News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schattenspender (Gelesen 26636 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Schattenspender
außerdem, wie jeder weiß, reicht ein Baum nicht aus um kühlenden Schatten zu produzieren. Wir sind mit den executive chairs im Hausgarten heute zum 2. mal umgezogen. Von dem Schatten unter der Weide zum Schatten unter den Vogelbeeren des Nachbargartens und der Fichte des anderen Nachbargartens + Birke am Bach in unserem Garten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Schattenspender
Unser "geerbter", altehrwürdiger Kirschbaum ist mit ca. fünf Metern Höhe und mindestens (mindestens!) zehn Metern Breite völlig geeignet, ganztägig kühlenden Schatten zu spenden. Aber der steht schätzungsweise schon dreissig Jahre da.

Re:Schattenspender
Wir haben eine Rosskastanie, die unser kleiner Sohn vor ungefähr 15 Jahren gesteckt hat, als Schattenspender. Allerdings haben wir reichlich Platz.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Schattenspender
wenn einem der Garten rund um den Baum gehört und dort nicht Beete und son Kram sind, dann bietet ein einzelner hoher Baum natürlich gut Schatten.
Ansonsten würde das nur für Bäume zutreffen, die am Äquator stehen. Nee, quatsch, auch da wandert der Schatten im Laufe des Tages und der Cowboy muss umziehen.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Schattenspender
Die zu Beginn des Fadens gestellte Frage mit einem sinnvollen Vorschlag zu beantworten, halte ich für die Quadratur des Kreises.Ein Baum von dieser Grösse kann einfach nicht die gewünschte Fläche an Schatten spenden.Wir lagern seit gestern wie immer an heissen Tagen unter dem Walnussbaum. Ein riesiger Sonnenschirm, der selbst jetzt angenehm "kühlen" Schatten spendet, während es auf der überdachten Terrasse trotz teilweiser Beschattung wie ein Backofen ist.Für einen freistehenden Baum dieser Grösse braucht es allerdings Platz....maliko
maliko
Re:Schattenspender
Das bestätigt übrigens meine Erfahrungen. Im Schatten eines Baumes ist wegen der besseren Thermik deutlich angenehmer als unter Schirm oder Markise.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Schattenspender
absolut, und ein Gebüsch zusätzlich zu einem Bach machen das Ganze zu einer Oase!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Schattenspender
Das liegt nur zum Teil an der Thermik und auch nicht, was man oft liest, an der Verdunstungskühlung. Der Hauptgrund dürfte sein, dass Laub die Infrarotstrahlung reflektiert.Das bestätigt übrigens meine Erfahrungen. Im Schatten eines Baumes ist wegen der besseren Thermik deutlich angenehmer als unter Schirm oder Markise.
Re:Schattenspender
dann müsste ein schwarzer Strahler auch kühl sein, was bedeutet, dass man sich in der Nähe eines Tuareg erfrischt fühlen müsste.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28314
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schattenspender
Schön klein, bizarr und breit ( durch Schnitt beherrschbar) wächst der Burgenahorn (Acer monspessulanum).Schön fände ich auch breitwachsende Apfelquitte (z.B. Konstantinopeler) auf Hochstamm.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Schattenspender
Lies nochmal den Eingangsbeitrg: Ich bin nach wie vor der Meinung, diese Vorgaben lassen sich mit einem Gehölz nicht so richtig umsetzen.Eine kühle Laube, die mit Wein oder anderen Kletterpflanzen bewachsen ist, dürfte den angestrebten Zweck viel eher erfüllen.Bis der Wein (oder welche mehrjährige Kletterpflanze auch sonst immer) die Konstruktion "überdacht" hat, kann man mit einjährigen Kletterpflanzen wie z.B. Cobaea scandens rasch die erwünschte Schattierung erzielen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28314
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schattenspender
Zumal ein kleiner Baum halt auch lange braucht, bis er seine Ausmaße erreicht hat 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Schattenspender
Ich würde einen Schnurbaum pflanzen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Schattenspender
@ pearl,
Anfang OT wenn man die schönen Augen dieser Männer sieht, könnte auch das Gegenteil eintreffen...........
ende OT







Re:Schattenspender
Das (oder der?) scheint sich bei dir zu einer fixen Idee auszuwachsen.Ich würde einen Schnurbaum pflanzen.![]()
