Ja, Zwiebeltom, das ist sie bestimmt gewesen. Leere Schneckenhäuser gibt es auch in den Beeten. Und wieder was gelernt, hier in diesem tollen Forum. Danke!!!
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Bei mir summt auch nichts, außer eine Erdhummel, die sogar bei Regen emsig die Rhodoblüten besucht. Dafür haben wir seit Tagen Massen von Fliegeviechern, die albern durch die Luft taumeln. Ich habe sie noch nie gesehen, sie ähneln einer zu groß geratenen Mücke und sind schwarz.Ich musste flüchten, sie wollten alle auf mir landen.
liebe Grüße Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Diese ziemlich taumeligen, ungeschickten schwarzen Flieger mit den Hängebeinchen sind Märzfliegen, Loni, ganz harmlos. ich mag sie, irgendwie läuten sie doch allmählich den Gartensommer ein. Gerade heute hab ich noch ein paar zur Seite gesetzt, die genau da herumkrauchten, wo ich treten wollte.
Danke für die Bestimmung, Knusperhäuschen. Die habe ich in meinem alten Garten und überhaupt noch nie gesehen.Dafür hatte ich dort jede Menge Messingkäfer - die vermisse ich hier ü-b-e-r-h-a-u-p-t nicht.
liebe Grüße Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Aha, ihr vermisst sie also auch, die Bienen und Hummeln. Ich wundere mich schon seit geraumer Zeit, wo die abgeblieben sein mögen. Schon an den Johannisbeerblüten tat sich recht wenig, auch die Kirschblüten blieben weitgehend unbeachtet, ebenso werden die Heidelbeerblüten nur spärlich besucht. Sonst haben sich Hummeln und Bienen um die blühenden Akeleien regelrecht geprügelt und nun herrscht absolute Stille. Abgesehen von der aktuellen lausigen Kälte und dem Dauerregen war es vor Pfingsten doch warm und sonnig, aber nur am Pulmonaria tummelten sich ein paar spezielle Hummeln mit sehr langen Rüsseln (keine Ahnung, welche das sind). Die dicken Brummer sind jedoch weg und auch die Bienen sind hier seit Beendigung der Krokusblüte größtenteils verschwunden .
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Wollschweber *vordiestirnklatsch* Manno, ich habe zwar davon weiter oben gelesen, aber jetzt erst fiel der Groschen *vomschlauchsteigt*. Ich hatte mich schon gewundert, dass es Hummeln gibt, die wie Kolibris vor der Blüte in der Luft stehenbleiben können. Dann ist es ja noch ärger, wenn dies nicht mal Hummeln sind!Danke, Axel!
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Wir hatten dieses Jahr hier (Lausitz) so viele aktive Bienen und Hummeln wie selten zuvor, der Fruchtansatz am Kirschbaum ist prächtig. So kann es manchmal sein. Hab auch vom Vogelsterben in diesem Winter gehört und auf unserem Grundstück haben wir erstmals 2 Amselnester im wilden Wein, jetzt mit brütendenden Bald-Mamas, die beide auch schon mal verschreckt wurden. Insgesamt auch der Vogelgesang mehr als prächtig!
Wenn ich mir so unsere Obstbüsche und -bäume ansehe, ist dieses Jahr alles voll mit Beeren.Die Johannisbeeren, Stachelbeeren und Jochelbeeren hängen voll mit grünen Beeren, die nur noch ausreifen müssen.Auch (im Gegensatz zum letzten Jahr) an den Bäumen (Kirschen, Birne, Mirabelle) hängen bereits viele kleine grüne Früchte.Demnach müssen dann ja doch genügend Bienen und Hummeln unterwegs gewesen sein, auch wenn ich nicht wirklich viel davon mitbekommen habe, oder?
Uns ist es auch so, sehr guter Fruchansatz überall. Wahrscheinlich haben die paar schönen Tage ausgereicht alles zu befruchten. Dass sie jetzt bei dem Mistwetter lieber in ihrem Bau bleiben, das geht ja den Bienen wie den Menschen so.
Ich habe seit vielen Jahren Hummelnistkästen im Garten. So späte Nestgründungen wie dieses Jahr gab es noch nie, dementsprechend fliegen bei uns im "warmen" Rheinland erst seit circa 1,5 Wochen die erste Generation von Arbeiterinnen, das ist gute 4 Wochen später als in anderen Jahren.Allerdings hat die Flugaktivität der Hummelköniginnen ausgereicht um meine Obstbäume zu bestäuben.Seit der letzte mir bekannte Imker im Stadtteil aufgegeben hat bin ich sehr froh über die Hummeln, denn Bienen sehe ich seit dem nicht mehr.Liebe Grüße Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Die letzte Hummel, die ich gesehen habe, begegnete mir in meinem Auto. Hat wohl auch ein trockenes Plätzchen gesucht. Ansonsten kann ich mich über mangelnde Bestäubung aber nicht beklagen. Bäume und Sträucher sind überwiegend gut bestückt.
Hummeln gibt es hier auch reichlich - die Bienen waren bissel wenig. Die Sauerkirschen haben - jetzt wird es sichtbar- garnicht sooo schlecht angesetzt.Bei Beerensträuchern, dachte ich, ist auch viel Windbestäubung im Spiel.L.G:
An manchen Stellen schwirrt und brummt es in unserer Kirschlorbeerhecke.Die Brummer sehen aus wie Hummel, also deutlich breiter als Bienen. Allerdings sind sie schwarz mit einem weißen Hinterleib.Es sieht aus, als wenn sie die Blätter ablecken? Es gibt weder Blüten noch werden die Blätter beschädigt.