News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blüten im Januar 2013 (Gelesen 7292 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Irm
Beiträge: 22152
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Blüten im Januar 2013

Irm » Antwort #30 am:

Geschützt durch das Laub von Löwenmäulchensämlingen hat sich Helleborus thibetanus vorgetastet. Hat im letzten Jahr arg eins drauf bekommen. :'( Hoffe, dass es ihm diesmal besser ergeht.
Junka, wenn in diesem Zustand nochmal starker Frost kommt, was passiert dann ? und was machst Du in diesem Fall ??
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Blüten im Januar 2013

Junka † » Antwort #31 am:

Die erste Frostperiode hat ja nun mal etwas Schnee gebracht, die Blüten sehen noch halbwegs ansehnlich aus. Beim nächsten Mal muss ich wohl ein heizbares Gewächshaus drum herum bauen. Ich will endlich mal eine anständige Blüte sehen und Samen ernten.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
gartenfreak †
Beiträge: 614
Registriert: 20. Mai 2005, 22:38

Re:Blüten im Januar 2013

gartenfreak † » Antwort #32 am:

Außer Hamamelis, Haselstrauch und seit vor Weihnachten Winterjasmin und Helleboren blühen jetzt die ersten Schneeglöckchen und Elfenkrokusse, Cyclamen coum und vereinzet Primeln und Lungenkraut.
Irm
Beiträge: 22152
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Blüten im Januar 2013

Irm » Antwort #33 am:

Die erste Frostperiode hat ja nun mal etwas Schnee gebracht, die Blüten sehen noch halbwegs ansehnlich aus. Beim nächsten Mal muss ich wohl ein heizbares Gewächshaus drum herum bauen. Ich will endlich mal eine anständige Blüte sehen und Samen ernten.
::) heizbares Gewächshaus ... ::)na ja, vermutlich bekomme ich noch eine Pflanze, und die wäre dann im Topf :) erstmal. Ich will veruchen, nachher mal zu fotografieren, hoffe, das Wetter hält.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Blüten im Januar 2013

pidiwidi » Antwort #34 am:

Außer Hamamelis, Haselstrauch und seit vor Weihnachten Winterjasmin und Helleboren blühen jetzt die ersten Schneeglöckchen und Elfenkrokusse, Cyclamen coum und vereinzet Primeln und Lungenkraut.
Außer Hamamelis, Haselstrauch und seit vor Weihnachten Winterjasmin und Helleboren, blühen jetzt die ersten Winterlinge und Elfenkrokusse, Cyclamen coum und vereinzet Primeln und Lungenkraut.Iss halt BayernLG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
marcir

Re:Blüten im Januar 2013

marcir » Antwort #35 am:

Hier, in zwei Wochen sollte alles voll sein, sieht jetzt ein bischen leer aus! ???
Dateianhänge
Winterlinge_13__0034.jpg
marcir

Re:Blüten im Januar 2013

marcir » Antwort #36 am:

Und hier noch ein einsamer Krokus an einer anderen Stelle. Angefressen auch noch! >:(
Dateianhänge
Krokus_13__0059.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28508
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blüten im Januar 2013

Mediterraneus » Antwort #37 am:

Hier (auch in Bayern) blühen die ersten Schneeglöckchen und Winterlinge. Zaubernuss schon seit Anfang Januar, Helleborus niger sowieso und auch die ersten H. orientalis zeigen farbige Knospen.Primeln blühen hier eigentlich durch. :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32299
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Blüten im Januar 2013

oile » Antwort #38 am:

sieht jetzt ein bischen leer aus! ???
Sehr leer. Hast Du alles saubergefegt? :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
marcir

Re:Blüten im Januar 2013

marcir » Antwort #39 am:

sieht jetzt ein bischen leer aus! ???
Sehr leer. Hast Du alles saubergefegt? :o
Ja, Oile, gestern und zwar zum zweiten Mal. Die Blätter habe ich kurz vor dem letzten Frost wieder drauf geworfen! ::) Letztes Jahr habe ich es zu spät gemacht und da viele Köpfe abgerissen (kleiner Laubrechen). Die paar kommenden Minusgrade stecken die problemlos weg.Dahinter, oben im Bildrand siehst Du noch einen Drittel etwa, wo die Blätter noch liegen. Darunter hat es kaum Frühblüher, eilt da also nicht.
marcir

Re:Blüten im Januar 2013

marcir » Antwort #40 am:

Dafür sind die an einem vollsonnigen Ort schon viel weiter.Bis am Abend waren die Volloffen, gestern. Es geht vorwärts! 8) ;DRechts sieht man einen jungen H. Sämling. 8) Weit und breit steht dort in der Nähe keine Mutterpflanze. Helleborus Sternii, glaub, oder?
Dateianhänge
Winterlinge_13__0008.jpg
brennnessel

Re:Blüten im Januar 2013

brennnessel » Antwort #41 am:

;D !ich war gestern auch ordentlich überrascht, als es mir unterm quittenbaum gelb entgegen leuchtete, wo vor wenigen tagen noch eine schneedecke lag :) !
Dateianhänge
winterlinge_2013.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17863
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Blüten im Januar 2013

RosaRot » Antwort #42 am:

Warum muss über Winterlingen abgeharkt werden? Ich mache das nie, hier denken sie auch noch nicht daran zu blühen. Etwa deswegen?
Viele Grüße von
RosaRot
marcir

Re:Blüten im Januar 2013

marcir » Antwort #43 am:

Warum muss über Winterlingen abgeharkt werden? Ich mache das nie, hier denken sie auch noch nicht daran zu blühen. Etwa deswegen?
RR, das gibt so einen starren dichten kompakten und schweren zusammengepapptem Laubteppich, der Boden erwärmt sich schlecht, unter der Laubschicht ist dunkel. Dazu liegt dieser Teil des Gartens, - Eingangsbereich - im Halbschatten. Auf der anderen Seite des Weges liegt es noch mehr im Schatten, da kommen sie auch später.Das letzte Bild zeigt, dass wenn genügend Sonne hinkommt, sie auch mit dem Laub, dass hier allerdings sehr locker liegt zurecht kommen.Manchmal meint man auch, die Sämlinge seien neues Unkraut und jätet sie heraus.
ManuimGarten

Re:Blüten im Januar 2013

ManuimGarten » Antwort #44 am:

Hier ist durch den Schnee das Laub in den Beeten auch zu einer dichten Schicht zusammengepappt. Habe gestern mit dem Entfernen begonnen und die erste Schnecke drunter gefunden. Auch einzelne G. elwesii, die gerade zu blühen beginnen, sind schon angefressen.
Antworten