Seite 3 von 37
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 22. Mär 2012, 08:40
von hymenocallis
Ich finde es gerade spannend, ein Vorbild aus der Natur im Kopf zu haben, aber mit "fremden" Arten den Effekt zu verstärken. Solange das Ergebnis beim Gestalter oder dem sonstigen Betrachter die gewünschte Stimmung erzeugt, kann man u.U. mit hinzugefügten Arten bessere - auf gewisse Weise auch authentischere - Ergebnisse erzielen.
Für mich muß es nicht immer ein Vorbild aus der Natur sein. Eine Gestaltung, die wie von einem fremden Planeten oder aus einem Fantasy-Film oder aus der Urzeit aussieht, kann auch sehr reizvoll sein. So lange sie nicht direkt neben einer Bauernkate oder einem Stahlbeton-Designerhaus angelegt wurde.LG
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 22. Mär 2012, 21:46
von troll13
Lasst uns doch nicht über unsere Gartenbilder im Kopf diskutieren. Fangen wir an, sie umzusetzen. :DAm Wochenende geht es los. Bei mir wird es jedoch wohl doch eher nordamerikanisch (Winnetou

) werden, da ich hier schon etliche Pflanzen stehen habe, die versenkt werden wollen oder die umgepflanzt oder geteilt werden können.In der schon genannten Situation mit Cornus 'Satomii', Cercidiphyllum und Magnolia 'Butterflies' sollen folgende Gehölze untergebracht werden:Hydrangea arborescens susp. radiata,Rhododendron austrinum,Rhododendron minus,Kalmia angustifolia 'Rubra' undFothergilla gardenii.Die Stauden; Gräser und Farne werden wie bei mir üblich, wohl relativ spontan dazu gesellt. Auf alle Fälle kommen Dicentra formosa, Actaea rubra, Smilacea racemosa, Geranium maculatum und Aster divaricatus mit hinein. Alles andere wird sich finden.Ich bin gespannt auf die Bilder von Martina und Mediterraneus.
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 23. Mär 2012, 20:39
von Mediterraneus
Du meinst das Karl May Buch, nicht den Film (sonst wäre Maccia und Karst des Balkans dein Thema

)Wieder ein Stück weiter in meiner Monsunwaldbaustelle. Hier der Rhodo- Bereich. Er soll den Hang von Nordosten vor kalten Winden schützen. Ist aber noch nicht fertig!Und davor der nächste nichtpassende Ausländer, Gartenheidelbeeren. Die wachsen mir sonst nirgens

Passen aber gut zu den Rhodos mit grellroter Herbstfärbung.Irgendwo dazwischen als Unterwuchs hab ich noch Lerchensporne, Begonia sutherlandii und Lilium henryii. Die finde ich aber erst wieder, wenn sie austreiben.Es sollen noch diverse Farne folgen. Und Kleinkram. Bin noch etwas ahnungslos. Kommt Zeit, kommt Pflanze

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 23. Mär 2012, 20:45
von troll13
Ich bin wirklich gespannt auf Deine Rhodopflanzungen und wie sie bei Dir im Frankenland zurechtkommen.

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 23. Mär 2012, 20:51
von Mediterraneus
Ich auch ::)Einer von denen ist immerhin schon 30 Jahre heimisch (der größte). Allerdings ein andernorts verpöntes Catawbiense-Zeugs.Ich liebäugelte ja auch mit Wildarten. Großblättrige. Die sind viel schöner. Aber da muss ich wohl ne Wasserleitung hinlegen :-\Ich freu mich auch auf Bilder der "Winnetou und das Halbblut Apanatschi"-Szenerie bei dir. Mit und ohne Uschi

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 23. Mär 2012, 20:59
von troll13
Für die großblättrigen bin ich eigentlich noch nicht wieder "reif". Obwohl ich mir eigentlich einen fast authentischen 'Catawbiense Grandiflorum' in meiner Pflanzung als "Funktionspflanze' schon fast wieder vorstellen könnte.
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 23. Mär 2012, 21:09
von Mediterraneus
Sähe gut aus, wenn Winnetou drübergaloppiert ;DNicht gerade Grandiflorum. Da find ich die Farbe furchbar. Roseum oder so fänd ich graziler.
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 24. Mär 2012, 19:43
von Mediterraneus
So, seit heute abend stehen zum Einzug bereit: 3 Carex oshimensis (ImeinzigundwahrenGANZGRÜNEN-Original!)und eine (hab nur noch eine bekommen) Iris foetidissima "Citrina" als Iris japonica-Schummel-Ersatz nach Cassian Schmidt ;)Morgen wird gesetzt.
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 24. Mär 2012, 19:57
von sarastro
Iris japonica ist winterhärter als man glaubt, besonders, wenn man Typen wie den aus der Gegend um Kunming nimmt. Iris foetidissima dagegen wintert gerne aus, wenn sie nicht geschützt in Innenhofsituationen gepflanzt wird.
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 24. Mär 2012, 20:03
von Mediterraneus
Pfff. Was steht denn da wieder für ein Mist in der Gartenpraxis

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 25. Mär 2012, 00:12
von oile
Iris japonica ist winterhärter als man glaubt, besonders, wenn man Typen wie den aus der Gegend um Kunming nimmt. /

hast Du diesen Typ?
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 26. Mär 2012, 00:31
von pearl
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 7. Apr 2012, 20:02
von Mediterraneus
Sodele. Heut war ich bei Simons und hab Nachschub für meinen Monsunwald.Wieder mal sehr interessantes Gespräch mit Dr. Simon (wie immer, könnte da stundenlang zuhören). Dabei hab ich schon eine Pflanzengeschichte über Ophiopogon chingii "Lushan" gehört, die ihr erst in einer der nächsten Gartenpraxis nachlesen könnt ;)Also gekauft hab ich dann natürlich die O. chingii "Lushan" ;Dund nebenbei noch Speirantha convallarioides und noch ein paar Reineckeas.Gepflanzt ist noch nix, steht geschützt auf Terrasse. Morgen vielleicht. Statt Ostereiersuchen

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 7. Apr 2012, 23:28
von pearl
sehr schön! Ich weiß noch, wie Dr. Hans Simon vor mir stand mit den Pötten von Ophiopogon in der Hand. Und je einem Pott unter jede Achsel geklemmt. Lushan macht sich super gut und
Ophiopogon chingii - also ein Sämling von Lushan - wächst auch super gut. Blaue Beeren!

Nur leider viel zu wenig davon jedes Jahr.

[Achsel]
natürlich
Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich
Verfasst: 7. Apr 2012, 23:32
von Mediterraneus
sehr schön! Ich weiß noch, wie Dr. Hans Simon vor mir stand mit den Pötten von Ophiopogon in der Hand. Und je einem Pott unter jede Achel geklemmt.
