Seite 3 von 3

Re:Nadelgehölze häckseln & mulchen

Verfasst: 9. Jan 2013, 20:35
von BuckarooBanzai
Bristlecone ist Wissenschaftler. Er weiß, was er schreibt. ;)
Wenn er Wissenschaftler am Cern ist, heißt das noch nicht das er sich mit Stickstoffzehrenden Bakterien auskennt ;D.

Re:Nadelgehölze häckseln & mulchen

Verfasst: 9. Jan 2013, 20:37
von Jayfox
Hast du eine Literaturquelle, das würde mich wirklich interessieren.
Holzige Mulchmaterialien entziehen dem Boden bei Verrotten Stickstoff.Der wird beim weiteren Zerfall nicht wieder bodenverfügbar, sondern verflüchtigt sich als Gas.
Ersteres bezweifle ich: Wie soll dieses Ziehen denn erfolgen? Wie soll der Stickstoff aus dem Boden hoch in die Mulchschicht transportiert werden, mit welchen Prozessen? Letzteres: Wird schon so sein, dass wie bei der Verstoffwechslung der Streuauflage und beim Umbau stickstoffhaltiger Dünger im Boden ein Teil als Lachgas (N2O) entweicht. Aber das heißt ja nicht, dass dieser Stickstoff vorher dem Boden entzogen wurde.
Staudo hat geschrieben:Bristlecone ist Wissenschaftler. Er weiß, was er schreibt. ;)
Wenn er Wissenschaftler am Cern ist, heißt das noch nicht das er sich mit Stickstoffzehrenden Bakterien auskennt ;D.
Gut, ich oute mich: studierter Biologe und Chemiker, Staatsexamen in Botanik, Promotion in Stoffwechselphysiologie von Fischen, beruflich Toxikologe und Ökotoxikologe. Genügt das? ;D

Re:Nadelgehölze häckseln & mulchen

Verfasst: 9. Jan 2013, 20:42
von Starking007
Ich bin angelernter............Aber ich kann sehen, dass wenn mit holzartigem gemulcht wird, ohne Ausgleichsdüngung viele Pflanzen hungern.Sehr oft und verbreitet.Den Veitshöchheimern Professoren traue ich auch ein bißchen.

Re:Nadelgehölze häckseln & mulchen

Verfasst: 9. Jan 2013, 20:42
von partisanengärtner
Ob nicht vielleicht verschiedene Pilzmyzele den Transport übernehmen können?Am Abbau sind sie auf jeden Fall beteiligt. Bei mir gut sichtbar.

Re:Nadelgehölze häckseln & mulchen

Verfasst: 9. Jan 2013, 20:44
von BuckarooBanzai
Gut, ich oute mich: studierter Biologe und Chemiker, Staatsexamen in Botanik, Promotion in Stoffwechselphysiologie von Fischen, beruflich Toxikologe und Ökotoxikologe. Genügt das? ;D
Und dann hast du noch nix von stickstoffzehrenden Bakterien gehört? :o ::) :-\ :'( ;D ;D ;D

Re:Nadelgehölze häckseln & mulchen

Verfasst: 9. Jan 2013, 20:46
von Jayfox
Ich bin angelernter............Aber ich kann sehen, dass wenn mit holzartigem gemulcht wird, ohne Ausgleichsdüngung viele Pflanzen hungern.Sehr oft und verbreitet.Den Weihenstephaner Professoren traue ich auch ein bißchen.
Ja, ich auch...Dass ein alleiniges Mulchen zu Nährstoffdefiziten führt und sich dies zuerst und vor allem beim Stickstoff auswirkt: kein Widerspruch.Das ist aber wohl eher auf fehlendes Düngen zurückzuführen als auf einen zusätzlichen Nährstoffentzug aus dem Boden.Axel: Das wäre immerhin eine Möglichkeit. Das Myzel müsste dann allerdings ziemlich weit den Boden durchstreichen. Dazu müsste doch auch Literatur geben.

Re:Nadelgehölze häckseln & mulchen

Verfasst: 9. Jan 2013, 20:47
von Jayfox
Gut, ich oute mich: studierter Biologe und Chemiker, Staatsexamen in Botanik, Promotion in Stoffwechselphysiologie von Fischen, beruflich Toxikologe und Ökotoxikologe. Genügt das? ;D
Und dann hast du noch nix von stickstoffzehrenden Bakterien gehört? :o ::) :-\ :'( ;D ;D ;D
Doch, aber noch nicht von solchen, die wie du und ich mit Lungen atmen. ;D

Re:Nadelgehölze häckseln & mulchen

Verfasst: 9. Jan 2013, 20:58
von BuckarooBanzai
Gut, ich oute mich: studierter Biologe und Chemiker, Staatsexamen in Botanik, Promotion in Stoffwechselphysiologie von Fischen, beruflich Toxikologe und Ökotoxikologe. Genügt das? ;DUnd dann hast du noch nix von stickstoffzehrenden Bakterien gehört? :o ::) :-\ :'( ;D ;D ;D
Doch, aber noch nicht von solchen, die wie du und ich mit Lungen atmen. ;D
Hat hier keiner so gemeint.Bücher.Mikrobiologie von Böden: Biodiversität, Ökophysiologie und Metagenomik; von Johannes C. G. Ottow; 2011; Springer Verlag; S. 314Oder zusammengefasst.http://de.wikipedia.org/wiki/Denitrifikation#cite_ref-1^^^^ Dieser Vorgang entsteht eigentlich nur wenn biologische Materialien tiefer als 30cm in den Bodenhorizont eiongearbeitet werden Aber mir wurde es so erklärt das dieser Vorgang auch in frischem Häcksel stattfindet.

Re:Nadelgehölze häckseln & mulchen

Verfasst: 9. Jan 2013, 21:00
von partisanengärtner
Das mit dem durchstreifen kann ich bestätigen. Dabei sieht man ja mit dem unbewaffneten Auge das meiste eh nicht.Sieht man gut wenn ich die Mulchauflage wegräume um Töpfe darin zu versenken.Im Schrebergarten ist gewachsener Boden drunter. Die oberste Schicht war Rasen dann kommt Ton.Der Rasen sollte schon längst abgebaut sein. Ist schon 1,5 Jahre her.

Re:Nadelgehölze häckseln & mulchen

Verfasst: 9. Jan 2013, 21:03
von Wiesentheo
Jedenfalls----Ich hab meine gesamten Himbeeren und Johannisbeeren eingemulcht mit solchen Schreddergut und den gehts sau wohl. Kein nachlassen der Leistung. Nicht in der Menge und nicht in der Qualität.Frank.