Seite 3 von 4
Re:Datteln im Speckmantel
Verfasst: 16. Dez 2012, 18:46
von pearl
stimmt. Daran sieht man, dass ich die Fleischpralinen noch nie selbst gemacht habe.
Re:Datteln im Speckmantel
Verfasst: 16. Dez 2012, 18:50
von Knusperhäuschen
Fleischpralinen

!
Re:Datteln im Speckmantel
Verfasst: 16. Dez 2012, 18:52
von maigrün
Familiärer Wettbewerb: Wer bereitet die interessanteste Variante zu?
darauf bekomme ich grad auch lust. mal sehen, wen ich dazu überreden kann.was ich mir gut vorstellen kann, ist eine füllung mit Ziegenkäse (in der pflaumen-variante).
Re:Datteln im Speckmantel
Verfasst: 16. Dez 2012, 18:58
von fyvie
Wenn man die Datteln in Serrano oder Parmaschinken langsam bei geringer Temperatur brät, geht der Geschmack des Schinkens überhaupt nicht verloren und er wird auch nicht trocken. Vorher fülle ich die Datteln noch mit Parmesanstückchen und finde das eine köstliche, ausgewogene Kombination, bei der die Dattel nicht alles erschlägt.
Re:Datteln im Speckmantel
Verfasst: 16. Dez 2012, 19:01
von Knusperhäuschen
Ich hab die Pflaumen auch schon mal mit Salbeiblättern und dann mit Bacon umwickelt, war auch gut, Parmesanspäne stell ich mir auch lecker vor, fyvie, etwas Ziegenkäse ebenfalls, maigrün, mhhh

!
Re:Datteln im Speckmantel
Verfasst: 16. Dez 2012, 19:05
von Günther
Wenn man ihn vorher knusprig brät, kann man ihn ja nicht mehr wickeln?
Vorher nur glasig anbraten läßt den Speck weich genug zum Wickeln.Nachher kann man ihn immer noch kroß fertigbraten....
Re:Datteln im Speckmantel
Verfasst: 16. Dez 2012, 19:32
von Katrin
Aber ich wüsste nicht, was es bringt? Außer Mehrarbeit.
Re:Datteln im Speckmantel
Verfasst: 16. Dez 2012, 19:38
von Günther
Aber ich wüsste nicht, was es bringt? Außer Mehrarbeit.
Ja, es ist etwas Mehrarbeit.Dafür geht das Kroßbraten dann wesentlich scneller.
Re:Datteln im Speckmantel
Verfasst: 16. Dez 2012, 20:09
von Katrin
Ok, das ist aber unter Umständen doch nützlich (wenn man die Dinger wohin mitbringt z.B.). Danke!
Re:Datteln im Speckmantel
Verfasst: 17. Dez 2012, 21:55
von marygold
Ich ziehe auch die Variante mit Dörrpflaumen vor. Nach dem Braten lösche ich die Pfanne mit Balsamico ab, und serviere die Speckpflaumen gerne auf Chicoréeblättern, die ich mit dem Bratensud mariniere. Das Bittere des Chicorées harmoniert sehr gut mit der Süße der Pflaume.
Re:Datteln im Speckmantel
Verfasst: 17. Dez 2012, 23:44
von pearl
das klingt hervorragend!
Re:Datteln im Speckmantel
Verfasst: 22. Dez 2012, 00:58
von Laberblümchen
Ich weiss nur noch, dass die Seitenlänge der Filoquadrate ca. 15 cm war [...] Genaues weiss ich nicht, aber im Netz finden sich sicher Rezepte - oder frag bei Interesse Laberblümchen.
Oi, endlich happich mal wieder Zeit fürs Forum – und muss gleich was richtigstellen: Meine Lieblingsborus hat da offensichtlich zwei meiner Rezepte beim damaligen Apéro in ihrer Erinnerung zusammengemantscht.

Nein, Speck wird ganz bestimmt nicht knusprig, wenn man ihn in Filoteig packt. Ich liebe diese Speckmandelpflaumen oder auch Speckfetadatteln, & ich sehe überhaupt nicht ein, weshalb ein perfektes Rezept verändert werden muss, um Originialitätspunkte zu sammeln, aber dafür mit einiger Wahrscheinlichkeit geschmackliche Einbussen in Kauf zu nehmen. Ich schlage alternativ vor, dass man sich nicht vor Altbewährtem scheut, sondern es noch anreichert. Und hier verrate ich soz. als Weihnachtsgeschenk 1 paar Ergänzungen, die mindestens so gut sind:
Strudelteig- (oder eben Filoteig-)Offenbarung_Man kaufe
Strudel- oder Filoteig (hauchdünner Frischteig) und
Datteln und Ziegenfrischkäse. Dann schmelze man
1 ordentliche Portion Butter und breite die Teigblätter aus, entweder einzeln oder 2 übereinander. Gleich nach dem Ausbreiten sollten sie mit
flüssiger Butter bepinselt werden, weil die blöden Dinger wegen ihrer Dünne rasend schnell austrocknen. Dann schneide man das Teigblatt in Blättchen mit einer Seitenlänge von ca. 10x10cm. Auf jedes der Quadrate gebe man 1/2 Dattel und 1 Teelöffel Ziegenfrischdings. Dann klebt man die 4 Ecken bzw. Seiten zusammen, so dass kleine Säckchen entstehen. Ab damit aufs Backtrennpapier & in den auf 200° vorgeheizten Ofen. Ca. 10–15 Min. drinlassen, sollten nicht braun werden, und lauwarm verfüttern.
Geröstete Nüsse:2 Handvoll gemischte Nüsse/Mandeln in einer Bratpfanne ohne Fett rundum ordentlich heiss werden lassen und die Nadeln von mindestens
2 Rosmarinzweigen dazugeben. Währenddessen
1 EL Butter, je 1 TL Salz und Zucker und 1/2 TL Chilipulver in eine Schüssel geben, die gerösteten Nüsse reinkippen, alles kräftig mischen & lauwarm vertilgen. Eignet sich wahrlich nicht vor 1 richtigen Mahlzeit, weil danach alle Gäste pappsatt vor sich hindämmern.Wenn Ihr dann vernünftigerweise beschliesst, dass die ganze Fete ein Apéro riche werden soll statt ein mehrgängiges Menue, rate ich noch zu einer kleinen
Aillade à la Stocker:Ihr verquirlt
1 kleine Tasse schönstes Olivenöl mit 1/2 gepressten Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer, Schale und Saft von 1/2 Biozitrone und serviert diese treffliche Emulsion mit gezupften
Brotstückchen (ich empfehle hier 1 Paillasse), die reingetunkt & mit Glück im Gesicht verzehrt werden.Man muss ja seinem Namen ab & zu mal gerecht werden, nich?Bon'app! und schönen Weltuntergang!

Re:Datteln im Speckmantel
Verfasst: 22. Dez 2012, 01:02
von zwerggarten
Re:Datteln im Speckmantel
Verfasst: 22. Dez 2012, 01:17
von Laberblümchen
Jungejunge, das ist aber wahrlich Pech! Blicken wir den Tatsachen also ins Gesicht und fügen zur Zukunftsplanung noch an:Diese Apéros eignen sich nicht nur zum Vertilgen, sondern auch zum Bezirzen.

Re:Datteln im Speckmantel
Verfasst: 22. Dez 2012, 11:28
von Laberblümchen
...ich könnt mir übrigens auch vorstellen, dass sich die Speckpflaumen nach dem Backen oder Braten mit Blättchen von Zitronenthymian aufpolieren liessen...