News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Aprikosen- und Pfirsichsämlinge (Gelesen 23616 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Apfelsämlinge gehen bei mir auf dem Kompost massenhaft auf, seitdem ich meinen Apfelsaft selbst presse und den Rückstand kompostiere. Von den vielen Sämlingen überstehen nur einzelne den Sommer. Und gerade wachsen und keinen Mehltau bekommen tun davon auch wieder nur wenige.Pfirsiche und Aprikosen haben bei mir noch nie gekeimt, die halten sich lang im Kompost.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12041
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Fassen wir die Pfirsichkernerkenntnisse zusammen:Kompost neinFeiner Sand im Blumentopf jaStaudengarten jaNoch was :-) ?
-
- Beiträge: 229
- Registriert: 1. Nov 2012, 09:31
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Meine habe ich im November einfach in den Garten gesteckt. ;DDann hatte ich noch welche von November bis Mai im Kühlschrank, habe sie geknackt und Anfang Mai in den Garten gesteckt, es sind schon einige gekeimt von denn Anderen natürlich auch.
:DIch habe die Samen nicht aus den Früchten aus dem Supermarkt.Die habe ich aus Kirgisistan mitgebracht. Die Pfirsiche und Aprikosen reifen dort auf denn Bäumen und werden reif gepflückt und verkauft (nicht wie hier "unreife" Frücht). Die Pfirsiche waren saftig, süß, lecker, steinlösed, "behaart" und größer als eine Faust.
TOLL, jetzt habe ich noch mehr hunger auf die.





Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Stratifikation in Quarzsand in der Garage: ja 

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12041
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Redundant. Vogelsand ist Quarzsand. Hatten wir schon.
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Ich hab gerade zwei im Kompost gekeimte Pfirsichsämlinge in Töpfe verfrachtet. Mal schauen, was drauf wird.Pfirsiche und Aprikosen haben bei mir noch nie gekeimt, die halten sich lang im Kompost.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Wie steht's bei deinen kirgisischen Pfirsichen mit Kräuselkrankheit?Auf süße, saftige Pfirsiche á la Kirgistan hätt ich auch Hunger, hab heute wieder das traurige Obst Im Laden gesehen und mich hat's geschüttelt. Die sind vielleicht als Munitiion für Schützenpanzer brauchbar... .Die habe ich aus Kirgisistan mitgebracht. Die Pfirsiche und Aprikosen reifen dort auf denn Bäumen und werden reif gepflückt und verkauft (nicht wie hier "unreife" Frücht). Die Pfirsiche waren saftig, süß, lecker, steinlösed, "behaart" und größer als eine Faust.TOLL, jetzt habe ich noch mehr hunger auf die.
![]()
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Ich habe gestern in einem Beet drei Pfirsichsämlinge entdeckt. Ich bin überrascht, denn dieses Frühbeet wurde vor mindestens 4 Jahren letztmalig mit Kompost versorgt, und ich erinnere mich, dass mich die vielen Pfirsichkerne damals irritierten. Dann hat der Pfirsichkern ca. 5 Jahre gewartet, bis er austrieb? So lange ist der Kern keimfähig?Betrifft diese lange Keimfähigkeit auch Aprikosenkerne?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
-
- Beiträge: 229
- Registriert: 1. Nov 2012, 09:31
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Kk haben die noch nicht, sie sind erst in diesem Jahr gekeimt. Wir müssen wohl bis zum nächstem Jahr warten.[/quoteWie steht's bei deinen kirgisischen Pfirsichen mit Kräuselkrankheit?quote]


Marillen/Aprikosenkern knacken = schnellere Keimung
Hallo!Ich hätte ein Frage:Wird die Keimung eines Marillenkernes beschleunigt, wenn ich ihn knacke und nur den Keimling einpflanze?Also um genauer zu sein kann ich die Winter-/Kälteruhe umgehen, wenn ich ihn knacke?Ich frage deshalb, weil ich mir heute im Geschäft Marillen gekauft habe, und mir gedacht habe ich setze sie mal ein. Habe sie dann geknackt und den Keimling eingesetzt.Kann ich erwarten, dass sie heuer noch keimen/treiben??? (durch das Knacken) oder brauchen sie trotz "Knackung" trotzdem noch eine Kälteperiode???MfgChristian
Re:Marillen/Aprikosenkern knacken = schnellere Keimung
mit einer Kälteperiode keimen sie sicherlich besser.es ist aber möglich dass ein paar trotzdem keimen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Wenn Kaltkeimer, dann wurscht ob ungeknackt oder geknackt. Denke ich jetzt mal.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Ich hatte im vorletzten Jahr mehrere Sämlinge aus Kernen der Orangered (Früchte gekauft). Die Kerne habe ich in feuchtem Küchenpapier im Kühlschrank (Obstfach) stratifiziert. Wie lange weiss ich leider nicht mehr. Die Kerne sind dann im Kühlschrank bereits aufgekeimt. Leider war das noch im Herbst. Ich habe dann einige Sämlinge verschenkt und 3 im Gewächshaus zur Überwinterung untergestellt. Den schwächsten Sämling habe ich im Topf in der Wohnung gelassen. Bis auf den in der Wohnung überwinterten Sämling haben leider alle im Winter das Zeitliche gesegnet. Die Sämlinge schafften es aufgrund des ungünstigen Keimzeitpunktes nicht in die Winterruhe. Den überlebenden Sämling habe ich im letzten Frühjahr in den Garten gepflanzt, wo er bisher gut gedeiht.Aktuell pflege ich 5 gerade aufgegangene Aprikosensämlinge. Die Stratifikation habe ich wie oben beschrieben gehandhabt, wieder sind alle Kerne noch im Kühlschrank aufgegangen. Jetzt stehen die Sämlinge in kleinen Töpfen auf dem Fensterbrett. Es ist ihnen ersichtlich zu dunkel, sie strecken sich ziemlich stark zum Licht aber ich bin guter Dinge sie durchzubringen. Ich habe nur 5 Sämlinge ausgewählt, gekeimt hatten ca 15. Die Kerne stammen wieder aus Supermarktfrüchten unbekannter Sorte aber mit süssen Kernen.Aktuell stratifiziere ich ca 10 Pfirsichkerne, die mir ein Freund gegeben hat. Sein Baum soll sehr leckere Früchte produzieren. 2 Pfirsichsämlinge stehen jetzt im 3. Jahr im Garten. Sie haben sich super entwickelt und ich hoffe auf erste Blüten in diesem Jahr.
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Interessant Carot!!!Einfach die ungeknackten Kerne in feuchtes Küchenpapier und ab in den Kühlschrank??Ob das auch mit Vinschger Marillen klappt?LG von July
Re:Aprikosen- und Pfirsichsämlinge
Es gehört nicht richtig zum Thema aber von meinen neuen Sämlingen werde ich jeweils einen Pfirsich und eine Aprikose für ein Schnittexperiment nutzen. Ich bin eigentlich ein Fan mittelgroßer pyramidal aufgebauter Kronen. Wenn es der Wuchs nicht anders zulässt, nutze ich auch die Hohlkrone. Kennt jemand die youtube Videos von Herrn Spellman aus der Dave Wilson Nursery, ich meine aus Kalifornien? Dort wendet er eine Schnitttechnik an, die meiner eigentlich in allen Punkten widerspricht :-D. Er hält die Bäume durch rigorosen Rückschnitt aller Triebe klein. Hierzu sagt er ausdrücklich, dass er die Größe des Baumes nicht über die Unterlage bestimmt, sondern allein durch den Schnitt. Die Unterlage solle allein auf die örtlichen und klimatischen Bedingungen abgestimmt werden. Dennoch scheint auch diese Technik erfolgreich zu sein. Ich weiss, dass die Wachstumsbedingungen in Kalifornien nicht mit den hiesigen verglichen werden können. Dennoch werde ich mal mit 2 Sämlingen ein Schnittexperiment starten.