Seite 3 von 16

Re:Auswilderung Sperling

Verfasst: 28. Aug 2012, 11:15
von fyvie
Was ich noch gelesen habe ist, dass Haussperlinge bis zu 4 Bruten im Jahr haben (bis August, war wohl ganz normal, dass die jetzt noch aus den Nestern fallen.Ach übrigends(hab ich auch gelesen 8)), die Jungvögel sehen alle so unscheinbar aus wie später die Weibchen bei den Haussperlingen), kann also gut noch sein, dass sich deiner zu einem frechen Draufgänger entwickelt! ;D

Re:Auswilderung Sperling

Verfasst: 28. Aug 2012, 11:17
von Cryptomeria
@Martina 777Ich würde auch vermuten, dass dein Sperlingskind zu schwer ist. In der Regel füttern wir mehr als die Eltern. Das musst du nicht unbedingt deutlich sehen. Du sagst ja, du siehst sonst keine Verletzung.Einer meiner Mauersegler war auch zu schwer und konnte sich nicht in der Luft halten.( Guter Vergleich mit der überladenen Hummel.) Hätte ich keinen zweiten, etwa Gleichaltrigen zum Vergleich gehabt, wäre mir das Übergewicht nicht aufgefallen. Er musste dann 4 Tage abspecken und dann schaffte er sehr mühsam das Wegfliegen.Die ersten 50 Meter flog er nur knapp über dem Boden , aber dann schraubte er sich ganz langsam nach oben. Aber ein ganz tolles Gefühl, als er endlich - wie einige Tage vorher sein Vorgänger - ganz weit oben als kleiner Punkt den Augen entschwand.Manchmal hast du natürlich auch eine Verletzung, die du so nicht siehst. Aber gedulde dich noch, vielleicht übernehmen andere Muskeln irgendeine Schwachstelle und es klappt doch noch.@ fyvie:Bei mir fliegen die allerletzen Sperling Mitte/Ende August aus. Das ist normal.Vor 3/4 Tagen wurde der allerletzte Kasten leer.Viel ErfolgWolfgang

Re:Auswilderung Sperling

Verfasst: 28. Aug 2012, 11:23
von fyvie
In der Regel füttern wir mehr als die Eltern.
Das Gefühl hatte ich auch! 8) ;D Es kann garnicht sein, dass die Eltern mit dem gleichen Aufwand noch ein paar mehr Kleine versorgen!

Re:Auswilderung Sperling

Verfasst: 28. Aug 2012, 11:26
von Gänselieschen
Die Vogeleltern vollbringen da wirklich Höchstleistungen, soviel ist mal klar. L.G.

Re:Auswilderung Sperling

Verfasst: 28. Aug 2012, 11:30
von fyvie
Die Vogeleltern vollbringen da wirklich Höchstleistungen, soviel ist mal klar. L.G.
Kein Wunder, dass sie in der Natur nur eine durchschnittliche Lebenserwartung von 1,5-2,6 Jahren haben, während von Vögeln in Gefangenschaft mit bis zu 26 ( :o) Jahren berichtet wird. Naja, an den Katzen und Sperbern und allerlei Seuchen liegts wohl auch...

Re:Auswilderung Sperling

Verfasst: 28. Aug 2012, 11:31
von Cryptomeria
Antwort auf # 32Ja, und wir haben auch immer viel mehr Angst. Wenn du Kleinen sperren, füllt man doch ständig nach. VG Wolfgang

Re:Auswilderung Sperling

Verfasst: 28. Aug 2012, 11:36
von Martina777
fyvie, Wolfgang - interessant, Eure Ausführungen. Die Schwanzfedern sind tatsächlich an den Enden sehr schütter, zerrupft, es gab auch Krallenspuren. Dass sich bei meinem Vogel noch ein Kehlfleck (= Männchen) entwickelt, halte ich für relativ unwahrscheinlich - das Viech ist mMn schon erwachsen. Natürlich hab ich nach wie vor Geduld und Hoffnung.Ich fütterte die ersten Tage mit Beo-Perlen (die sind in der Literatur häufig als idealst für den Zweck beschrieben), danach stiegen wir auf Mehlwürmer (teilweise auch Kompostwürmer und Heuschrecken) um. Langsam versuche ich, den Vogel auf die Nahrung zu gewöhnen, die die Spatzenbande vorzieht: Vogelknöterich, Hirse, Amaranth - das ist ad lib. im Käfig vorhanden, nimmt sies, gut, wenn nicht, kann ichs auch nicht ändern.Hmmm ... abspecken? Gibt es einen Standardwert, wieviele Mehlwürmer am Tag gut sind? Das würde mir enorm helfen.Ich fütter halt spätestens, wenn Mademoiselle schreit - die Stimme ist kräftigst entwickelt. ;)

Re:Auswilderung Sperling

Verfasst: 28. Aug 2012, 11:41
von Cryptomeria
Ich kenne keinen Standardwert, weiß nur, dass Mehlwürmer besonders fett machen. Also vielleicht weglassen oder über die nächten Tage immer mehr reduzieren.Vg Wolfgang

Re:Auswilderung Sperling

Verfasst: 28. Aug 2012, 11:44
von Martina777
Okay, das mache ich, danke Wolfgang. Ich bin das Köpfeabschneiden eh schon unendlich leid :P Dass Mehlwürmer besonders nahrhaft sind, weiss ich von den Reptilien ... eigentlich logisch, dass es auf die Flugsaurier ebenfalls zutrifft.Was füttere ich anstelle? Hart bleiben und nur mehr das "Naturfutter" wie eben Amaranth, Gräser, Knöterich?PS: Bin froh, dass ich gefragt habe - auf "zu fett" wäre ich im Leben nie gekommen! Ich habe eher reingeschoben, was ging ... danke nochmal!

Re:Auswilderung Sperling

Verfasst: 28. Aug 2012, 12:19
von Cryptomeria
Ich würde nicht gänzlich sofort umstellen.Was er gerne frisst reduziert weiterfüttern, die Abstände länger machen. Gerne zupfen die ( jungen ) Sperlinge auch frischen Löwenzahn oder Salat ( beides leicht zu beschaffen ), fangen sich selbst Insekten ( also ruhig noch weiter etwas Insektennahrung bieten ) und auch langsam auf Körnerfutter umstellen oder anbieten. Ich habe immer Hühner- oder besser Kükenfutter ( gebrochener Weizen-, Mais usw.) angeboten. Das ist auch nahrhaft, aber er muss doch etwas mehr Muskelkraft anwenden.Wenn er deiner Meinung nach alt genug ist, die Fütterungen reduzieren und immer mehr selbst suchen lassen.Aber zu viele Sorgen, dass er im Moment vielleicht zu schwer ist, würde ich mir gar nicht machen. Wenn er älter ist, sich selbst alles sucht, sich sowieso viel bewegt, wird das Fliegen auch klappen.VG wolfgang

Re:Auswilderung Sperling

Verfasst: 28. Aug 2012, 12:33
von Martina777
Ja, das langsame Umstellen macht Sinn, auch der Tipp mit dem Löwenzahn und Salat ist gut, da war ich mir nicht sicher bislang, es gab beides zwar schon mal, aber eher abwartend von meiner Seite. Körner und Saaten hab ich fürs Brotbacken ohnehin, das kann ich auch anbieten.

Re:Auswilderung Sperling

Verfasst: 28. Aug 2012, 12:43
von Irisfool
Ich habe für meine Küken eine gemalene Samenmischung für 6-18 Wochen alte Küken. Ich befeuchte dieses Futter ein ganz klein wenig, ( nur feucht nicht nass!) damit sie es nicht im ganzen Stall verteilen. der Rest wird auf die Steinplatten gekippt und wird von den Sperlingen gerne gefressen auch von den jungen. Du bekommst es bestimmt in jedem Tierfachgeschäft oder bei Raiffeisen auch in Kleinverpackung, wenn es das bei euch gibt. Ab und zu gibt es eine paar Mehlwürmer, aber nur zum "dressieren", denn es sind auch Küken ohne Glucke und die will ich schnell bei mir haben, wenn Katzen unterwegs sind .

Re:Auswilderung Sperling

Verfasst: 28. Aug 2012, 13:07
von Cryptomeria
Alles prima, was Irisfool schreibt. Etwas angekeimt ist auch gut( z.B. Weizenkörner mehrere Tage in wasser, bis der Keimling zu sehen ist) und das Futter ruhig etwas verstreuen, dann muss der Kleine mehr suchen , um satt zu werden. Außerdem kannst du - wenn du hast - etwas Wiese oder Grassode ausstechen und etwas feucht halten und hinstellen, denn bleiben Wiesenkräuter usw. länger frisch.Und wenn er alt genug ist, verschiedene ganze Körner anbieten. Er muss lernen sie zu entspelzen. Vielleicht hast du auch ein gerade abgedroschenes Feld in der Nähe, wo du Ähren aufsammeln kannst.Aber da lässt sich auch eine Körnermischung kaufen.Was ich als letztes noch vergessen habe: Ich hatte sehr häufig auch Wasserschildkröten und in diesem Schildkrötenfutter waren immer Ameisenpuppen. Diese werden auch sehr gerne genommen. Da kannst du sicher auch etwas anbieten. ( Nur nicht von den geschützen Arten im Freiland, aber das weiß man ja ).Wolfgang

Re:Auswilderung Sperling

Verfasst: 28. Aug 2012, 14:18
von Martina777
Prima - mein Garten bietet alles: Fast reifes Getreide aus dem Pferdemist und abgestochene Soden kann ich auch bieten, da ich hier erst nach und nach Ordnung schaffe und mein Garten für Perfektionisten höchst "liederlich" wirkt. 8) Körner suchen muss der Vogel schon länger, bloss hat er sich halt ein wenig auf Mehlwürmer versteift, wobei ich denke, dass es einfach die Entwicklungsphase war, wo tierisches Eiweiss nötig war. Super - ich kann mehr Vielfalt im Futterangebot bereitstellen, das freut mich sehr."Alt genug" - wie beurteile ich das? Aktuell sind die gelben Schnabelränder bereits weg ...

Re:Auswilderung Sperling

Verfasst: 28. Aug 2012, 14:39
von Gänselieschen
Richtig Ahnung habe ich nicht, aber ich habe schon beobachtet, dass junge Spatzen die Alten heftigst angebettelt haben, auch als sie keine gelben Ränder mehr ums Schnäbelchen hatten und schon flügge waren.L.G: