Myrtifolia ist aber nicht besonders winterhart, oder?Ilex aquifolium 'Harpune' und Ilex aquifolium 'Myrtifolia' sind kleinblättrig, der Wuchs ist auch etwas sparrig aber sie wachsen dichtbuschig.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ilex (Gelesen 21980 mal)
Moderator: AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Ilex
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Ilex
Meine Pflanze habe ich nun 5 Jahre, hat noch nie Winterschäden gezeigt. Habe sie bereits in der Länge eingekürzt, da sie flott wächst.
LG Elfriede
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Ilex
Myrtifolia ist herausragend winterhart!Und beim Schneiden an Stecklinge denken!!!!
Gruß Arthur
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Ilex
Ich hatte ein Stämmchen, das hat leider gleich den ersten Winter nicht überstanden.Was habe ich falsch gemacht?Myrtifolia ist herausragend winterhart!Und beim Schneiden an Stecklinge denken!!!!

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Ilex
Eine Frage zu Ilex verticillata :ist es richtig, dass dieser Ilex auf nassem Standort durch Ausläuferbildung dichte Gestrüppe bildet, während im trockenen Boden die Sträucher kompakt bleiben?
LG Janis
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Ilex
Das weiß ich nicht, aber Í. verticillata ist nicht wirklich frosthart. Also für WHZ 6 ist das z.B. eher nix.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Ilex
Ich hab nochmal genauer nachgelesen: nach Hortipedia fällt Ilex verticillate in die Winterhärtezone 4a (Hochalpen, Temperaturen bis -34,4°C).
LG Janis
Re:Ilex
Diesen Ilex habe gerade jetzt im Herbst im Acadia-Nationalpark an der Nordostküste Maines oft gesehen, wie oben erwähnt als Dickicht in sehr feuchter bis nasser Lage.In der Gegend herrschen gegenwärtig Temperaturen von unter -20 °C. Diese Art ist mit Sicherheit überall in Mitteleuropa ausreichend winterhart, jedenfalls dann, wenn man Herkünfte aus dem Norden des recht großen Verbreitungsgebiets hat.Die Art tut sich aber in normalen Gartenböden schwerer als unser heimischer Ilex und liebt kalkarme Böden.
Re:Ilex
Sauren Boden kann ich dem Ilex vert. schon anbieten, ich denke, ich probiers mal mit 2 Pflanzen (männl. + weibl.) dieses Jahr.Die Art tut sich aber in normalen Gartenböden schwerer als unser heimischer Ilex und liebt kalkarme Böden.
LG Janis
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Ilex
Könnte eigentlich ein einheimischer männlicher Ilex aquifolium einen weiblichen Ilex verticillata befruchten und zum Beerenansatz motivieren?Wahrscheinlich nicht, oder?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Ilex
Ich vermute, dass das geht, kann das aber nicht belegen.Frag doch mal hier: http://www.hollysocam.orgoder bei Herrn Buchtmann, der eine umfangreiche Ilexsammlung hat.
Re:Ilex
Antwort von Eggert auf eine Kundenanfrage:"Ich würde gern einen Ilex Verticillata zusammen mit einem I. Pyramidalis pflanzen - wie würde sich das auf die Beerenbildung auswirken?Danke! Bei Ilex aquifolium Pyramidalis handelt es sich um eine rein weibliche Form. Ich kann mir gut vorstellen, dass ein männlicher Ilex verticillata als Pollenspender funktioniert. Aus meiner Erfahrung heraus wäre auch Ilex Blue Prince sehr gut zum Befruchten weiblicher Ilex aquifolium-Sorten geeignet.GrußJörg Eggert" Eigentlich müsste es dann doch auch anders herum gehen?Könnte eigentlich ein einheimischer männlicher Ilex aquifolium einen weiblichen Ilex verticillata befruchten und zum Beerenansatz motivieren?Wahrscheinlich nicht, oder?
LG Janis
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Ilex
:oJa, stimmt, müsste es
Für mich kommt es eh nicht in Frage, da ich kalkhaltigen Boden hab - oder ich müsste noch eine weitere Pflanze mit Schwefel "düngen"
Aber die Beerenfülle von I. verticillata ist schon beeindruckend, und wenns dann auch noch nicht unbedingt ein unscheinbares Männchen dazu bräuchte...


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela