Seite 3 von 107
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 14. Apr 2013, 20:03
von knorbs
@axeldie blütenfarbe ist doch weiß, oder? also so sehen meine 'Snowflake' aus. die setzen aber keinen samen an. kannst du mir welche von deinen gardasee findlingen geben für's nächste jahr zwecks einkreuzung?
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 15. Apr 2013, 07:19
von partisanengärtner
Ich habe sie zwar nicht gefunden, aber der Finder wird Dir sicher bei unserem nächsten Besuch welche mitbringen. Meine sind bis auf den großen Strauß alle noch in Töpfen im Boden versenkt, Davon kannst Du gern einen haben. Leider komme ich diese Woche nicht in deine Gegend sonst könntest Du gleich einen bekommen.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 15. Apr 2013, 15:34
von *Falk*
Im Waldgarten beginnt die Hundszahnblüte. E. Pagoda undE. 'White Beauty' lassen noch auf sich warten.Es sieht natürlich nicht bei allen E.dens-canis so aus, sondern viele zeigen nur marmorierten Blattsalat.

Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 15. Apr 2013, 22:13
von pumpot
In der Wiese kommen die E.d-c. nun auch in die Gänge.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 15. Apr 2013, 22:14
von pumpot
Der hier stand fast drei Wochen (z.T. unterm Schnee) in den Startlöchern. Nun blüht der mit all den anderen.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 15. Apr 2013, 22:32
von Scabiosa
In der Wiese finde ich sie besonders schön. Wann darf man denn mähen?Voriges Jahr um diese Zeit stand stand E. 'White Beauty' schon in voller Blüte. Jetzt verhält es sich noch sehr zögerlich. Gibts bei euch schon Blüten?

Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 15. Apr 2013, 22:37
von pumpot
Vor reichlich einer Woche gabs grad mal 2°C und jetzt 20 mehr. So schnell kommen da die amerikanischen nicht hinterher. Die brauchen noch eine Woche.

Hier blühen nur die diversen Formen von dens-canis und caucasicum. Der japonicum steht in den Startlöchern. Hmm, muss mal nach den sibiricum schauen...
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 15. Apr 2013, 22:39
von Scabiosa
..das beruhigt mich, danke.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 16. Apr 2013, 23:42
von Callis
Mein E. dens-canis ist gestern aufgeblüht. Bei eucxh sehen die Stiele länger aus, bei mir (im humosen Lehmboden in der Sonne) sind sie immer etwas gestaucht. Dick und fett, aber niedrig.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 18. Apr 2013, 21:43
von sokol
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 18. Apr 2013, 21:49
von Katrinchen
Die Erythoniums sind in Traum.Ich hab bisher E. dens-canis und letztes Jahr hatte ich noch ein paar von den gelben Pagoden, aber leider sind die nicht wieder gekommen.Falls jemand Brutzwiebeln oder Samen abgeben sollte, würde ich mich riesig freuen.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 19. Apr 2013, 17:49
von Orchidee
Meine rosafarbenen haben geblüht - allerdings nur mit einem Blütchen, aber der weisse blüht seit 2 Jahren überhaupt nicht.Was kann ich tun? Sie sitzen im Halbschatten. Müssen sie gedüngt werden?
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 19. Apr 2013, 18:03
von maddaisy
Schließe mich hier an..
Im Waldgarten beginnt die Hundszahnblüte. E. Pagoda undE. 'White Beauty' lassen noch auf sich warten. Es sieht natürlich nicht bei allen E.dens-canis so aus, sondern viele zeigen nur marmorierten Blattsalat.
Diesen Blattsalat hab ich leider auch

Ich glaub, die haben noch nie geblüht. Woran kann es liegen ?
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 19. Apr 2013, 21:02
von Staudo
Es kann sein, dass sie zu schwach sind. Außerdem kann es sein, dass es ein blühfauler Klon ist. Hundszähne, die nicht blühen und die gesparte Energie für üppiges Wachstum verwenden, haben in der Blumenzwiebelproduktion Vorteile.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 19. Apr 2013, 21:06
von partisanengärtner
Solchen Blattsalat habe ich auch. Nach einem dutzend Jahren hat davon eins geblüht. Das aber dann jedes Jahr.Ich habe davon fast alles verschenkt, dachte ich, aber jetzt habe ich wieder reichlich Büschel entdeckt.Die rotte ich jetzt gnadenlos aus.Die vom Gardasee blühen alle nach ein paar Jahren.