News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzenbestimmung -> Diverse (Gelesen 6741 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:pflanzenbestimmung

Zwiebeltom » Antwort #30 am:

Vielleicht sind es ja auch ganz schlicht Maiglöckchen aus Russland. Immerhin gibt's bisher keinerlei Beschreibung oder gar Bild dazu.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:pflanzenbestimmung

lerchenzorn » Antwort #31 am:

Bei diesem Konkurrenz-Unternehmen wird Danilos Deutung gestützt.(Obwohl ich auf diesen Bildchen nie ein Polygonatum erkennen würde.)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35587
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:pflanzenbestimmung

Staudo » Antwort #32 am:

Doch, da sind Triebe.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
voeglein
Beiträge: 210
Registriert: 10. Feb 2009, 15:54

Re:pflanzenbestimmung

voeglein » Antwort #33 am:

dieser deutsche name ist mir kein begriff und google offenbar auch nicht. woher kommt denn der ableger?vielleicht meinst du Speirantha convallarioides ? das kommt aber aus china ::)
hallo, der ableger kommt aus einem hess. garten. leider gibt es dazu nur das wurzelwerk dasschon sehr nach maiglöckchen aussieht......und weiße zwiebelähnliche spitzen ;)
Dateianhänge
Bauerinnengarten_Oktober_12.jpg_2.jpg
Benutzeravatar
voeglein
Beiträge: 210
Registriert: 10. Feb 2009, 15:54

Re:Pflanzenbestimmung -> Diverse

voeglein » Antwort #34 am:

ich habe nochmals nachgefragt...es scheint wirklich ein salomonsiegel zu sein ::)
cimicifuga

Re:Pflanzenbestimmung -> Diverse

cimicifuga » Antwort #35 am:

ja, das ist eindeutig polygonatum ;)
Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 51
Registriert: 9. Apr 2011, 11:49

Re:Pflanzenbestimmung -> Diverse

Manfred » Antwort #36 am:

Könnt ihr da helfen:http://www.landtreff.de/post912681.html#p912681Stammt wohl aus einer Blühpflanzenmischung, die auf einem Ackerrandstreifen eingesät wurde.Für Springkraut sind mir die Bätter zu wachsig und laut Einsteller haben die Pflanzen auch nicht geblüht. Höhe ca. 1,3 m
Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 51
Registriert: 9. Apr 2011, 11:49

Re:Pflanzenbestimmung -> Diverse

Manfred » Antwort #37 am:

Keiner eine Idee?@Moderatoren:Ich vermute, ich haben den Titel dieses Threads evtl. missverstanden und hätte einen eigenen eröffnen sollen, statt mich hier anzuhängen. Falls dem so ist, könntet ihr das Thema evtl. abspalten?
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11683
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Pflanzenbestimmung -> Diverse

Quendula » Antwort #38 am:

Bleib ruhig hier dran, Manfred. Bist schon richtig. :)Wenn Du das Bild hier direkt einstellen könntest, wäre das sogar noch einfacher.Ich würde auf so ein Korbblütengewächs, wie Lanzettlattich tippen. Wird es wohl aber nicht sein.PS: Ach - überlesen. Ist ja gar nicht Dein Bild...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pflanzenbestimmung -> Diverse

lerchenzorn » Antwort #39 am:

Es sieht zwar ziemlich lattichartig aus, in welche weitere Verwandtschaft ja auch Wegwarten/Zichorien gehören. Die unterseits stark hervortretende Blattaderung erinnert aber an Karden (Dipsacaceae). Vielleicht mal mit der echten Weberkarde (Dipsacus sativus) vergleichen.Meist sind andere Karden-Arten unter diesem Namen im Netz abgebildet. Ob die Bestachelung standortbedingt auch einmal geringer ausfällt, weiß ich nicht. Irgendwelche Stacheln sollten sich dann aber am Stängel oder den Blattunterseiten finden lassen.
Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 51
Registriert: 9. Apr 2011, 11:49

Re:Pflanzenbestimmung -> Diverse

Manfred » Antwort #40 am:

Weitere Infos vom Fragenden:Der Stengel ist hohl. Sacheln sind an der Pflanze keine zu finden, auch keine Haare auf den Stengeln/Ästchen.
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Pflanzenbestimmung -> Diverse

MD9 » Antwort #41 am:

Ich tippe auf die Kohl Gänsedistel (Sonchus oleraceus), die könnte es sein.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenbestimmung -> Diverse

Dunkleborus » Antwort #42 am:

Sacheln habe ich auch noch nie an einer Pflanze gefunden. ;D Ich denke auch an eine Dipacaceae-Angehörige.Vielleicht Dipsacus laciniatus oder sativus, abgeschnitten und darauffolgender Spätaustrieb. Aber sicher bin ich mir nicht.Oder D. pilosus .
Alle Menschen werden Flieder
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Pflanzenbestimmung -> Diverse

Floris » Antwort #43 am:

erinnert mich sehr an Guizotia abyssinica. Die gibt es als Gründüngungspflanze, warum nicht auch in Blühmischungen?
gardener first
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenbestimmung -> Diverse

Dunkleborus » Antwort #44 am:

Oh, die kannte ich noch nicht. Vom Blattansatz her könnt sie es sein. :D Hier hat sie auch rötliche Stängel.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten