News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Eryngium (Gelesen 28475 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28243
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Eryngium
Sehr interessant, danke! In der Gärtnerei, wo ich sie kaufte, gabs auch in der "Blüten"farbe totale Unterschiede bei E. giganteum. Wenige waren fast weißstahlblau, andere mehr taubenblau und dunkler in der Blüte. Ich hab mir ne Pflanze mit der gleißendsten Farbe rausgesucht.Spielen die immer in der Blütenfarbe?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Eryngium
Bei mir nicht. Voll aufgeblüht sind sie immer metallisch weiß.
Viele Grüße aus der Rureifel
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Eryngium
Hier auch.Korrigiere: Hier nicht.Bei mir nicht. Voll aufgeblüht sind sie immer metallisch weiß.

Alle Menschen werden Flieder
- Mediterraneus
- Beiträge: 28243
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Eryngium
Die Blüte von E. giganteum scheint langsam dem Ende zuzugehen.Es ist ein Wahnsinn, was da für Käferzeugs und Wespen drangehen. Ein wahres Biotop.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Eryngium
Bei mir blühen die aus Samen gezogenen E. giganteum auch erst nach drei, frühestens nach 2, manchmal erst nach 4 Jahren. Ist eben doch eine anspruchsvolle Art, die nicht hungern und trocknen möchte. Im Transkaukasus haben wir sie einmal am Wildstandort gesehen: eine ziemlich schattige, von Streumassen überdeckte Blockhalde, unter Laubgebüschen und Nordmanntannen. In den Klüften der Halde hatte sich bestimmt jede Menge an fruchtbarem Humus gesammelt und die Wasserversorgung ist darin auch meist sehr gut.
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Eryngium
Hier scheint auch: je feuchter/schattiger, desto schneller kommen E. giganteum zur Blüte. Allerdings leidet darunter etwas die Blütenfarbe. Aber bevor die Samen ausfallen (was sie hier dürfen), haben sie alle das fahle weiß.Im Schattenbereich zwischen Hostas blühen sie zuverlässig nach 2 Jahren. Im Sonnenbeet habe ich nach 2 Jahren noch keine Blüte gesuchtet.
Gruß,
Dieter
Dieter
- oile
- Beiträge: 32085
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Eryngium
Mist, dann habe ich meine selbstgezogenen falsch gepflanzt.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32085
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Eryngium
@ WaldschratWie heißt es doch so schön: "Aus Fehlern lernen"
. Ich muss sagen, ich lerne viel, sehr viel. Noch immer.


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Eryngium
E. venustum hatte ich 2 jahre,6a auf sandboden, im 1. winter 50% tot, der rest im 2.in 7b auf lehm totalausfall im 1. winter.
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Eryngium
Mir ist vor ein paar Tagen ein Eryngium yuccifolium ins Körbchen gesprungen.
Wie sind Eure Erfahrungen - insb. zur Winterhärte.
:DDieses Jahr wollte ich einen sehr großen Tontopf damit bepflanzen. Später aber ins Freiland setzen - vornehmlich Kiesbett.LG Frank



"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Eryngium
Wenn es wirklich Eryngium yuccifolium ist, dann braucht die Pflanze einen sehr trockenen sonnigen Standort. Einen Mildwinter übersteht sie... ;)LG Ute
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Eryngium
Nein, muss nicht sein. Eryngium yuccifolium ist dankbar für einen frischen, nährstoffreichen Boden, obwohl sie auch trocken und mager stehen kann. Nur Staunässe im Winter mag es nicht. Die Frosthärte ist generell sehr gut.Wenn es wirklich Eryngium yuccifolium ist, dann braucht die Pflanze einen sehr trockenen sonnigen Standort. Einen Mildwinter übersteht sie... ;)LG Ute
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Eryngium
Eryngium yuccifolium ist eine Pflanze vollsonniger frischfeuchter Standorte. Freifläche Felssteppe 2 bis 3. Winternässe und Konkurrenz mag sie nicht. Durchlässig lehmiger Boden ist ideal. Kann sehr beeindruckend sein. Mulchen mit Kieselsplitt hat ihr gut getan.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky