
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vorgarten umgestalten (Gelesen 63276 mal)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Vorgarten umgestalten
Die Ausnahme mag die Regel bestätigen:Zitat: "Yucca gloriosa grows on sand dunes along the coast and barrier islands of the southeastern USA, often together with Yucca aloifolia and a variety formerly called Yucca recurvifolia or Y. gloriosa var. recurvifolia"Man sieht es hier sehr gut an der VerbreitungskarteLGJoP.S. Vielleicht könnte man im Vorgarten etwas Sand aufschütten 

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Mediterraneus
- Beiträge: 28387
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Vorgarten umgestalten
Zum Thema Yucca empfehle ich, falls es interessiert, www.yuccaundco.de sowie das Buch von Thomas Boeuf. Eine sehr interessante und vielfaltige Gattung jedenfalls.Ebenso die Gartenpraxis 01/2012 zum Thema "panaschierte Yucca"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Vorgarten umgestalten
Meine Oma hat die vor Jahrzehnten in fettesten Lehm unter eine Süßkirsche gesetzt. Der Yucca gefällt das offenbar prima.Das ist halt bei uns nicht so bekannt, wir verwenden Yucca überwiegend im Steppenbeet, vollsonnig und frei


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Vorgarten umgestalten
Das ist klar! Sehr viele Steppenpflanzen freuen sich auch über bessere Böden, mehr Wasser, mehr Futter! An solchen Standorten sind sie in der Natur den konkurrenzfähigeren, angepassten Arten unterlegen. Im Garten kann das aber sehr gut funktionieren. Ob das dann auch ästhetisch und gestalterisch sinnvoll und passend ist, wäre eine andere Frage.LGJoMeine Oma hat die vor Jahrzehnten in fettesten Lehm unter eine Süßkirsche gesetzt. Der Yucca gefällt das offenbar prima.Das ist halt bei uns nicht so bekannt, wir verwenden Yucca überwiegend im Steppenbeet, vollsonnig und frei![]()
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Vorgarten umgestalten
Für mich hat die Situation ganz eindeutig Waldrandcharakter. Als Hauptakteure tät ich mich auf den Baum, Ölweide und die geplante Choysia ternata Aztec Pearl beschränken. Der Efeu bei den Mülltonnen ist ja auch schon sehr dominant.Im vorderen, trockenen Bereich würde ich vor allem Geophyten und Gräser/Seggen setzen. Mit letzteren könnte man in einer geschwungen Linie die beiden Bereiche trennen. Auf jeden Fall nix höheres pflanzen. Vielleicht 1-2 Stauden versuchen, aber ich nix haben Ahnung...Eventuell auch mit Totholz als "Möblierung"+Feuchtigkeitsspeicher/Mulch arbeiten ?Als Yucca-Fan müßte ich ja der Golden Sword zustimmen. Mir persönlich wäre es dann aber dann doch zu bunt, zuviel an gelb-grün.Die breitblättrigen Y.flaccida/filamentosa-Typen sind durchaus passend für den Waldrandcharakter. Die schmalblättrigen sind es rein optisch nicht ganz so. Besser zum Charakter des Beetes passen Y.recurvifolia/gloriosa. Da aber stammbildend, zu hoch werdend und zu dominierend. Ich würde sie daher nur an die Stelle der Choysia setzen.Der Link lautet jetzt übrigens http://yuccaundanderefreilandsukkulenten.xobor.de/

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Vorgarten umgestalten
Das ist unser gemeinsamer Nenner!Für mich hat die Situation ganz eindeutig Waldrandcharakter.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Mediterraneus
- Beiträge: 28387
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Vorgarten umgestalten
Das wäre auch meine Meinung, dass man für die Yucca dann andere Sachen weglassen müsste.(Wie konnte ich nur diesen Link nicht angebenDie breitblättrigen Y.flaccida/filamentosa-Typen sind durchaus passend für den Waldrandcharakter. Die schmalblättrigen sind es rein optisch nicht ganz so. Besser zum Charakter des Beetes passen Y.recurvifolia/gloriosa. Da aber stammbildend, zu hoch werdend und zu dominierend. Ich würde sie daher nur an die Stelle der Choysia setzen.Der Link lautet jetzt übrigens http://yuccaundanderefreilandsukkulenten.xobor.de/![]()

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Vorgarten umgestalten
HalloSüdseite und daher Trockenheit.Da fällt mir spontan ein Steingarten ein ,bepflanzt mit Sedumarten oder Sempervivum (Dachwurz) in kombination mit Ginster( im Hintergrund ist Genestra Lydia bis 0,50 cm. es gibt aber auch ganz flach wachsende Sorten mit Höhen von 5-10 cm ( leuchtensgelb immergrün) und Zwergwachholder bzw Zwergkiefer oder andere Zwergkoniferen.Es gibt auch extrem flach wachsende Azaleen.Das alles wäre auch noch Pflegeleicht braucht keine Wassergaben und wegen der Viecher und des Verdunstens kommt Flies als Unterlage und Sandsteingranulat als Abdeckung.Die Pflanzen sind zwar erst noch klein und die Steine dominieren aber in ein paar Jahren sieht es schön und natürlich gewachsen aus.Aber wie immer ist und bleibt es Geschmackssache.GrüßeG

- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vorgarten umgestalten
Phyllo, das ist ein sehr schönes Bild. Einen Teil der Stimmigkeit erzeugt für mich die warme rote Ziegelwand. Aber so etwas kommt bei mir nicht in Frage. Ich habe hier rundrum genug Steine, Beton, Asphalt - da ist das Bedürfnis nach massiver Blattmasse besonders hoch 

Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vorgarten umgestalten
Ja, ich habe mich bemüht, das maßstabsgetreu einzuzeichnen. Auch die Stauden.Die Ölweide als größtes mit 1,5m Breite und 1,5-1,8m Höhe, die Choisya 1,2m Kugel. Beides durch Schnitt so zu halten.Das sehen wir gleich.Wäre es für 3,10m x 3,5m Beetfläche nicht auch eine Überlegung wert, nur 2 "Schichten" zu machen?Also Gehölzschicht - Sorbus, Eleagnus, Choysia, vielleicht noch ein 3. mittleres Gehölz - in einem gleimäßigen Bett/Schicht aus zwei soliden Bodendecker - einmal für sonnig-trocken vorne, einmal für sonnig-halbschattig-trocken-frisch weiter hinten?Durchsetzt mit Geophyten.Hast du den Durchmesser der Stauden und Gehölze im ausgewachsenen Zustand genau maßstäblich in den Plan eingetragen?
genauso sehe ich das auch. Vor allem im Winter brauche ich vorn rechts noch etwas. Da haben wir offensichtlich ein ähnliches Raumempfinden.Auf knapp 11m² Lebensbereiche komplett abzubilden ist sehr schwierig.Ich würd da nicht zu sehr dran festhalten - da das Beet in einem formalen Kontext - Strasse, Einfahrt, Weg zum Haus, Haus - liegt, würde ich hier auch klarer grafische Lösungen mit in Betracht ziehen.Auch Lösungen, die mit den Wuchsformen, Blattformen, Blattfarben arbeiten und nicht unbedingt mit Lebenbereich Gehölzrand, Lebensbereich mediterrane Schottersteppe usw.Und wenn ich mir das Foto anschaue, mir die Choysia dazu vorstelle, dann bleibt gar nicht mehr so viel freie Fläche für mittlere und höhere Stauden.Umso weniger, wenn vorne an die rechte Ecke noch ein kleineres Gehölz soll - was ich aber für ein Gleichgewicht der Gehölze zueinander sinnvoll fände.Eigentlich, um eine ausgewogene Verteilung zu erreichen, müsste das höchste Gehölz an der Stelle stehen, wo die Eleagnus steht (die Choysia wird aber höher, oder?), das Zweithöchste vor dem Sorbus-Stamm und das niedrigste vorne rechts an die Ecke Weg-Strasse.
Die steht seit 10 Jahren da in der Ecke der beiden Hochbeete - die kriege ich da lebend nicht mehr raus. Ich mag sie da. Die wächst sehr langsam und ist durch Schnitt gut zu begrenzen. Größer soll sie da auch nicht mehr werden.Man schaut ja i.d.R. nicht so frontal, sondern kommt von der Seite entlang gelaufen. Da passt das dann schon in meinen Augen.Die Yucca habe ich eigentlich schon gestrichen. Stattdessen könnte ich 3 Euphorbien 'Ascot Rainbow' an ihre Stelle setzen. Die werden 50-60cm hoch und mitz den Jahren vermutlich etwas breiter. Dazwischen Kniphofia galpinii für den orangen Herbstaspekt? Was meint Ihr?Gartenplaner hat geschrieben:Und vielleicht auch als Anmerkung: ich finde, die Säuleneibe steht wirkungstechnisch schlecht dort, wo sie jetzt steht - die würde besser wirken, wenn sie an der linken hinteren Ecke des Beetes stünde.An der jetzigen Stelle liegt sie, von der Strasse betrachtet, irgendwie fast in einer Linie mit dem Stamm des Sorbus - aber eben nicht so richtig.An der Ecke hinten hätte sie die Funktion einer Art "Eckpfeiler", der den Weg an der Bank vorbei zur Tür markiert.Das wären so meine ersten Gedanken zum Beet....
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vorgarten umgestalten
Ist der A. epipsila empfindlicher als mollis? Ich hatte in dem Beet anfangs A. mollis Robusta - der hat dort gut durchgehalten, soweit ich mich erinnere. Hatte nur eine Lücke nach dem Rückschnitt nach der Blüte...Ich wollte nur den etwas zierlicheren epipsila...Übrigens habe ich nirgendwo Iris eingeplant...Passte nicht mehr reinAlchemilla epipsila leidet in der Sonne und unter Trockenheit. Kein Pflanzpartner für Bartiris. ...

Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vorgarten umgestalten
Hier nochmal ein Foto, wie man eher auf das Beet schaut, so im Vorbeigehen:
Die Choisya würde optisch in etwa links den Platz der Buchskugeln+Euphobien einnehmen. Mit der Eibe dahinter passt das für mich ganz gut. Nur vorn fehlt noch Fülle. Wie gesagt, letzter Vorschlag: 3 der EuphorbienDann in der Diagonale locker verteilt 4 Taglilienhorste Sammy Russel, der Rest - das gesamte vordere Dreieck Frauenmantel als Bodendecker.Ohne einen optischen Knaller wie die orangeroten Taglilien fände ich es fad. Und das sind auch nur 4 Wochen + 2 Wochen Tulpen - ist auch nicht gerade lang...Und andere Seite:
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vorgarten umgestalten
Ja!Das ist unser gemeinsamer Nenner!Für mich hat die Situation ganz eindeutig Waldrandcharakter.
Liebe Grüße - Cydora
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)