Seite 3 von 4
Re:Kitchen Garden, Jardin Potager
Verfasst: 3. Apr 2013, 12:37
von schalotte
das ist eine schöne Zusammenstellung, RW !besonders das Gemüse an der Bushaltestelle unddie hängenden Gärten find ich schön

:Ddankeschön!!
Re:Kitchen Garden, Jardin Potager
Verfasst: 3. Apr 2013, 21:23
von marygold
Schön, Starking. In diesem schmalen Beet kommen die unterschiedlichen Salate gut zur Geltung.Riesenweib, danke für den Link.In Parks habe ich schon öfter Mangold oder Palmkohl in Blumenrabatten gesehen.Die Kombination von Möhre und Lauch finde ich auch ästhetisch ansprechend, wegen der Kombination des unterschiedlichen Laubs. Und manche niedrige Blütenpflanzen, besonders die einfach blühenden Tagetes oder Hornveilchen sehen in Gemüsereihen sehr schön aus.
Re:Kitchen Garden, Jardin Potager
Verfasst: 3. Apr 2013, 22:44
von riesenweib
passt auch, da die blüten der hornveilchen und mancher studentenblumen essbar sind (z.b.
Tagetes tenuifolia )
Re:Kitchen Garden, Jardin Potager
Verfasst: 5. Apr 2013, 22:41
von Saattermin
HalloIch finde den Garten von Monty Don wunderschön (Monty Don - Genial gärtnern). Durchdacht und exakt angelegt, aber nicht ganz so symmetrisch wie der Garten Villandry. Gemütlich, englisch - ein Kitchen Garden wie er aussehen sollte - für mich jedenfalls. Es gibt auch sehr schöne Videos im Internet, die den Garten "in Betrieb" zeigen.In dem von Frida erwähnten Buch "Ich träume von einem Küchengarten" habe ich gelesen, dass in Villandry immer ein ganzes Beet auf einen Schwung abgeerntet wird, sodass die Optik gleichbleibend makellos ist.L.G. SaatterminPS: Selber bin ich leider nicht ganz so ordentlich, dass ich meinem Vorbild nacheifern könnte - weit davon entfernt. ... Man könnte das kaum glauben, denn in meiner Kindheit habe ich meinem seeehr ordentlichen Vater bei der Gartenarbeit helfen dürfen. Z.B. Zwiebeln setzten wir exakt in Reihe - versetzt. Mit 2 Messvorlagen (Mäsli) ein halber und ein ganzer Abstand zwischen den Zwiebeln in der Reihe . . . sah schön aus und war eine richtige Fleissarbeit.
Re:Kitchen Garden, Jardin Potager
Verfasst: 6. Apr 2013, 14:38
von Mediterraneus
Ich hab gestern schon mal angefangen und ein Beet vorbereitet. Darin wurden Dicke Bohnen (Hangdown) gesteckt.
Re:Kitchen Garden, Jardin Potager
Verfasst: 14. Apr 2013, 11:17
von Mediterraneus
Es sieht ja irgendwie noch nicht nach Potager aus ;)Schwierig finde ich den Übergang zur Obstwiese (nach oben hin). Ich hab jetzt mal 2 schwarze Johannisbeeren "Bona" hingesetzt.Davor ist eine Doppelreihe Dicke Bohnen gesteckt. Rechts davor im Eck eine Strauchpaeonie.Davor soll Kürbis hin und ganz vorne als Umrandung die Erdbeere "Souvenir des Halles"Ganz vorne ist ein Torfbeet mit Kulturheidelbeeren.Mal schaun was wird.Links davon ist der eigentliche buchsumrahmte Nutzgarten mit Kleingewächshaus.Dieses Beet soll quasi die robusteren und größeren Gemüse aufnehmen und irgendwie in Staudenbeete und Obstwiese übergehen.
Re:Kitchen Garden, Jardin Potager
Verfasst: 5. Mai 2013, 19:05
von Mediterraneus
Puh, das wird noch ein harter, steiniger Weg......(Ich hab schonmal etwas Obst dazwischenplaziert, Dicke Bohnen sind aufgegangen, französische Erdbeeren gesetzt, Salat gesetzt, für Nahaufnahmen ist es aber noch zu früh

)
Re:Kitchen Garden, Jardin Potager
Verfasst: 5. Mai 2013, 19:42
von Mediterraneus
Es gibt auch schon "geordnete Bereiche", hier die Erdbeeren "Surprise des Halles", vor kurzem erst gesetzt. Sie explodieren förmlich und sind jetzt schon kräftiger, als die im letzen August gesetzten von Häber.i .Dazwischen Salat "Maiwunder"
Re:Kitchen Garden, Jardin Potager
Verfasst: 30. Mai 2013, 04:25
von yorkshire-lass
Re:Kitchen Garden, Jardin Potager
Verfasst: 30. Mai 2013, 04:45
von yorkshire-lass
p.s neulich entdeckt: englische Serie zum Thema
http://youtu.be/b-9h9ogaVCs
Re:Kitchen Garden, Jardin Potager
Verfasst: 30. Mai 2013, 10:31
von Gartenplaner
Wow, sehr schön, schöne Fotos!Und Bauerngärten sind die Wegbereiter von Villandry genauso wie von englischen kitchen garden

Wenn ich auch auf deine Frage zum Übergang antworten darf:ich bin ein großer Freund von "Räumen" im Garten - aber das heisst nicht, dass so ein "Raum" 2m hoch abgeschlossen sein muss durch Hecken oder so.Fürs Auge ensteht schon ein klarer Raum mit einer Hecke, die nur kniehoch oder hüfthoch ist.Das menschliche Auge ist sozusagen darauf programmiert, Strukturen zu erkennen, da reichen oft schon fast Andeutungen aus.Eine knie- oder hüfthohe Hecke versperrt den Blick über den Potager hinweg nicht, macht aber seine Grenze klar sichtbar.Wobei die kleine Trockenmauer, die den Geländeversprung abfängt schon fast genug optische Trennung ist, wie ich finde......ich würde, wenns bei mir wäre, überlegen, ob ich sie noch etwas weiter hochziehe, so 2-3 Steinreihen...
Re:Kitchen Garden, Jardin Potager
Verfasst: 30. Mai 2013, 14:39
von yorkshire-lass
Wenn ich auch auf deine Frage zum Übergang antworten darf:ich bin ein großer Freund von "Räumen" im Garten - aber das heisst nicht, dass so ein "Raum" 2m hoch abgeschlossen sein muss durch Hecken oder so.Fürs Auge ensteht schon ein klarer Raum mit einer Hecke, die nur kniehoch oder hüfthoch ist....Eine knie- oder hüfthohe Hecke versperrt den Blick über den Potager hinweg nicht, macht aber seine Grenze klar sichtbar.
(Aha Moment erlebend) Of course!! Danke herzlichst Gartenplaner. Du hast recht, das könnte bzw würde reichen. Und sehr schön aussehen. Ich dachte nämlich wirklich in 2m Sichtschutz-Tunnelblick-was weiss ich.....Steine habe ich keine mehr, aber wie wäre es mit Bux kniehoch?? Dann sehe man nicht wenn (ehem) mal wieder nicht gemäht worden ist, trotzdem wäre der Blick noch frei. Oder wurde das "aufgeproft" aussehen??Und als Motivations Hilfe an alle die sowas vielleicht vorhaben... der Garten in 2009 als wir hier einzogen..
Re:Kitchen Garden, Jardin Potager
Verfasst: 30. Mai 2013, 14:45
von Conni
Kompliment! Da hast Du/habt Ihr ja schon unendlich viel geschafft!

Schön ist Dein Küchengarten geworden.
Re:Kitchen Garden, Jardin Potager
Verfasst: 30. Mai 2013, 15:08
von yorkshire-lass
Danke Conni. :DAllein und ohne Bagger. Mit Blut, Schweiss und Tränen....yes, we can...
Re:Kitchen Garden, Jardin Potager
Verfasst: 30. Mai 2013, 19:05
von Gartenplaner
...Steine habe ich keine mehr, aber wie wäre es mit Bux kniehoch?? Dann sehe man nicht wenn (ehem) mal wieder nicht gemäht worden ist, trotzdem wäre der Blick noch frei. Oder wurde das "aufgeproft" aussehen??Und als Motivations Hilfe an alle die sowas vielleicht vorhaben... der Garten in 2009 als wir hier einzogen..
Genau!

Nee, ich glaube nicht, dass das aufgepropft aussieht.....ich würde nur überlegen, wenn es mein Garten wäre, ob ich mir nicht doch die Mühe machen würde, die kleine Trockenmauer nochmal aufzunehmen und schnurgerade nochmal neu zu setzen, auf dem Foto sieht es aus, als ob sie eher ein bisschen frei fliessend verlaufen würde - und das würde eine Buchshecke oben drauf nochmal verstärkt zeigen

Aber ich bin auch sehr penibel, was gerade Linien angeht

Hab nochmal genauer auf das letzte in der Reihe der von dir gepostete Foto geschaut - kann es sein, dass die Trockenmauer 2 recht klare Bögen macht?Mir wäre eine klar erkennbare geometrische Form wichtig - das muss keine gerade Linie sein, ein Halbkreis oder 2 Halbbögen sind auch sofort als "menschengemachte" Struktur zu erkennen und würde nicht komisch wirken mit einer kniehohen Buchshecke oben entlang.Ich glaube, wenn die Trockenmauer so irgendwie schlängelt und die Hecke betont das noch, sieht das nicht so toll aus hinterher.Wie du ja schon schreibst, hätte mit der niedrigen Hecke oben entlang dann der Bereich, der adrett - geometrisch-ordentlich ist - also der kitchen garden - immer eine saubere, klare Kante zur Wiese.Zumal, wenn sie (manchmal

) nicht gemäht ist, legen sich ja gern mal Büschel kreuz und quer und das sieht dann zerfranst und unordentlich aus (meine Wiese wird nur 2x im Jahr gemäht - ich kenne die Misere an Rändern zu gestalteteren Bereichen

)Großen Respekt auch nochmal von mir für die geleistete Aufräum(und Planungs)arbeit

Die Gruppe quadratischer Töpfe find ich klasse - hast du da spezielle Kräuter oder Gemüse drin?