
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Diphyllea cymosa / grayi (Gelesen 5438 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Diphyllea cymosa / grayi
Edit: Stop! Ich hab die greyi mit der sinensis verwechselt. Meine ist also die sinensis, deutlich robuster und nochdazu bronzefarbener Austrieb
Meine Erfahrungen mit Diphylleia sinensis greyi sind sehr positiv, im Gegensatz zu D. cymosa, die mit drei, vier Miniblättern schon seit Jahren vor sich hingammelt.Meine Pflanze war schon beim Kauf sehr kräftig und stammt von Variegataplants (Ahrens). Angeblich wird sie nur selten nachgefragt. Nachdem ich eingehend darüber nachgedachte hatte, wohin ich das mehrtriebe Prachtstück pflanzen sollte, ist meine Wahl auf eine schattige Stelle in der nähe des tiefsten Gartenpunkts gefallen, halb unter der Hecke, halb unterm Nussbaum. Feucht ist es dort sicher nicht, aber ziemlich humos und gut gemulcht und die Cardamines gedeihen gut. Dort hat sich auch die D. sinensis greyi gut etabliert. Voriges Jahr ist sie im Sommer bei der Hitze eingezogen, heuer haben die Schnecken ihr zugesetzt, aber sie ist eine schöne Pflanze, wird kräftiger und höher und blüht ganz allerliebst - aber nur kurz, sehr klein und wirklich nur was für Liebhaberinnen.In einem Innenhof, in ein großes Pflanzloch mit Lauberde gesetzt, geht das sicher gut und wird, wenn es nicht zu luftrocken wird, ein Prachtstück werden. Ich überlege, ob ich einen kleinen Ableger oder gleich die zickige D. cymosa bei mir im Innenhof in einem Topf probiere. Mal schauen, das könnte besser gehen als im Beet.LG, Katrin

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Diphyllea cymosa / grayi
Dies ist ein Uraltthread, macht aber nix, es sei denn es gibt eine neue Version.
Meine Diphylleia vermutlich cymosa, kümmerte jahrelang vor sich hin, sie (bzw. ich) kam nicht gegen die Schnecken an, die Unterpflanzung aus Asarum europaeum erwies sich als schlecht. Eine neue Pflanze an neuem Standort sieht ganz phantastisch aus, heute Morgen stehe ich begeistert vor ihr.

Meine Diphylleia vermutlich cymosa, kümmerte jahrelang vor sich hin, sie (bzw. ich) kam nicht gegen die Schnecken an, die Unterpflanzung aus Asarum europaeum erwies sich als schlecht. Eine neue Pflanze an neuem Standort sieht ganz phantastisch aus, heute Morgen stehe ich begeistert vor ihr.

Re: Diphyllea cymosa / grayi
Hallo Gartenlady, mit was hast Du diese Diphylleia unterpflanzt. Ist das ein Mohn?
Ich hab mir am Samstag auf den Freisinger Gartentagen bei De Hessenhof eine D. cymosa gekauft und überlege jetzt, was dazu passt.
Was Pflanzenkombinationen angeht, bin ich leider nicht geschickt.
Ich hab mir am Samstag auf den Freisinger Gartentagen bei De Hessenhof eine D. cymosa gekauft und überlege jetzt, was dazu passt.
Was Pflanzenkombinationen angeht, bin ich leider nicht geschickt.
Re: Diphyllea cymosa / grayi
Die Pflanzenkombinationen von Gartenlady sind wirklich immer ausgesucht schön! :)
Re: Diphyllea cymosa / grayi
Ja, Norna, da hast Du recht!
An alle Diphylleia cymosa -Besitzer: wie habt Ihr sie kombiniert?
Schneckendruck ist bei mir auch. Dieses Jahr seltsamerweise nicht so stark; möglicherweise, weil ich im milden Januar schon begonnen habe, Schneckenkorn zu streuen.
An alle Diphylleia cymosa -Besitzer: wie habt Ihr sie kombiniert?
Schneckendruck ist bei mir auch. Dieses Jahr seltsamerweise nicht so stark; möglicherweise, weil ich im milden Januar schon begonnen habe, Schneckenkorn zu streuen.