Seite 3 von 32
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 7. Apr 2013, 19:11
von knorbs
@irmvielleicht hab ich ein
Ypsilandra cavaleriei für dich, aber erst im herbst.

Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 7. Apr 2013, 19:13
von Irm
@irmvielleicht hab ich ein
Ypsilandra cavaleriei für dich, aber erst im herbst.

oh jaaa, das wär toll
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 7. Apr 2013, 22:07
von oile
Kann mir jemand sagen, welche Ansprüche an den Boden Peltoboykinia hat? Meine steht definitiv zu sonnig, daher will ich sie lieber umpflanzen.
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 7. Apr 2013, 22:14
von chris_wb
Wo hast du die denn her?
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 7. Apr 2013, 22:25
von oile
Mir ist da irgendwann mal so ein Ablegerchen in die Tasche gehüpft.
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 7. Apr 2013, 22:27
von chris_wb
Notiere: Tasche zulegen und Oile bei nächster Gelegenheit unter vier Augen aushorchen, wo man mit der Tasche langgehen muss.
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 7. Apr 2013, 22:28
von Danilo
Kann mir jemand sagen, welche Ansprüche an den Boden Peltoboykinia hat? Meine steht definitiv zu sonnig, daher will ich sie lieber umpflanzen.
Die profitiert wie die meisten Bergwald-Japaner von hoher Luftfeuchtigkeit. Ich würd sie wie die "neuen" Epimedien einsetzen: kühl, windgeschützt, streuschattig oder absonnig in sehr humosem Boden.Hier auf Lehm halten solche Vertreter auch ein wenig direktes Sonnenlicht aus, wenn's sich mal nicht vermeiden lässt. In Streusand würde ich das aber vermeiden.
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 8. Apr 2013, 14:54
von Mediterraneus
Peltoboykinia...ts Sachen gibts ;Dwer weiß, wo oile mit ihrer Tasche rumhüpft

Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 8. Apr 2013, 15:10
von mickeymuc
Die ist nicht weiter problematisch, schattig und wenns geht bissl luftfeucht, ist aber nix heikles. Ich mache meinen Waldpflanzen keinen humosen Boden mehr, wenn es Lehmboden ist arbeite ich genug Sand ein und bissl Kompost - das klappt super. Seit ich in dem Trillium-Buch über humosen Boden und dessen Folgen (bei Trillium: schrecklich von Fäulnis angegriffene Rhizome) gelesen habe mache ich das so, und es fault nix.Wobei ich die Peltoboykinia nicht mehr habe, ich fand sie nicht interessant genug für meinen damals sehr kleinen Garten.
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 8. Apr 2013, 16:03
von knorbs
Seit ich in dem Trillium-Buch über humosen Boden und dessen Folgen (bei Trillium: schrecklich von Fäulnis angegriffene Rhizome) gelesen habe...
zum glück können
Trillium nicht lesen

...alle meine
Trillium species stehen im feinsten humusboden (nur zum teil mit splitt vermischt) + fühlen sich pudelwohl.
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 8. Apr 2013, 16:10
von mickeymuc
Da waren meine Paris wohl zu gebildet - denen gehts sehr locker und mineralisch viel besser als vorher mit Laubhumus. Der Splitt ist sicher keine schlechte Idee.
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 8. Apr 2013, 16:51
von knorbs
aber mickeymuc... du hast von Trillium gesprochen. mit Paris im humosen boden hatte ich noch nie erfolg (bis auf die einheimische quadrifolia)
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 8. Apr 2013, 17:16
von mickeymuc
Och, eigentlich nicht - ich bin nur durch das Trillium-Buch drauf gekommen, hab jetzt aber für alle Schattengewächse ein eher humusarmes Substrat gewählt, gerade Paris, manche Polygonatum und Podophyllum scheinen das mehr zu mögen als humoses Substrat. Trillium hab ich gerade keine...
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 12. Apr 2013, 14:10
von pearl
da staune ich aber. Trillium wachsen doch in Amerika in extrem dicken Laubhumusschichten und bilden große Bestände, die wir hier niemals erzielen können. Egal, meine wachsen in Sandsteingeröll und Eichenlaubhumus und haben beides.
Re:Schattenstauden 2013
Verfasst: 12. Apr 2013, 14:36
von mickeymuc
Jo, das überrascht auch erstmal - aber in dem Buch sind Rhizome abgebildet, die von Fäulnis permanent "angefressen" sind und furchtbar aussehen.