News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dünger(veräppel)ei (Gelesen 14183 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Jayfox

Re:Dünger(veräppel)ei

Jayfox » Antwort #30 am:

Bei Ebay wird "Superphosphat" angeboten, ein Gemisch aus Calciumphosphat und Gips.11 Euro für 5 hg, dazu Versandkosten.Nicht gerade ein Schnäppchen, aber wenn du nicht viel brauchst, vielleicht akzeptabel.Kaliumdünger müsstest du in Form von Kalimagnesia oder auch als Kaliumsulfat bekommen können.
Eva

Re:Dünger(veräppel)ei

Eva » Antwort #31 am:

@landpomeranze - das müsste doch mit Kompost prima zu lösen sein, das Problem. (außer natürlich auf z.B. Rasen, da ist Kompost eher lästig)
Eva

Re:Dünger(veräppel)ei

Eva » Antwort #32 am:

Die Verwendung von Hornspänen habe ich eingestellt, weil: Mein Hund liebt sie sehr, versucht auch das letzte Spänchen auszubuddeln und aufzuschlecken - nicht wirklich gut für das Grünzeug. Ersatzweise verwende ich, so gerade vorhanden, seinen Fellschnitt.
Ich war schlauer. Nachdem mein Hund bereits im Landhandel versucht hat, sich auf den Hornspan-Säcken im Regal zu wälzen, habe ich von einem Kauf abgesehen. Mit Animalin gab es ziemlich viele ziemlich scheußliche Vergiftungen, weil die Hunde das so gern gefressen haben. Angeblich wurde die Zusammensetzung geändert. Ich habe außer Rhodo-Dünger theoretisch keine besonderen Dünger, praktisch habe ich einige alte, mal geschenkte Sachen: - alten Neem-Schrot, den ich als organischen Stickstoffdünger einsetze- diverses flüssiges Zeug für Balkonblumen, ich hoffe ich vergesse es dieses Jahr nicht wieder im Regal- Grünkorn (das gleiche wie Blaukorn, nur in grün)- Ein flüssiger Azaleen-Dünger für Zimmerpflanzen (kann ich den auf dem Kompost verteilen, Zimmer-Azaleen hab ich sicher nie?)- Thomaskali (das dürfte ein reiner Kali-Dünger sein, oder? Das Problem ist, es sind ca. 1-2 Kilo an einem Stück, weil es total verklumpt ist).
Eva

Re:Dünger(veräppel)ei

Eva » Antwort #33 am:

PS:
Warum gibt es Leute, die sich ausgesprochen gegen Blaukorn verwehren?
Die Bio-Argumente gegen mineralische Dünger sindin der Regel nicht die Wirksamkeit, sondern dass essich um Substanzen handelt, die mit viel Energie gewonnen werden und die z.T. auch nicht regenerierbar sind. CO2-neutral und nachhaltig ist anders.Andere Argumente sagen, dass ein vernünftiges Edaphon(also die Bodenlebewesen) mit naturähnlicher, organischerDüngung leichter zu erreichen seien, was für humosen Boden wahrscheinlich auch stimmt. Dennoch muss man, wenn man Zeug aus dem Garten entfernt(Gemüseernte, Rasenschnitt, der nicht gemulcht wird..), irgendwiedie Grundsubstanzen wieder anbringen. Eine Kombination aus Kompost und wenig Mineraldünger scheint mirpraktikabel, die Version "jedes Kräutchen, Hälmchen, Blättchen" in dieTonne geben, dafür viel Mineraldünger und Unkrautvernichter inden Garten tragen ist eher nicht so meins. Wer sich viel Mühe gibt und ganz gut auskennt kann sicher auchausschließlich organisch düngen, ich kann gut verstehen, wennLeute dahingehend einen Ehrgeiz entwickeln. Die Art der Welt-anschauung die drum gemacht wird, kann ich wiederum nicht nachvollziehen. Mit dem Kilo Blaukorn, das ich dieses Frühling gekauft habe, komme ich bestimmt wieder zwei Jahre aus. Das halte ich für vertretbar bzw. auch keine größere Öko-Sauerei als ein paar neue Turnschuhe, die in China hergestellt wurden.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Dünger(veräppel)ei

Landpomeranze † » Antwort #34 am:

@landpomeranze - das müsste doch mit Kompost prima zu lösen sein, das Problem. (außer natürlich auf z.B. Rasen, da ist Kompost eher lästig)
Rasen habe ich keinen und die Wiese wird nicht gedüngt, nur rund um die neu gepflanzten Obstbäume. Bei Kompost (nur Gartenabfälle, wegen den Dachsen nichts aus der Küche) kann ja das Verhältnis auch nicht anders sein? Wenn kein Phosphat im Boden ist, kann eine Pflanze ja auch kein Phosphat entnehmen?Bristlecone, danke für den Ebay-Hinweis, aber die verlangen 22,- Euro Versand nach Österreich. Ich werde mal zum Gärtner schauen, vielleicht kann er mir was bestellen oder aus seinem Vorrat abgeben.
Eva

Re:Dünger(veräppel)ei

Eva » Antwort #35 am:

Ich hatte von irgendwoher im Kopf, dass man mit Kompost in der Regel genügend Kali und Phosphat im Garten hat - warte aber lieber, bis das nochmal einer von denen abnickt, die es wirklich wissen ;)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Dünger(veräppel)ei

Daniel - reloaded » Antwort #36 am:

Bei P-Mangel wird es spannend. Was hat die Analyse denn ausgeworfen, den pflanzenverfügbaren oder den totalen P-Gehalt?Organisch müsste das Knochenmehl gehen, ansonsten eben Superphosphat, evtl. hat ein Landwirt in der Gegend welches. Reine PK-Dünger gibt es,allerdings bezweifele ich stark, dass es die in Gebinden unter 25kg gibt.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Dünger(veräppel)ei

Landpomeranze † » Antwort #37 am:

Laut Analyse:Stickstoffnachlieferung Humusgehalt: 6,9% (Vermerk: sehr hoch)Phosphat (mg/1000g) 22 (Vermerk: sehr niedrig)Kali (mg/1000g) 73 (auch zu niedrig)Magnesium (mg/1000g) dafür mit einem Wert von 447 sehr hochVerhältnis K:Mg 0,16:1
Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Dünger(veräppel)ei

Isatis blau » Antwort #38 am:

Kalium und Phosphat sind in Holzasche enthalten, allerdings enthält sie auch Kalk.
Jayfox

Re:Dünger(veräppel)ei

Jayfox » Antwort #39 am:

Laut Analyse:Stickstoffnachlieferung Humusgehalt: 6,9% (Vermerk: sehr hoch)Phosphat (mg/1000g) 22 (Vermerk: sehr niedrig)Kali (mg/1000g) 73 (auch zu niedrig)Magnesium (mg/1000g) dafür mit einem Wert von 447 sehr hochVerhältnis K:Mg 0,16:1
Enthält der Gartenboden bei dir Dolomit (= Calciummagnesiumcarbonat) bzw. ging er aus einem dolomithaltigen Gestein hervor?
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Dünger(veräppel)ei

Landpomeranze † » Antwort #40 am:

Jetzt bin ich etwas verblüfft - ich bin davon ausgegangen, dass mein Ort in der Wienerwald-Flyschzone liegt, aber nach der geologischen Karte ist das Gestein Hauptdolomit.Bodentyp Braunerde, kalkarm.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Dünger(veräppel)ei

troll13 » Antwort #41 am:

Mich wundert eigentlich, welche Düngerprobleme ihr alle habt. ???Auf meinem eher sandigen Ausgangsboden, der bis vor 25 Jahren als Gemüseland regelmäßig mit Blaukorn und (Kleintier-)Mistkompost gedüngt wurde, reicht mein eigener Kompost aus Gartenabfällen eigentlich völlig aus.Mangelerscheinungen und auffallende Wachstumsdepressionen kann ich eigentlich nicht feststellen. Die Nachlieferung von Stickstoff über Hornprodukte vergesse ich meistens. ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1189
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Dünger(veräppel)ei

Brezel » Antwort #42 am:

Wenn man mal davon absieht, dass dieser Faden in den Komposthaufen gehört ...
Echt jetzt? ??? Blaukorn ist ein natürliches Düngemittel? ???Dachte immer, der wird chemisch zusammengebastelt ... :-\ :-[ :-X
Krümel

Re:Dünger(veräppel)ei

Krümel » Antwort #43 am:

;D Jetzt müsste man natürlich das vieldeutige Wörtchen "natürlich" genauer definieren.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Dünger(veräppel)ei

Daniel - reloaded » Antwort #44 am:

Das wird absolut nicht nötig sein. Da wir hier über Düngung debattieren und nicht über Pflanzenschutz gehört das Ding zum Komposthaufen, so wie jede andere Düngerdiskussion auch. ;) Blaukorn ist selbstverständlich kein "natürlicher" Dünger sondern ein Mischung verschiedener Nährsalze. Selbst das was in der Natur abgebaut wird (z.B. P und K) werden vorher chemisch aufgeschlossen.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Antworten