Seite 3 von 4
Re:Vernonia
Verfasst: 22. Sep 2012, 21:35
von troll13
Vernonia lindheimeri könnte auch noch so ein "Gierobjekt" werden. :DEure teilweise recht positiven Erfahrungen, was Sommertrockenheit angeht, ermutigen mich, es bei den höheren Formen wirklich einmal mit Kombination aus Vernonia und Leucanthemella serotina, Eupatorium rugosum 'Chocolate' sowie Persicaria amplexicaule 'Album' zu versuchen. Dazu suche ich noch ein nettes Gras. Habt ihr vielleicht Ideen?
Re:Vernonia
Verfasst: 23. Sep 2012, 08:01
von Elfriede
Ich habe in diesem Beet noch Callicarpa bodienieri, Miscanthus sinensis 'Gracillimus' und derzeit blüht Aster n.a. 'Violetta'.
Re:Vernonia
Verfasst: 23. Sep 2012, 10:49
von troll13
An Miscanthus dachte ich eh schon. Mal schauen, ob ich eine Ecke finde, in der auch noch genug Platz für einen 'Gracillimus' ist.Heute früh kam mir die Vergesellschaftungsidee von Vernonia mit Artemisia lactiflora. Wo sind eigentlich die Unterschiede zwischen den verschiedenen Sorten 'Guizhou'', 'Elfenbein' oder wie sie auch immer heißen?Gibt es eigentlich auch noch andere attraktive Artemisias für tiefgründige, eher frische Böden?
Re:Vernonia
Verfasst: 23. Sep 2012, 11:36
von Danilo
Heute früh kam mir die Vergesellschaftungsidee von Vernonia mit Artemisia lactiflora. Wo sind eigentlich die Unterschiede zwischen den verschiedenen Sorten 'Guizhou'', 'Elfenbein' oder wie sie auch immer heißen?
'Guizhou' ist in Gesamterscheinung etwa ein Drittel weniger und kompakter, blüht bei mir viel früher und hat viel dunkleres Laub als z.B. 'Elfenbein' und 'Weiße Dame'. Letztere ist noch schleierhafter und lockerer aufgebaut als 'Elfenbein' und damit auch entsprechend ausladender.'Elfenbein' duftet hier mit Abstand am intensivsten und füllt ganze Gartenbereiche, den Duft anderen beiden Sorten nehme ich kaum wahr, aber das kann daran liegen, daß beide in Nachbarschaft von Silberkerzen stehen und dort olfaktorisch den Kürzeren ziehen.
Re:Vernonia
Verfasst: 23. Sep 2012, 11:56
von Elfriede
.....Gibt es eigentlich auch noch andere attraktive Artemisias für tiefgründige, eher frische Böden?
'Rosenschleier' wäre noch eine sehr schöne Sorte.
Re:Vernonia
Verfasst: 23. Sep 2012, 12:27
von Treasure-Jo
Vernonia lindheimeri würde mich sehr interessieren. Habe noch keine Quelle in Europa entdeckt. Vielleicht sollte ich es mal mit Samen probieren.
Hügin hat sie im Katalog; leider versendet er nicht.
Da werde ich sicher spätestens im Frühjahr wieder vorbeikommen....
Re:Vernonia
Verfasst: 23. Sep 2012, 12:43
von sarastro
Vernonias sind stattliche Stauden, welche was hergeben! Allerdings ist die Blütezeit doch eher kurz. Von Artemisia lactiflora gibt es eine 'Guizhou Group', ein Hybridschwarm, welcher einer Aufsammlung der 80er-Jahre aus der Provinz Guizhou entstammt. Sie zeichnen sich alle durch mehr oder weniger dunkle Stängel aus. Der herkömmliche Typ von A. lactiflora besitzt ja helle Stängel. Wir haben noch 'Jim Russell', sie ähnelt 'Elfenbein', wird aber etwas höher.
Re:Vernonia
Verfasst: 23. Sep 2012, 13:01
von Staudo
'Guizhou' ist in Gesamterscheinung etwa ein Drittel weniger und kompakter, blüht bei mir viel früher und hat viel dunkleres Laub als z.B. 'Elfenbein' und 'Weiße Dame'.
Die überleben bei Dir
Re:Vernonia
Verfasst: 23. Sep 2012, 13:55
von Elfriede
Artemisia lactiflora 'Jane Russell' oder 'Jim Russell' ? Die sollte ja dunkle Stielen haben, stimmt das?
Re:Vernonia
Verfasst: 23. Sep 2012, 14:24
von Danilo
Die überleben bei Dir
Wie meinen?

Leidlich. 'Elfenbein', die älteste, war nach dem segensreichen Sommer 2011 grandios, ist in diesem Jahr einen Meter niedriger, aber das haben selbst die jahrzehntealten Geißbärte geschafft, insofern läuft 2012 außer Konkurrenz.Ich würde sie in unseren Breiten wie die Robusten der grünlaubigen Cimicifugas einsetzen - oder nach dem Prinzip Fuß-im-Schatten-Blüten in der Sonne und dabei vollsonnig-zugige Ecken vermeiden.Im wenig durchwurzelten, halbschattigen Gehölzrand klappt das eigentlich.
Re:Vernonia
Verfasst: 23. Sep 2012, 14:38
von troll13
Nachdem Leucanthemella im ersten Standjahr (aus 11er Topf, drei Stängel) bereits 1,5 Meter hoch ist und Helianthus orgyalis im zweiten Standjahr locker die 3 Meter Marke reißt, habe wir hier in Nordwestdeutschland vielleicht günstigere Ausgangsbedingungen, auch wenn man das Wasser diesen Sommer händisch hinzuführen muss.Also mache ich noch eine "Nebenbaustelle" Artemisia auf.

Re:Vernonia
Verfasst: 23. Sep 2012, 14:47
von Danilo
Nachdem Leucanthemella im ersten Standjahr (aus 11er Topf, drei Stängel) bereits 1,5 Meter hoch ist
Gleiche Versuchsanordnung brachte bei mir "nur" 1,2m

Sind dann ab Ende August aber nach und nach vertrocknet, aber alles drumherum ebenfalls, Rauhblattastern und so Zeugs, also analog: Ausnahmesituation.Das und alles zu Vernonia und Artemisia von mir gesagte aber immer unter der Prämisse, daß a) etablierte Stauden prinzipiell nicht gegossen werden, ich b) allerdings Lehmboden habe, wo vieles bei normalen Brandenburger Niederschlagsmengen noch halbwegs wachsen will.
Re:Vernonia
Verfasst: 23. Sep 2012, 14:55
von Katrin
'Elfenbein', die älteste, war nach dem segensreichen Sommer 2011 grandios, ist in diesem Jahr einen Meter niedriger
Ja, meine auch. Ich hätte sie gerne in der aktuellen Größe, die letztjährige Größe war mir etwas unheimlich (und kam überraschend, ich hätte mit 1,2m gerechnet, aber nie mit den 2m, die sie erreichten).Die Leucanthemellas sind heuer schon wieder auf mindestens 1,8m

.
Re:Vernonia
Verfasst: 23. Sep 2012, 14:59
von Danilo
Die Leucanthemellas sind heuer schon wieder auf mindestens 1,8m

.
Noch neiderweckender finde ich, daß Deine tatsächlich blühen.

Re:Vernonia
Verfasst: 23. Sep 2012, 15:19
von Katrin
Naja, das ist der Vorteil von heuer schon 950l/m²

(was 146 Tagen mit Regen entspricht).Übrigens: Startzeit und Größe der Pflanzen - Mai 2011, zwei 11er-Töpfe mit jeweils drei Stängeln, wie bei troll.