Seite 3 von 4

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Verfasst: 28. Mär 2012, 16:54
von hargrand
@ Staudo:decke sie doch nachts mit einem Flies ab

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Verfasst: 28. Mär 2012, 16:57
von Staudo
Unser Aprikose ist ein Baum. ;)

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Verfasst: 28. Mär 2012, 18:10
von RosaRot
Unsere Aprikose beginnt zu blühen. Ich halte es für nahezu ausgeschlossen, dass es in den nächsten sechs Wochen frostfrei bleibt. Das war's dann wohl wieder einmal.
Unsere Aprikose wird nicht blühen, wie ich schon schrieb und heute las ich, dass auch die Aprikosen am Süßen See (größtes Aprikosenanbaugebiet in Mitteldeutschland) fast sämtlich erfroren sind während der Kahlfrostphase (viele Kuresia sicher auch, die stammt ja von dort), d.h. sie hatten schon so weit ausgetrieben im Januar, dass die Knospen dem Frost nicht widerstehen konnten und treiben nun nur noch Blätter aus Seitenknospen oder schlafenden Augen oder woher auch immer. Jedenfalls bei mir sind alle dicken Knospen tot und die Blätter kommen daneben irgendwo raus...

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Verfasst: 28. Mär 2012, 20:37
von Elro
Meine Aprikose blüht :D

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Verfasst: 28. Mär 2012, 20:38
von Staudo
Jedenfalls bei mir sind alle dicken Knospen tot und die Blätter kommen daneben irgendwo raus...
Ich glaube, ich muss mir die Zweige morgen mal etwas genauer ansehen.

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Verfasst: 28. Mär 2012, 22:06
von Isatis blau
Gestern waren ein paar Blütenknospen kurz vorm Aufgehen, heute weiß ich nicht.

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Verfasst: 9. Apr 2012, 11:02
von obstler
Noch einige Anmerkungen zu Kuresia...es gibt noch einen alten thread "Aprikose in Norddeutschland" o.ä.. Damals hatte ich schon geschrieben, dass Kuresia möglicherweise etwas empfindlich sein könnte. Zu diesem Zeitpunkt befand sie sich im ersten Standjahr. Grundsätzlich lässt sich im Vergleich mit anderen Sorten (Clarina, Orangered, Mino)feststellen, dass sie wahrscheinlich nicht so robust ist wie beschrieben, insbesondere Gummifluss an einigen Ästen, welche ich entfernen musste (u.a. auch Leitäste) und etwas Monilia o. andere pilzähnliche Erkrankungen scheinen das Problem zu sein, wobei letztere aber vom Ausmaß (ca. 20%) tolerierbar sind. Schnittmaßnahmen mag sie gar nicht, am besten so wenig wie möglich schneiden, was aber schwer ist, da sie relativ stark wächst im Jugendalter. Letztes Jahr hatte der Baum nach der Blüte einige Früchte, welche der starke Frost im letzten Frühjahr erledigt hat, sonst hätte ich was zum Geschmack sagen können. Letzte Nacht waren es -3 Grad - also das Warten auf eine Kostprobe geht in die nächste Runde.

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Verfasst: 3. Dez 2012, 16:23
von Isatis blau
Zu der im vergangenen Frühjahr eingegangenen Kuresia auf St.Julien: Ihr Stamm endete in einem Lagerfeuer. Dafür wurde er vorher gespalten und dann konnte man sehen, dass das Holz oberhalb der Veredlungsstelle dunkel verfärbt war.Zu der Empfehlung in Österreich zu fragen: Schaut man bei www.Schreiber-baum.at unter Marille und Unterlagen, werden Sämlingsunterlagen beschrieben, auf eine Anfrage hin kam jedoch die Antwort, dass sie nur auf schwach wachsenden Unterlagen Bäume haben, Aprikosensämlinge nicht. Die Aprikosenbäume kosten dort 13€, so günstig bekommt man sie bei uns nicht. Aber Versandkosten nach Deutschland 50€ und ein Mindestbestellwert von 50 Euronen.Jetzt habe ich eine Bergeron als Halbstamm auf Wangenheimer bestellt. Mal sehen, ob ich in ein paar Jahren mal was ernten werde.Bei Ritthaler gibt es Aprikosensämlinge als Veredlungsunterlage, leider habe ich noch nie veredelt, ich hätte auch gar keine Reiser.Tut mir leid, die Adresse der Baumschule Schreiber kann ich nicht eingeben, Spamverdacht, dabei habe ich die Adresse hier im Forum schon öfters gelesen.

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Verfasst: 3. Dez 2012, 19:49
von gartengogel
Hallo Isatis,du hast recht. Bei dem Link zur Seite der Baumschule Schreiber ist irgendwie der Wurm drin!Es geht aber über diesen Umweg:Über die linke Spalte kommt man dann auch direkt zur Baumschule.Gruß GG

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Verfasst: 21. Dez 2012, 10:44
von hargrand
Die Unterlage scheint jedenfalls eine Rolle zu spielen beim Absterben der Bäume. Die Frage stellt sich dann erst recht, ob man auf (teure) Zwischenveredelungen setzt oder gleich eine arteigene Unterlage sucht. Da ist das Problem wie so oft im Hobbyobstbau die Verfügbarkeit, die bei Aprikosenunterlagen noch trauriger ist wie üblich. Die Wuchskraft wäre nicht so viel stärker, dass das bei den ohnehin kleinen Bäumen ein Problem wäre. Eine arteigene Unterlage ist z.B. "Manicot 1236", perfekt mit allen Sorten verträglich. Finde die mal in D....Ja, Pfirsich geht als Unterlage. Ist in Frankreich nicht selten.
ritthaler bietet manicot an! :D

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Verfasst: 21. Dez 2012, 16:22
von hml
Hallo,hab gerade mal mein schlaues Aprikosenbuch (567 Seiten von der Ctifl von 2012 aus Frankreich) gewälzt. Die Manicot wird zwar in manchen Gebieten verwendet ist aber teils sehr empfindlich. Hier mal der Originaltext:Pourridie (Pilzbefall): sensible, Verticilliose. forte, Crown gall: tres sensible, ECA (Chlorose): les arbre contamines meurent plus rapidement que sur prunier, die Bäume sterben schneller als auf Zwetschge. Bacteriose: confere une grand sensibilite aux varietes greffere dans sols tres caillouteux -Sorten auf dieser Unterlage haben auf kiesigen Böden eine hohe Anfälligkeit, Viroses: certaine sensibilite a Chlorotic Leaf Spot Virus- unbestreitbare Anfälligkeit auf CLSV,Nematode: tres resistant.Außer bei Nematoden sieht das nicht so toll aus und dann noch das starke Wachstum. Das Hauptproblem bei Aprikosen bleibt das "Schlagtreffen", hier spielen Pilze und Bakterien eine Rolle. Eine Verbesserung könnte auch eine Hochveredlung 60cm+ bringen. Über diese neuen Versuche wird in diesem Buch auch berichtet und die ersten Ergebnisse sehen ganz gut aus. Ich würde Wavit oder St. Julian A vorziehen. Übrigen Kuresia hat in vielen Versuchen sehr hohe Baumausfälle.Grüße hml

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Verfasst: 22. Dez 2012, 10:34
von hargrand
:-\ egal ich probiers trotzdem :o 8)Soll ich lieber jetzt pflanzen oder im Frühjahr?

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Verfasst: 22. Dez 2012, 11:13
von Isatis blau
Empfohlen wird für Aprikosen eine Frühjahrspflanzung, aber ich musste meine neulich pflanzen. In der Baumschule stehen sie ja auch im Freien.Willst Du die Unterlage oder einen schon veredelten Baum pflanzen?

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Verfasst: 22. Dez 2012, 15:35
von hargrand
Die Unterlage.Dann noch Rubira (auch als Unterlage), Marone, Mandel und Wildobst.oder ist das zu gefährlich? :-\

Re:nochmal kuresia pflanzen?

Verfasst: 22. Dez 2012, 23:13
von uliginosa
Wir haben unsere damals im Herbst gepflanzt, aber jetzt ist ja Winter! Hier in der Nachbarschaft, keine 30 kam östlich des Anbaugebietss am Süßen See, sind im Frühjahr auch (mindestens) 3 Aprikosenbäume eingegangen. Unsere Kuresia blieb zum Glück verschont, nur einen Leitast mussten wir rausschneiden. Die Blüte ist dieses Jahr erfroren, Monilia hat sie immer ein bißchen, Gummifluss leider auch. :-X Wenn die Bäume eingehen sollte man immer auch an Wühlmäuse denken (besonders dieses Jahr): Bei Freunden ist im Frühjahr eine Schattenmorelle eingegangen, die hatte Monilia. Aber später beim Ausgraben fiel auf, dass auch die Wurzeln teilweise weggefressen waren. Viele Hunde sind des Hasen Tod. :P