Hier ist der Schutz aktuell noch drauf und ich überlege jeden Tag, ob ich ihn nach dem Wochenende entfernen soll. Wir hatten zu Ostern noch sehr heftige Schneefälle - 15 cm Höhe blieb über Tage liegen - und das hat den bereits ausgetriebenen Hems nicht gutgetan. Davor hab ich mal unter die Reisig-Tipis gespäht und alles sah super aus - jetzt nachdem der schwere Naßschnee wieder getaut ist, sind die neuen Austriebe unter dem Reisig weich und teilweise matschig. Gefällt mir gar nicht - dabei war es gar nicht so kalt (nächtens nur max. 3° unter Null). Hier gab es das letzte Mal Eistage nach dem 15. März im Jahr 1962 - da war ich noch nicht geboren. An einen derart nassen und kalten Frühling kann ich mich nicht erinnern - die Winterschutzaktion war offenbar keine schlechte Idee.LGPS: Octopus Hugs sieht unter dem Reisig toll aus - keine verknautschten Blätter. Man darf die Zweige nicht einfach drauflegen; wenn man sie zu einem Tipi zusammenstellt und in den Boden steckt, wird der Austrieb nicht behindert. Der Tip stammt aus dem Forum hier und ist genial! ;-)Nach dem Debakel des letzten Winters bekamen die Zimperliesen auch Wintermäntel verordnet.Ausgezogen wird erst am Ende der Woche. Nachdem bis jetzt alles gut gegangen ist und die Taglilien unter dem Schutz gut aussehen, will ich einfach kein Risiko eingehen. Und so hohe Austriebe haben meine Taglilien nicht.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterschutz für Hemerocallis (Gelesen 5362 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Winterschutz für Hemerocallis
Re:Winterschutz für Hemerocallis
Ich hab den Reisig jetzt seit 3 Tagen runter und so langsam stehen alle Knüllblätter wieder auf. Octopus Hugs sieht mittlerweile auch nicht mehr ganz so übel aus, teilweise stehen die Blätter auch hier schon wieder.Zum Tipi bauen war ich im Herbst zu faul
, hatte aber schon darauf geachtet den Reisig nicht einfach flach draufzulegen sondern seitlich zu verkeilen. Das hat dann aber dem Schnee nicht standgehalten. Seis drum, so wie es aussieht haben alle außer der unbenamsten den Winter schadlos überstanden. Ob die die Kurve noch kriegt wage ich aber zu bezweifeln. Das grün ist unter dem Reisig einfach weggegammelt.... 


- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Winterschutz für Hemerocallis
Das könnte auch Kronenfäule sein. Grab die Pflanze aus, wasch sie und schau, ob die Krone matschig ist. (Die Krone ist die fast flache Scheibe, wo die Blätter rauswachsen.) Ist die Krone matschig, schabe das Matschige mit einem sauberen Messerchen weg, lass die Krone antrocknen, bestäube sie dann mit etwas Holzasche und grab die Taglilie wieder ein (Krone etwa 2-3cm unter der Erdoberfläche, am besten in einem Container, weil sie dann besser beobachtet werden kann). Dann heißt es wochen- oder monatelang warten. In den meisten Fällen treiben dann eine Reihe von Fächerchen wieder aus der Krone aus. Mit der Blüte wird es dann allerdings für diesen Sommer wohl nichts mehr.so wie es aussieht haben alle außer der unbenamsten den Winter schadlos überstanden. Ob die die Kurve noch kriegt wage ich aber zu bezweifeln. Das grün ist unter dem Reisig einfach weggegammelt....
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Winterschutz für Hemerocallis
Ich hab die 4 Triebe jetzt genauestens untersucht. Verstehe ich es richtig, das wenn Kronenfäule vorliegen würde, alles am Trieb matschig ist? Bei dreien hab ich etwas grün unter dem Matsch gefunden, bei einem zwar kein grün, aber die Mitte der Triebe fühlt sich fest an, also quasi oberhalb der Krone. Kann ich da dann jetzt einfach abwarten (um ehrlich zu sein hab ich Angst das ich mehr kaputt mache wenn ich sie jetzt ausbuddele als wenn ich sie in der Erde lasse)?
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Winterschutz für Hemerocallis
ja, bei Kronenfäule ist alles matschig. Man schält dann die Krone gewissermaßen so aus wie einen Artischokenboden und vom Rand her entwickeln sich dann neue Fächer. Normalerweise besetzt bei gesunden Pflanzen ein Fächer eine Krone.Wenn du noch Grün unter dem Matsch gefunden hast, entferne den Matsch so gut es von oben geht und überlass die Pflanze erstmal sich selbst.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Winterschutz für Hemerocallis
:)Danke 
