News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe. (Gelesen 7273 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

RosaRot » Antwort #30 am:

Melica würde ich nicht nehmen. Vor allem nicht Melica ciliata... Salvia: Salvia multicaulis bildet flache Polster, Salvia lavandulifolia und Salvia nevadensis bilden dichtere Büsche als Salvia officinalis und lassen sich sehr gut in Form schneiden. Blüten hellblau.Buglossoides macht Ausläufer und setzt sich in andere Stauden, würde ich nicht nehmen, damit machst Du Dir zusätzliche Arbeit.Sämtliche Iris barbata sollten überhaupt keine Probleme haben mit einem solchen Standort.Am besten ältere robuste Sorten oder die kleinen I. barbata nana.Pulsatillen sollten ebenfalls gut wachsen.Forsythia Boucle D'or und ihre Schwestersorte Melee d'or habe ich neulich auf einer Sichtungsfläche gesehen. Sie sahen gut aus. Bleiben ja niedrig und man kann sie natürlich noch weiter formen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

Nina » Antwort #31 am:

Mit guter Drainage sollte das auch gut klappen. Bei mir steht die Kombi in Kies.Euphorbia mit Polsterphlox und Stipa tenEuphorbia mit Polsterphlox und Stipa tenuissima.
Benutzeravatar
Hal
Beiträge: 11
Registriert: 1. Mai 2013, 18:44

Re:Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

Hal » Antwort #32 am:

DANKE Euch allen - das bringt mich wirklich weiter!Ich hoffe Ihr verzeiht, dass ich nicht auf jeden Betrag genau eingehe und jedem Beitragschreiber einzeln antworte.Ich bin jedoch für jeden einzelnen Beitrag dankbar!Ich bin etwas weiter gekommen:Ich möchte es jetzt (wobei ich das mit dem Freund erst am Sonntag abklären kann) gerene als Steingarten gestalten.Ich habe mir verschiedene "Steine" Kiese und Split angesehen, empfinde die Preise im Baumakrt jedoch als vollkommen überzogen. D.h. ich muss mal den örtlichen Steinhändler aufsuchen.Bei den Gehölzen ist soweit klar:- Pinus mugo 'Pumillo'- Syringa mayeri 'Palibin' (es gäbe auch 'Tinkerbelle', die ist aber eher rosa, richtig?)- bei den Juniperussen bin ich weiter, aber noch nicht ganz klar:Aufrecht wachsend, aber eher kleinbleibend: J. communis 'Compressa'klein, kompakt: squamata 'Blue Star'; klein, flächig: horizontalis 'Schlager'; 'Repanda'; Green Carpet;Empfehlungen, Ergänzungen?- Deuzia gracilis- Forsysthia 'Boucle d'Or'Cytisus preacox wirkt noch interessant - Kann das gut gehen?Irgendwie hätte ich so gerne eine Weigela (nana) - ist aber eher chancenlos, oder?Stauden/Zwiebeln:Ganz klar: Iris! (Da gab es hier auch gute Tipps), Allium (verschieden Arten)Campanula persicifolia fände ich ja auch ganz toll.Natürlich PolsterphloxEuphorbia - da muss ich mich aber noch kundig machenKakteen - fände ich auch spannend - bin aber noch vollkommen ahnungslos.Pennisetum - kann das gut gehen?Was spricht gegen Melica?Die Salvia-Tipps (Arten) werde ich mal durchgehenPulsatilla ist auch eine sehr gute Idee!Der Hinweis zu Buglossoides hat mich überzeugt - ist gestrichenGeranium cineraeum ist sicher eine gute OptionAlso: Danke nochmal - in meinem Kopf entsteht ein Bild! :D
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Balkon - Südseite - winterharte Kübelbepflanzung

Albizia » Antwort #33 am:

So, ich hänge mich an diesen Faden dran.Ein Freund in Berlin hatte für seinen Südbalkon im letzten Jahr eine größere Olive und zwei größere Oleander gekauft. Leider hat er außer seiner Wohnung keine andere Überwinterungsmöglichkeit. Die Zimmertemperaturen sind für die mediterranen Gewächse natürlich definitv zu warm und die Luft zu trocken gewesen. Die Pflanzen haben es zwar überlebt, aber Ergebnis: massenhaft Blattläuse, Woll-und-Schmierläuse, Schildläuse, Spinnmilben. :P Die ganze Palette und rings um die Pflanzen klebt in der Wohnung alles vom Honigtau.Nun sucht er nach winterharten Alternativen, die draußen im Kübel überwintern können, es kommt sowohl Staudiges als auch Strauchiges infrage, längere Blütezeiten wären natürlich nicht schlecht. Allerdings wird es in Berlin im Winter doch recht kalt und Kübel frieren ja nun mal recht schnell voll durch. Lavendel hat den letzten Winter gut überlebt, allerdings war der für Berliner Verhältnisse auch sehr mild.Was habt ihr für Ideen, die ich dann weitergeben kann?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21066
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

zwerggarten » Antwort #34 am:

verbena hastata (selbst ausgesät) halten wir seit mehreren jahren im unveränderten substrat sehr erfolgreich in diesen allerschmalsten standard-kunststoffbalkonkästen auf unserem südbalkon – ich mag diese verbene sehr gern und finde die wildhafte erscheinung sehr hübsch. die wildbienen freuen sich über das angebot und etwas sichtschutz geben sie auch, allerdings saufen sie bei hitze enorm, trotz ihrer zierlich-schmalen gestalt. früher auf einem anderen südbalkon hatten die insekten und ich mehrere jahre viel freude an kräutern, insbesondere am vom berliner winter eher unbeeindruckten bergbohnenkraut und an dieser öfterblühenden kleinen polsternelke, deren name mir gerade nicht einfällt (die habe ich jetzt wieder auf dem balkon, demnächst explodiert sie vor lauter knospen)...vielleicht ginge auch nepeta oder salvia nemorosa (soweit keine hautunverträglichkeiten gegen ätherische öle vorliegen)?an olivenähnlichen gehölzen könnte er es mit eleagnus commutata versuchen, wie frosthart die im kübel ist, kann ich aber nicht sagen. im waldgarten verbreitet sie leicht mediterrane stimmung, und sich selbst über ausläufer auch. >:( ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Balkon - Südseite - winterharte Kübelbepflanzung

Albizia » Antwort #35 am:

Danke, zwergo, Eleagnus gefällt mir gut, das ist eine sehr schöne Idee, werde ich weitergeben. Mit der Winterhärte müsste ich abklären, vielleicht in magerem Substrat und etwas regengeschützt unter der Traufe.Verbena hastata ist auch klasse, und Kräuter sollen sowieso dazu.Für noch mehr Blühendes: ob wohl Hibiscus syriacus im Kübel einen Berliner Winter übersteht? Bei den Laubabwerdenden rechne ich mir insgesamt mehr Chancen aus als z.B. bei Wintergrünen.Aber vielleicht kommt auch noch mehr hohes Staudiges an Vorschlägen. Sedum telephium müsste doch auch gehen, oder??
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

Krokosmian » Antwort #36 am:

Ziemlich hart im Nehmen und bei gelegentlichem Rückschnitt mehr oder weniger dauerblühend sind diverse Calamintha nepeta, besonders `Triumphator´.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Balkon - Südseite - winterharte Kübelbepflanzung

Danilo » Antwort #37 am:

Aber vielleicht kommt auch noch mehr hohes Staudiges an Vorschlägen. Sedum telephium müsste doch auch gehen, oder??
Sedum geht gut, hat meine Mutter auch im Balkonkasten. Verbena hastata ebenfalls. ;D Ebenso Nepeta x faassenii in Sorten, seit Jahren völlig problemlos, auch in den harten oder nasseren Wintern.Da finden sich sicher weitere, ähnlich robuste Stauden. Vielleicht Sorten und Hybriden von Origanum, oder Euphorbia polychroma, Stachys-Arten, Geranium,...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

enaira » Antwort #38 am:

Hier habe ich letztes Jahr einen Versuch mit Kästen an der Südseite unter dem Dachüberstand gemacht.Besonders gut gefällt mir darin Euphorbia characia 'Black Pearl', sah und sieht das ganze Jahr über gut aus und ist prima gewachsen. Zugegebenermaßen war dieser Winter sehr mild, aber an dem Standort zieht der Wind durch. Und die Pflanze gab es im Baumarkt für relativ wenig Geld...Wäre vielleicht einen Versuch wert.Sedum kann ich mir auch sehr gut vorstellen.Wichtig ist auf jeden Fall eine gute Drainage.Und größere Kästen frieren nicht so schnell durch wie kleine Kübel.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21066
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

zwerggarten » Antwort #39 am:

also sedum gehört dann aber stilecht in eternitkästen. :-X 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Balkon - Südseite - 7.Stock (warm, sonne, wind) - Bitte um Hilfe.

Albizia » Antwort #40 am:

Hier sind ja schon einige gute Vorschläge. :D Danke!
Wichtig ist auf jeden Fall eine gute Drainage.Und größere Kästen frieren nicht so schnell durch wie kleine Kübel.
Ja, eine gute Drainage scheint mir auch sehr wichtig, lieber etwas öfter gießen und dafür im Winter nicht so ein schweres Substrat, welches dann dauernass als Eisblock einfriert. Der Balkon ist nicht so ganz klein, da können schon ein paar größere Kübel auf dem Boden stehen. Da er auf dem obersten Stockwerk ist, ist leider auch keine Überdachung vorhanden. Der Regen kann also ungehindert in die Kübel, das ist im Sommer natürlich vorteilhaft, in der sehr kalten Jahreszeit aber eher ungünstig.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten