ich Schiffbruch erlitten, sie verabschiedeten sich nach zwei Jahren, wurden aus unerklärlichen Gründen immer weniger, obwohl sie noch am leichtesten aus Samen zu ziehen sind. Adonis vernalis am Naturstandort im Burgenland: teils riesige Horste mit unzähligen Blüten, eine Pracht ohnegleichen! Auf Lößboden in lockerem Grasbewuchs, zwischen Schlehen, aber auch auf freier Fläche.
Re:Adonis
Hier in der Nähe gibts auch noch einen Naturstandort von Adonis vernalis, da werden täglich die Touristen in Bussen hingekarrtAdonis vernalis am Naturstandort im Burgenland: teils riesige Horste mit unzähligen Blüten, eine Pracht ohnegleichen! Auf Lößboden in lockerem Grasbewuchs, zwischen Schlehen, aber auch auf freier Fläche.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Adonis
und die stehen noch alle? ::)Im Burgenland kenn ich Standorte neben einer stark befahrenen Bundesstraße, die fallen dort gar nicht auf, da Schlehengestrüpp die Sicht versperrt. Ist nicht einmal Naturschutzgebiet. Abertausende blühen dort! Dafür wurden im Donaudelta in Rumänien Mitte der Neunzigerjahre kistenweise geräubert und in Mitteleuropa verschachert.Habe mich damals für ein Importverbot eingesetzt, aber Adonis stand damals noch nicht im Washingtoner Artenschutzgesetz, Anhang 2.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Adonis
Hab ich heute im BoGa Graz gesehen. Toll, nicht?Kann man die eigentlich durch Teilung vermehren?VLG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Adonis
Ein schöner Frühjahrsgruß, Katrin. Ja, Adonis amurensis (ich weiss, dass das Wirklichkeit eine andere Art ist
) lassen sich sehr gut durch Teilung vermehren. Was hast du denn vor
?


Re:Adonis
springkrauttestWas hast du denn vor

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Gartenlady
- Beiträge: 22372
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Adonis
Wie geht denn der? ;)Gartenlady, die grün gefüllte Form finde ich sehr apart. Ich habe viele Jahre 'Sandanzaki', auch eine ähnlich Gefüllte, im Garten gehabt. Die war aber bei weitem nicht so wüchsig wie die übliche 'Fukujukai’ und hat auch erst sehr viel später geblüht (vielleicht andere Abstammung?).springkrauttest![]()
Re:Adonis
Sagt mal,Ich habe im Garten im März / April nur da Sonne, wo es auch im Sommer knallig warm wird. Wenn sich nun die Blüten der A. amurensis nur in der direkten Sonne öffnen, könnte ich sie dann vielleicht in einen größeren (Ton-)Topf setzen ? Dann könnte ich sie im Frühjahr in die Sonne stellen um was von den Blüten zu haben & den Rest des Jahres im Schatten einsenken.....sollte doch eigentlich gehen, oder?Merci !Viele Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !