News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ursache und Faktoren für die Herbstfärbung (Gelesen 17939 mal)
Re:Ursache und Faktoren für die Herbstfärbung
gestern diskutierten wir im Garten auch die Herbstfärbung. Dieses Jahr ist der auf der gegenüberliegenden Neckarseite Buchenwald noch grün, mit einigen gelben und wenigen braunen Tönen. Die Vogelkirsche in unserem Garten hat wenige rote und einige gelbe Blätter abgeworfen. Die Hamamelis sind noch vollgrün belaubt. "jetzt beginnt der Herbst!" ist eine interessante Aussage gestern. Ja, das ist jetzt 1,5 Monate nach dem offiziellen Herbstbeginn. So wenig golden war der Oktober in userer Erinnerung noch nie. Die Pfaffenhütchen sind erst jetzt völlig aufgefärbt. Das Laub ist noch grün. In schattigeren Lagen. In der Vollsonne hatte ein Pfaffenhütchen-Individuum schon im September pinkfarbene Totalbelaubung und steht jetzt ohne Laub da.Ich interpretiere das als gute Zeichen für Pflanz-Vorhaben. Es ist noch ausreichend Wärme und Licht für die Pflanzen vorhanden, jetzt auch noch ausreichend Regenwasser, um Wurzeln zu bilden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Ursache und Faktoren für die Herbstfärbung
bei uns sind keine 1,5 monate herbst sondern ca die hälfteund so trocken wie jetzt war es das ganze jahr nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- maigrün
- Beiträge: 1897
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Ursache und Faktoren für die Herbstfärbung
vor einer reise kurz darüber nachgedacht, mal hier nachzufragen, warum die ahornblätter dieses jahr direkt von grün in braun wechseln. nun komme ich zurück und finde diesen thread. ich liebe dieses forum!

Re:Ursache und Faktoren für die Herbstfärbung
Vor ein paar Jahren wurden hier entlang eines Weges, den ich mehrmals täglich nutze, Bergahorn gepflanzt. Diese wachsen relativ schmal aufrecht und sind immer noch grasgrün. Daneben stehende Bäume aus anderen Pflanzungen wachsen eher rundlich und sind gefärbt oder schon kahl. An unterschiedlicher Nährstoffversorgung kann es nicht liegen. Offensichtlich stammen die noch grünen von spät färbenden Bäumen ab. Wer weiß, wo sie herkommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Ursache und Faktoren für die Herbstfärbung
ich hatte vor 30 jahren eine rotfärbende eiche gekauftdie färbte im 1. jahr schön rot dann niemehr,heuer kommt sie wegvor jahren gingen mal 5 sämlinge in der wiese auf,davon färbte einer schön leider kam bald herbststurm und die blätter waren weg,sonst hätte ich ihn behalten
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- oile
- Beiträge: 32052
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Ursache und Faktoren für die Herbstfärbung
Meine Hamamelis färbt fast jedes Jahr schon im Sommer nach rot und wird im Herbst etwas intensiver. Ursache dürfte Trockenstress sein. Es hindert sie aber nicht, Blütenanlagen zu bilden.Im Zweitgarten hat ein aus Samen gezogener Malus sikkimensis einmal wunderbar rot gefärbt, seither nicht mehr. Er ist noch grün. Dito meine Zierapfelsämlinge, die ich auch Laubfärbung selektiert habe. Die Birken (B. utilis, B. albosinensis, B. grossa) zögern auch noch. Von Gelb sind allenfalls Andeutungen zu sehen.Dass die große Kastanie am Rand des Hausgartens auch erst anfängt, nach Gelb zu färben, muss ich nicht extra erwähnen. Sie macht das jedes Jahr so.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Ursache und Faktoren für die Herbstfärbung
Alle Jahre wieder lohnt es sich zum Herbst, diesen Thread aus der Versenkung zu holen.
- oile
- Beiträge: 32052
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Ursache und Faktoren für die Herbstfärbung
Dieses Jahr hat hierzulande die "Herbstfärbung" schon im Sommer begonnen: Bedingt durch Trockenstress scheinen etliche Bäume frühzeitig eingelagert zu haben. Andere wurden schlicht braun.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Ursache und Faktoren für die Herbstfärbung
Und wieder andere stehen immer noch voll im Saft, als wäre kein Herbst in Sicht (z. B. Gingko, Liriodendron, Quercus, einige Prunus). Paulownia, Scharlachwein und etlichen anderen hat nun der erste Frost einen Strich durch die Rechnung gemacht, da fällt die Färbung dieses Jahr aus.
Re: Ursache und Faktoren für die Herbstfärbung
In Antwort #11 hatte ich mal zusammengefasst, wie viele Faktoren in die Ausprägung der Herbstfärbung mit reinspielen. Kein Wunder, dass es da jedes Jahr zu Überraschungen kommt.
Re: Ursache und Faktoren für die Herbstfärbung
Acer 'Orange Dream' färbte in den vergangenen Jahren sehr zuverlässig. In diesem Sommer zeigte er auf den oberen Blättern deutliche Blattschäden; vermutlich Sonnenbrand. Etwas später, nachdem die Temperaturen zurückgingen, habe ich das Bäumchen ein wenig ausgekämmt. Nun reagiert er, anstatt zu färben, an einigen Stellen mit Neuaustrieb:
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re: Ursache und Faktoren für die Herbstfärbung
Was mir noch nicht klar ist, ist, warum rotlaubige Gehölze jetzt orange färben. Also z.B. rotlaubiger Cotinus oder Physocarpus. Da wird ja offenbar der rote Farbstoff abgebaut - aber warum, wenn andere Gehölze ihn jetzt extra aufbauen?
Smile! It confuses people.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Ursache und Faktoren für die Herbstfärbung
Ich denke, eher nicht. Das Verschwinden des (wenn auch in diesen Fällen nicht sichtbaren) Grünanteils dürfte ein Aufhellen der Blattfarbe bewirken, wodurch der tiefe Rotton in das hellere Orange wechselt, also ganz einfach die Farbmischung aus den verbleibenden gelben und eventuell roten Carotinoiden sowie Anthocyanen.Da wird ja offenbar der rote Farbstoff abgebaut