News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae (Gelesen 36214 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

Kasbek » Antwort #30 am:

Ein Winzling: Z. minima, zudem mit sehr kurzer Blütezeit: sich vormittags öffnend und abends schon wieder perdü. (Dafür deutlich schneller in der Anzucht: Die im Herbst 2013 gesäten Pflanzen haben 2015 zum ersten Mal geblüht. Außerdem ziemlich reichlich blühend, aber aufgrund der winzigen Blüte mit überschaubarem Zierwert ;D)
Dateianhänge
2016-08-27 12.10.05.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

Kasbek » Antwort #31 am:

Und weil's so schön war, hier nochmal Z. candida (weitere Bilder siehe im Thread "Was blüht im Oktober": http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,59628.90.html).
Dateianhänge
2016-09-25 16.56.11.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

RosaRot » Antwort #32 am:

Schön finde ich besonders Zephyranthes primulina! :D
Meine Pflanzen (selbst ausgesät) sind noch ziemlich klein, aber so kann ich mich jetzt schon mal auf dieses besondere Gelb freuen!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

Kasbek » Antwort #33 am:

Wie lange Z. primulina bis zur Blüte braucht, kann ich noch nicht aus Eigenerfahrung sagen – der Selbstversuch läuft noch ;) Die im Herbst 2015 gesäten Pflanzen sind kurioserweise blattseitig viel größer und kräftiger als die im Frühjahr 2015 schon im "fertigen" Zustand erworbenen Mutterpflanzen (wobei ich sie im Winter aber auch durchkultiviert habe, während die Mutterpflanzen eine Ruhezeit bekommen haben), aber geblüht hat dieses Jahr noch nichts (wäre ja dann auch noch fixer als Z. minima ;)).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

lerchenzorn » Antwort #34 am:

Deine Z. candida sehen wundervoll aus, die anderen Arten sind auch toll. Glückwunsch.
Wie nass haltet Ihr die Z. candida, die verschiedentlich ja auch als Sumpfpflanze beschrieben wird
und die offenbar eher im Wasserpflanzenangebot als bei den Blumenzwiebeln zu bekommen ist?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

RosaRot » Antwort #35 am:

Eher normal (trocken) bei mir, im übervollen Untersetzer lasse ich sie auch nicht.
Die stehen bei mir in einem durchlässigen Substrat, mit reichlich Lavabröckchen etc.
Gegossen werden sie normal, also nicht jeden Tag, gedüngt ziemlich regelmäßig - da könnte ich sogar noch zulegen.
Sie blühen dann immer plötzlich los, wenn es mal eine Weile schön geregnet hat.
Das es Sumpfpflanzen sind, wusste ich nicht, bisher.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

Kasbek » Antwort #36 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 16. Okt 2016, 21:10
Wie nass haltet Ihr die Z. candida, die verschiedentlich ja auch als Sumpfpflanze beschrieben wird
und die offenbar eher im Wasserpflanzenangebot als bei den Blumenzwiebeln zu bekommen ist?


Im Winter komplett trocken und auch im Sommer nicht übermäßig feucht, in ähnlicher Manier wie Z. minuta. Im Wasser- bzw. Sumpfpflanzensortiment habe ich Z. candida allerdings noch nicht gesehen (dafür Z. primulina und Z. morrisclintii, die es bei Nymphaion gibt, dort mit dem Hinweis, sie im Frühjahr feucht und im Sommer trockener zu halten).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

lerchenzorn » Antwort #37 am:

Danke für die Tipps. Im Frühling habe ich sie im Gartenmarkt bei den Sumpfpflanzen im Wasserbett stehen sehen - und dann doch zugegriffen, obwohl ich gar nicht damit anfangen wollte. Blüten habe ich noch keine gesehen, das fast stielrunde, dunkelgrüne Laub sieht tatsächlich nach Z. candida aus. Der Topf hat im nassen Teichufer (aufgestellt, nicht eingesenkt) gut durchgehalten. Von den Schnecken postwendend abgegrast und im Sommer nur mit Stummeln treibt er seit ein paar Wochen kräftig durch.

Eine Großhandels-Quelle bietet Z. candida "weiß", "rosa", "gelb" (PDF S. 7) als Sumpf-Pflanzen an. Aber da wird auch Bletilla striata als Sumpfpflanze be- und gehandelt. ::)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

oile » Antwort #38 am:

Ich habe meine jahrelang durchkultiviert, vergangenen Winter dann mangels Platz trocken fallen lassen. Im Frühjahr wurden sie rausgestellt, angegossen und dem Wetter ausgesetzt. Kräftiger Regen regt sie zur Blüte an. Kräftiges Gießen auch, aber nicht so zuverlässig.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

Kasbek » Antwort #39 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 18. Okt 2016, 07:20
Eine Großhandels-Quelle bietet Z. candida "weiß", "rosa", "gelb" (PDF S. 7) als Sumpf-Pflanzen an. Aber da wird auch Bletilla striata als Sumpfpflanze be- und gehandelt. ::)


Ja, da scheint eine gewisse Unsicherheit zu walten. Auf S. 6 ist als rosafarbene Z. candida ja eindeutig Z. minuta abgebildet ::)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

Kasbek » Antwort #40 am:

Z. candida schiebt immer noch neue Knospen :D
Dateianhänge
2016-10-29 11.45.59.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

Kasbek » Antwort #41 am:

Und trotz Sonnenscheinmangels öffnen sie sich sogar :D
Dateianhänge
2016-10-29 11.46.11.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

Kasbek » Antwort #42 am:

Ein Nachzügler von Z. minuta.
Dateianhänge
2016-10-30 11.42.49.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

Kasbek » Antwort #43 am:

2015 habe ich bei Nymphaion neben einigen Iris auch drei kleine Amaryllisgewächse bestellt. Da war zunächst Zephyranthes primulina, der wenige Tage nach Ankunft auch gleich geblüht hat – Identifikation beim Lieferanten korrekt. Im Frühjahr 2016 setzte dann die Pflanze im mit Rhodophiala bakeri etikettierten Topf eine Knospe an, die aber irgendwie gar nicht nach Rhodophiala bakeri aussah – nach Erblühen kam dann die Erleuchtung: Das könnte die dritte bestellte Pflanze sein, also Zephyranthes morrisclintii, so daß beim Lieferanten das Etikett vertauscht wurde. Was nun allerdings im mit Zephyranthes morrisclintii etikettierten Topf ist (also ob das dann Rhodophiala bakeri ist oder Zephyranthes morrisclintii oder noch etwas ganz anderes), das ist bisher unklar – diese Pflanze hat bisher noch nicht geblüht.

Die 2016er Blüte im Doch-nicht-Rhodophiala-Topf wurde nicht fotografisch dokumentiert, aber dieses Jahr gab's wieder eine :D Die Knospe ist außen zunächst rosa, voll erblüht ist nur noch ein leichter rosa Hauch festzustellen, der beim Verblühen dann wieder stärker wird. Erst- und letztgenannter Zustand sind nicht im Foto festgehalten, aber zumindest der der Vollblüte. Könnte meine Diagnose, daß das Zephyranthes morrisclintii ist, korrekt sein?

Dateianhänge
2017-02-22 09.05.40.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae

RosaRot » Antwort #44 am:

Jedenfalls ähnelt Deine Pflanze den im Netz als Z. morrisclintii gezeigten doch sehr stark.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten