eine Orobanche, eine schmarotzerpflanze. welche art? weiß ich nicht, müsste suchen + bin grad etwas lethargischDarf ich mich bei so viel Fachkenntnis der Wildlinge auch noch anhängen?Diese Wurz? irgendwie oder nicht, habe ich gestern in meiner Steilhangwiese entdeckt.Die Farbe stimmt auf dem 2. Bild besser, das 1. ist etwas zu rot.[td][galerie pid=102250]wurz?[/galerie][/td][td][galerie pid=102249]welche wurz?[/galerie][/td]
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wilde Blümchen (Gelesen 6407 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Wilde Blümchen
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Wilde Blümchen
Das ist eine Sommerwurz (Orobanche), zur genauen Bestimmung der Art muss man den Wirt der Pflanze u.a. kennen!Orobanche elatior, die hohe Sommerwurz, hat als Wirt die Scabiosen- Flockenblume (Centaurea scabiosa). Die Art auf dem Bild ist nicht Orobanche elatior.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Wilde Blümchen
O.k. da lag ich mit 'irgendeine Wurz' ja richtig.
Wenn ich mit Bildern vergleiche, sieht sie der 'Orobanche gracilis' am ähnlichsten. Parasiert auf Schmetterlingsblütlern, besonders Klee und riecht ähnlich wie Gewürznelken. Da muss ich mal schauen und schnuppern. Danke!
gehölzverliebt bis baumverrückt
- martina 2
- Beiträge: 13937
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Wilde Blümchen
Also, Zeit kann sie gerne haben und Lehm sowiesoZeit, vor allem Zeit.Meine große Fläche war unter einer Birke an der sonst kaum was wachsen wollte. Nach vielleicht 10 Jahren ist sie von den wenigen qm die sie da hatte richtig losgestartet. Kann auch damit zusammenhängen das da die Birke gestorben ist. Die nächste alte war 10 Meter weiter.Also Trockenheit mag sie. Lehmboden, lichten Schatten bis volle Sonne auch.
Schöne Grüße aus Wien!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Wilde Blümchen
Meine hatte ich auch aus einem sonnigen Laubwald in Norditalien. Damals gab es das nicht zu kaufen, zumindest ist es mir erst viiiiele Jahre später im Handel begegnet..
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- martina 2
- Beiträge: 13937
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Wilde Blümchen
Der Wienerwald ist immer wieder für Überraschungen gut. Heute hab ich gar einen wilden Eisenhut entdeckt, dessen Knospen weiß schienen. Und ein reizendes Blümchen, das mir an dieser Stelle noch nie aufgefallen war: ca. 1 m hoch, büschelige Blüten wie kleine Margariten oder großes Mutterkraut, aber lockerer als bei diesem, gefiederte Blättchen, scharfkantiger Stengel, kein Geruch. Stand in Gruppen am Wegesrand zwischen Glockenblumen im Streuschatten der Buchen. Was könnte das sein?
Schöne Grüße aus Wien!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Wilde Blümchen
Der Eisenhut war sicher Aconitum lycoctonum ssp. vulparia, der Fuchs-Eisenhut. Den habe ich heute im hiesigen Wald auch blühend gesehen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- martina 2
- Beiträge: 13937
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Wilde Blümchen
Ja, das dürfte hinkommen, hab ihn nebenan gesehen
Die Weiße von #35 muß ich wohl nächstes Jahr fotografieren, wenn meine Beschreibung nicht reicht. So schön, auf ihre Weise edel
[size=0]Inzwischen gibt es aktuell drei Threads mit Bestimmungswünschen für Wildstauden. Sollte man sie nicht zusamenführen? Etwa " Wald und Wiese - bitte um Bestimmung" oder so ähnlich. Angaben zu Gegend und Bedingungen jeweils wären vielleicht auch interessant. [/size]
Schöne Grüße aus Wien!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Wilde Blümchen
Vielleicht ist esTanacetum corymbosum - die Ebensträußige Wucherblume.Bild... ca. 1 m hoch, büschelige Blüten wie kleine Margariten oder großes Mutterkraut, aber lockerer als bei diesem, gefiederte Blättchen, scharfkantiger Stengel, kein Geruch. Stand in Gruppen am Wegesrand ... im Streuschatten der Buchen. Was könnte das sein?
- martina 2
- Beiträge: 13937
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Wilde Blümchen
Ja, zweifellos. Vielen Dank, lerchenzorn
Da lag ich mit Mutterkrautähnlichkeit gar nicht so daneben, aber es erscheint mir eleganter als dieses. Weiter unten in dem Link sieht man Tanacetum (Chrysanthemum) balsamita. Dieses wunderbar duftende Kraut wuchs an unserem alten Haus schon ewig und hat allen Renovierungen getrotzt. Angeblich hat man es sich früher beim Heuen in den Ausschnitt gesteckt, gegen allerlei lästige Insekten.
Schöne Grüße aus Wien!