Cydorian, funktioniert das wirklich? Fallen sie samenecht? Ich hab noch einen winzigen Rest von köstlichen Mandeln, die ein sehr freundliches Forumsmitglied mir zum probieren zukommen liess. Könnte ich die säen? Mit der Chance, dass, falls es irgendwann mal Früchte geben sollte, die genauso hervorragend schmecken wie die, die ich bekam?Über Kerne weitervermehren
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
winterharte mandel - sortenempfehlung? (Gelesen 59987 mal)
Moderator: cydorian
Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?
Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?
es keimen offenbar noch aus den härtesten und ältest aussehende mandeln durchaus kleine mandelbäume - so ist es mir mit mitbringseln aus la palma ergangen. ich hatte die eigentlich nur aus jux und neugier aus den bäumen gepflückt, das zeug sah wirklich uralt und mausetot aus und war steinhart. aber nachdem hier so schnell kein unmittelbar geeignetes bäumchen zu bekommen war und die dekoqualitäten der grauen früchte schwer zu wünschen übrig ließen, habe ich die mandeln doch in töpfe gesteckt und nicht an eine keimung geglaubt.
doch siehe da: wirklich fast jede mandel ist gekeimt! :Dob sie den aktuellen winter nun auch überleben, werde ich noch sehen - sie stehen seit dem frühjahr ausgepflanzt und ohne schutz irgendwo in den staudenbeeten, derzeit immerhin vom schnee bedeckt. 


Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?
Auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole: Eine Dürkheimer Krachmandel ist keine solche wenn die Kerne sich nicht ganz leicht von Hand öffnen lassen!In den letzten Jahren müssen dieserse Baumschulen falsche Pflanzen, falsch etikettierte Pflanzen unter diesem Namen unters Volk geworfen haben.siehe auch hier, in Antwort 24 habe ich zu meiner besten Quelle bezüglich Mandel verlinkt. Palatina ist mir bei meinen ganzen Recherchen noch nie unter gekommen.Süße Aprikosenkerne, salzig geröstet habe ich in Usbekistan vor Jahren gekauft - sehr lecker.wieweit Mandeln aus dem Kern sortenecht fallen würde mich auch mal interessieren.Der Mandelpfad in Neustadt liegt zwischen Gimmeldingen und Königsbach etwas versteckt. Um was davon zu haben muss man genau zur Blütezeit oder genau zur Reifezeit dort sein. Soooo viele Bäume/Sorten sind es allerdings nicht. Ingeborg... Dürkheimer Krachmandel ... haben eine sehr harte Schale ...
Il faut cultiver notre jardin!
Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?
Noch wasmit der Blütezeit ist das so ne Sache. Der Termin des Gimmeldinger Mandelblütenfestes wird immer erst sehr kurzfristig festgelegt - und sehr heißt sehr.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?
Sie sind so kernecht wie der Pfirsich: Manche alte Sorten sind es, andere nicht, Neue nie. Da der Baum erst einmal wenig Platz braucht, würde ich es mit mehreren Kernen mal probieren, aber mich nicht drauf verlassen.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Mandel -Prunus dulcis - Sortenempfehlung?
Aus aktuellem Anlaß greife ich das Thema nochmal auf:Die Sorten 'Amanda' und 'Rosella' sollen angeblich völlig winterhart sein und auch in unseren Breiten ausgereifte, geschmacklich hochwertige Früchte liefern. Kann das jemand bestätigen? Die Schweizer empfehlen für raue Gegenden Pflaumen als Unterlage. Das Problem fängt aber sicher schon damit an, überhaupt Bezugsquellen für Sorten zu finden?zwerggarten, gibts diesbezüglich schon neue Erkenntnisse für den Berliner Raum?

Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?
neue erkenntnisse nicht, aber meine sämlinge von la palma-mandeln scheinen unterm schnee zunächst überlebt zu haben - mal sehen, was sie jetzt vom kahlfrost halten und ob sie später gut austreiben und schön üppig wachsen. spätestens 2012 könnte dann vielleicht schon mal irgendwas blühen...



Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?
Vorhin habe ich meine neu erstandende Mandel, Sorte 'Robijn' gepflanzt. Blühend! :DLt. Züchter: bis -20 ° C frosthart und selbstfruchtbar, rosa Blüten. Robijn ist eine Kreuzung aus Mandel und Pfirsich, sie hat eine weichere Schale als andere Mandelsorten. Sie sind leicht zu knacken.Bei einem örtl. Gartencenter standen die so einfach herum. 3 x die Sorte 'Lauranne' und eine 'Robijn'. Die Lauranne soll auch für rauhere Gegenden geeignet sein.Bei der ersten Gärtnerei hätte ich den Baum bestellen müssen, da ich nur eine Stammhöhe von ca. 160 cm wollte und nicht 200 cm +. Dort erfuhr ich, daß die ihre Mandeln nicht aus der Pfalz beziehen, wie ich dachte sondern aus dem Frankenland.Er hat mir nicht verraten wo.
Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?
die ernte meiner mandeln (unbekannte sorte, vorzüglicher geschmack) geht allmählich zu ende.man kann sie rel. leicht mit dem nußknacker öffnen.hier sind ein paar davon zu sehen.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?
Schööön!wollte eigentlich auch ein Krachmandel pflanzen, aber ich habe einfach keinen Platz gefunden. Diesen Herbst bekomme ich noch einen Blutpfirsich, auch da muß ich noch ein Plätzchen suchen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:winterharte mandel - sortenempfehlung?
Jetzt muß ich da mal nachfragen, ob die Mandeln aus La Palma den Winter überlebt haben. Hier ist es nämlich heute rapide kälter geworden, das erinnert mich an meine heuer ausgesäte Mandel aus Gran Canaria. Sie ist dzt. im Topf und erst ca. 20cm hoch. Da werde ich sie wohl besser im Winter in die kühle Garage ans Fenster stellen. Oder hält sie den Winter schon aus?neue erkenntnisse nicht, aber meine sämlinge von la palma-mandeln scheinen unterm schnee zunächst überlebt zu haben - mal sehen, was sie jetzt vom kahlfrost halten und ob sie später gut austreiben und schön üppig wachsen. spätestens 2012 könnte dann vielleicht schon mal irgendwas blühen...![]()
Mandel
Habe mir am Samstag einen mandelbaum Tuono gekauft.soll selbstfertil und Winterhart sein :oaber ich denke bei Mandel eher an Mallorca und nicht an klein-sibirien 8)also lange rede kurzer Sinn:stimmt das auch
?Erfahrungsberichte wären schön :Dp.s: blühen eure Mandeln *neugierig guck* 


Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
So, ich hole mal das alte Thema etwas hervor, weil ich mich nun auch für Mandeln interessiere. Hat jemand eine gute Seite mit Sortenübersichten oder so? Welche Sorte kann man empfehlen? Wie sieht es mit Krankheiten aus? Danke für Eure Tipps und ErfahrungsberichteLG Goex
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Ich versuchs seit Jahren mit Mandeln und bin schrecklich erfolglos. Auf der Obstwiese sind bisher alle gepflanzten Mandeln unterschiedlicher Sorten innerhalb zwei Jahren eingegangen. Entweder gar nicht erst angewachsen oder später verabschiedet, wahrscheinlich spielte Monilia eine grosse Rolle dabei. Viel giessen, wenig giessen, das machte keinen Unterschied. Auf dem Grundstück haben auch andere Pflanzen ziemliche Moniliaprobleme. Immerhin wachsen einige Pfirsiche, Renekloden, Aprikosen wenigstens so lala. Man braucht wohl eine eher windige, luftoffene Lage mit Morgensonne oder muss gegen Monilia behandeln.Letzten Herbst habe ich eine "Ferraduel" gepflanzt, den Boden gut vorbereitet und dann Baumscheibe abgedeckt. Oh Wunder, trotz des dauernasskalten Wetters wächst sie so stark wie noch nie eine Mandel vorher. Wieder mal Hoffnung, mal sehen ob es gut geht.
-
- Beiträge: 2301
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Vor fünf Jahren habe ich eine Dürckheimer Riesenmandel als Halbstamm gepflanzt. Sie ist sehr wüchsig, aber hat auch Probleme mit Monilia, oder einer Krankheit, die man mit Monilia verwechseln kann. Es wächst mehr, als Äste vertrocknen. Ein paar wenige Mandeln konnte ich schon ernten.