News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Biberbettwäsche ist hier auch noch drauf... Soll ich noch einen drauf setzen?Hier im 'milden' Westen sind im September bereits im Gemüsegarten Zucchini, Kürbis, Bohnen, Zinnien und co erfroren. Summa summarum: SIEBEN Monate!
Biberbettwäsche habe ich noch drauf ,zusätzlich mache ich mir noch eine Wärmflasche und lege sie 1/2 Std.bevor ich ins Bett gehe ...unter die Decke .Wir haben keine Heizung ,wir heizen mit Holz ..schon gemütlich warm .
Bis Juni trage ich hier sowieso Wollsocken und bis Mai meist Strumpfhose oder Leggings (lange Unterhosen ) unter den Jeans.........ich glaube schon fast dieses Jahr wird durchgetragen und Sommersachen brauchen wir hier nicht mehr, jedenfalls in den letzten beiden Sommern nicht.Allerdings hatten wir vor ein paar Jahren hier mal am 6. Juni Bodenfrost und alle Bohnen, Zucchinis,Kartoffeln, Gurken....platt. Ich habe da gestanden und geweint . Ich werde das NIE vergessen, es brach eine Welt zusammen.Seitdem bin ich immer GANZ vorsichtig mit dem Auspflanzen empfindlicher Pflanzen und mir erst nach der Schafskälte wirklich sicher.........naja und dann müssen wir ja schon fast wieder mit Herbstfrost rechnen :-\Also gleich ab unter die dicke Bettdecke und vom Sommer träumen ;)LG von July
Ich glaube, mittlerweile kann man sich bei keinem Datum mehr sicher sein...Ich hab gerade in Bilder aus dem vergangenen Jahr geschwelgt...Im März letztes Jahres hatte ich Oleander und Co schon draußen in Endposition stehen...
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Stimmt...letztes Jahr blühte es auch so schön in unserem Garten .Das Ostergärtchen im Garten für unser Enkel bauen ,kann ich dieses Jahr vergessen ,die Erde ist so hart .Schade !LGNelke
Da unser Gedächtnis - altersmäßig bedingt - nicht mehr so toll funktioniert, haben wir heute die Tochter befragt, wie sie denn Ostern in Erinnerung hat. Aber auch das Gedächtnis der Jugend, noch nicht auf Langzeit umgeschaltet, ergab nicht die befriedigenden Antworten. Also mussten die Fotoalben herhalten: und was konnten wir feststellen: die meiste österliche Eiersuche hatte als Hintergrund: Schnee, Schneereste, altes vergammeltes Laub, kaum einen bunten Fixierpunkt für das wintermüde Auge in Form von Kroküssen oder Narzissen.Die Eiersuchenden in Wintermäntel gekleidet und durch Körperhaltung deutliche Fragezeichen von "Wann können wir wieder in die warme Stube?" vermittelnd.Wir haben uns durch die letztjährigen - relativ warmen Ostertage - einfach zu viel versprochen.Aber heute hatte wir einen wunderschönenen sonnigen Nachmittag auf der Terrasse bei ca 14 Grad. Morgen soll alles wieder vorbei sein.Gruß gartenstolz
hier, auf der Suche nach dem Osterwetter in den 90er Jahren, habe ich eine Liste von Wetterereignissen gefunden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ich weiß es noch, dass meine Oma mir in den 70er jedes Jahr ein Dirndl mit Kurzarmbluse kaufte.Und dieses Dirndl habe ich Ostersonntag getragen, mal mit Strickjacke und Strumpfhose,mal mit Spitzenkniestrümpfen und ohne Jacke.Und Ostermontag war Fahrradausflug zum Oermter Berg Tradition.Meine Großeltern hatten das schon in den 60er mit ihren Kindern gemacht, und dann ab 1975 mit mir.Es muss also zumindest immer über 10°C gewesen sein.Es gibt von 1974-1979 jedes Jahr eines dieser Fotos im Dirndl, außer 78.Meine Kinder wiederum mussten sehr oft im Haus suchen, oder mit Winterjacke und Schneehose.
"Lachen reinigt nicht nur die Zähne; es säubert auch die Runzeln vom Staub."
Aus Angola