News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co. (Gelesen 6945 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Das kann durchaus sein allerdings habe ich Sandboden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Ich hatte sie im Steingarten...



Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Bei uns wächst die wie Unkraut, egal ob im Steingarten oder im Beet mit lehmigem Boden.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Recht unterschiedliche Erfahrungen.....dann werde ich wohl ausprobueren müssen wie sie sich hier macht. Sie steht halbschattig im humosen Lehm, ein Boden in dem sich Astilben, Hahnenfußgewächse und Phlox wohl fühlen. Im Winter ist der Boden eher feucht, mal sehen.
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Hier steht thurberi im frischen Lehm und fühlt sich sehr wohl. Auch hopwoodiana ist in Bedrängung und Halbschatten verschwunden, jetzt steht sie etwas freier im Hemsgarten und macht sich sehr gut und breit. Auch potentilla x tonguei steht dort und - naja, macht ihre Ausleger....
Es wird immer wieder Frühling
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Der erste Sämling blüht und sie genau so aus wie die Mama...Ich habe heute beim Jäten im Steingarten etliche Sämlinge von Potentilla thurberi 'Monarch’s Velvet' entdeckt. Lohnt es sich, die wachsen zu lassen? Ich finde die Mutterpflanze zwar ganz nett, aber eine reicht. Hat jemand Erfahrung mit Sämlingen? Fällt die Sorte echt?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Es ist schließlich eine Sämlingssorte. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Ach so, das war aus den früheren Reaktionen auf meine Anfrage nicht hervorgegangen, oder ich habe es überlesen...Dann kann ich die restlichen Exemplare wohl doch jäten.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Toffeeholix
- Beiträge: 189
- Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
- Kontaktdaten:
-
SH-Mitte Zone 7b
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Habt ihr in diesem Jahr auch so viele Sämlinge von der Potentilla x nepalensis 'Miss Willmott'?
Im letzten Jahr entdeckte ich die ersten Blühenden in meinem Neuerwerbungen-Zwischenlager.
Die hab ich dann erst einmal bei Freunden und im Garten verteilt.
In diesem Jahr plant sie die Übernahme des Gartens.
Dicke Sämlingstuffs sind sogar im Rindenmulchweg.
Nasse Standorte scheinen sie gar nicht zu stören, die Schnecken mögen sie auch nicht.
Nun frag ich mich, wieviel Schatten toleriert sie und wieviel Trockenheit?
Ergänzung: Oder, erledigt sich die Frage mit dem nächsten strengen Frost?
Ich hab ja inzwischen auch noch einen Sandgarten
Im letzten Jahr entdeckte ich die ersten Blühenden in meinem Neuerwerbungen-Zwischenlager.
Die hab ich dann erst einmal bei Freunden und im Garten verteilt.
In diesem Jahr plant sie die Übernahme des Gartens.
Dicke Sämlingstuffs sind sogar im Rindenmulchweg.
Nasse Standorte scheinen sie gar nicht zu stören, die Schnecken mögen sie auch nicht.
Nun frag ich mich, wieviel Schatten toleriert sie und wieviel Trockenheit?
Ergänzung: Oder, erledigt sich die Frage mit dem nächsten strengen Frost?
Ich hab ja inzwischen auch noch einen Sandgarten
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
So viel Glück ich hier mit und Freude an der nahe verwandten Gattung Geum habe, die staudigen Potentilla haben sich bei mir leider bis auf P. recta und P. alba leider immer nur als kurzzeitige Gäste im Garten erwiesen. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Toffeeholix
- Beiträge: 189
- Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
- Kontaktdaten:
-
SH-Mitte Zone 7b
Re: höhere staudige Potentilla - nepalensis, hopwoodiana und Co.
Hier ist es umgekehrt.
Von den Geum überleben hier nur die Ursprungsform Geum rivale.
Von den Geum überleben hier nur die Ursprungsform Geum rivale.