News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne (Gelesen 22182 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

uliginosa » Antwort #30 am:

Still about Yellow
Nun, gelb lässt sich auch oft etwas schwierig kombinieren. Wenn ich da nur an den Anblick im Frühjahr denke, wenn die Forsythie meines Nachbarn zeitgleich mit meiner rosa Ziermandel blüht....
Dabei wird Forsythie oft gerade zu rosaroten Blutjohannisbeeren empfohlen. ;D 8) Mich hat es immer gegraust, meine Blutjohannisbeere vor Nachbars Forsythien blühen zu sehen. Das Problem ist gelöst, die BJ eingegangen. Nicht zuletzt ist gelb gewöhnlich: Half the Planet's flowers are yellow.Den Unterschied macht dann tatsächlich die Komibnation mit anderen Farben: Gelb mit Orange und Grün (Ringelbumenfarben :D ) und Gelb mit Weiß ist wunderbar. Mit Rosa wird's wieder beliebig quietschbunt. :P
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 571
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

krimskrams » Antwort #31 am:

Ja, das kann manchmal schon praktisch sein, wenn sich so ein Problem von alleine löst. :)Da ich gerade das Beet, in dem besagte Ziermandel steht, umgestalte, habe ich auch eine Weile hin und her überlegt, ob ich sie nicht rausschmeiße. Aber da ich keinen anderen Platz dafür gefunden habe, habe ich sie doch stehenlassen. Mal schauen ob ich die Entscheidung im Frühjahr bereue. ::)
Viele Grüße Gaby
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18566
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

Nina » Antwort #32 am:

Wer seinen Garten schwebend erleben möchte, der muss Wiesenrauten pflanzen!
Nicht erwähnt wird, dass die schönen Schwebeteile gerne zum Kippen neigen. Mit stützendem Bambusstab ist der Zauber leider nicht mehr ganz so magisch. :-\
Benutzeravatar
orcanet
Beiträge: 54
Registriert: 22. Jul 2008, 17:31

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

orcanet » Antwort #33 am:

Aber laut Bericht soll Thalictrum `Elin´ recht standfest sein - kann das Jemand bestätigen?
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

Scabiosa » Antwort #34 am:

Mein neues Thalictrum splendide hab ich vorsichtshalber (fast) unsichtbar an einem Baumstamm befestigt, da es die 2m-Marke geknackt hat.Thalictrum splendide
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22425
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

Gartenlady » Antwort #35 am:

Thalictrum Elin ist standfest, stimmt, und hat den Charme eines ausgedienten Riesenbesens :-X Standfest und wunderschön ist Thalictrum dasycarpum , aber man muss 1. sie überhaupt irgendwo finden und 2. männliche Pflanzen erwischen.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6817
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

Zwiebeltom » Antwort #36 am:

Zur Verbesserung der Standfestigkeit bei Männern wird doch permanent eine gewisse blaue Pille beworben. Sorry, dieses OT konnte ich mir nicht verkneifen. ;D :-X
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28664
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

Mediterraneus » Antwort #37 am:

Nun, gelb lässt sich auch oft etwas schwierig kombinieren. Wenn ich da nur an den Anblick im Frühjahr denke, wenn die Forsythie meines Nachbarn zeitgleich mit meiner rosa Ziermandel blüht.
Das ist alles Ansichtssache. Wer sagt denn, dass gelb und rosa nicht zusammenpassen? Dein Avatar ist doch das beste Beispiel, dass es gut aussieht ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

pearl » Antwort #38 am:

Nun, gelb lässt sich auch oft etwas schwierig kombinieren. Wenn ich da nur an den Anblick im Frühjahr denke, wenn die Forsythie meines Nachbarn zeitgleich mit meiner rosa Ziermandel blüht.
Das ist alles Ansichtssache. Wer sagt denn, dass gelb und rosa nicht zusammenpassen? Dein Avatar ist doch das beste Beispiel, dass es gut aussieht ;)
eben!
pearl hat geschrieben:mir ist aufgefallen, dass meine Taglilien auch diesem Farbkonzept folgen.[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/TIK7HvU4AJtpDdEkd-uhL-Cv4SJWDWC6fbjuKMlpoGw?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-_kCVniZgILQ/UfJdvbIItYI/AAAAAAAADFU/fipoK_pCXVc/s144/All%2520That%2520Jazz%2520original%2520gro%25C3%259F%2520DSCN0031.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/nM-kVtt9spxKx5CdZNgFKOCv4SJWDWC6fbjuKMlpoGw?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-wDgkaovdjGU/UfJduSBlllI/AAAAAAAADFM/TiSLEd7cXJ0/s144/All%2520That%2520Jazz%2520original%2520gro%25C3%259F%2520DSCN0030.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/rLN-T61-3Nr4xU00Tpymi-Cv4SJWDWC6fbjuKMlpoGw?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-Dcy7xmGsiWk/UfJdyhhnDtI/AAAAAAAADFc/NCrGrewMYRk/s144/All%2520That%2520Jazz%2520original%2520gro%25C3%259F%2520DSCN9880.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/Y6V4TyfDb_6cAidZD5isqOCv4SJWDWC6fbjuKMlpoGw?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-LFL47Rf9vmI/UfJdt8tU_NI/AAAAAAAADFI/lRE0Vik_8Vw/s144/All%2520That%2520Jazz%2520%2520mit%2520Walk%2520Lively%2520Barbie%25201972%2520original%2520gro%25C3%259F%2520DSCN9816.JPG[/img][/url][/td]
Walk Lively Barbie 1972 in All That Jazz
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28664
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

Mediterraneus » Antwort #39 am:

;DKen gabs damals ja noch nicht. Gut für ihn.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

pearl » Antwort #40 am:

natürlich gab es Ken! Hier. Den 1968er Ken mit dunklen Haaren habe ich und ich spare auf den 1962er Ken. ;) ;D Ken wurde mit den Jahren immer hässlicher!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18566
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

Nina » Antwort #41 am:

;DKen gabs damals ja noch nicht. Gut für ihn.
Du bist zu jung für dieses Fachgespräch. ;)
Barbie hatte seit 1961 als festen Freund Ken
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Barbie#Freunde
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

pearl » Antwort #42 am:

;D Nina! :-*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

Schantalle » Antwort #43 am:

Mit stützendem Bambusstab ist der Zauber leider nicht mehr ganz so magisch. :-\
Bei solchen Stützen ist aber eher der fast immer fremd wirkender (hell und grade) Bambus schuld. Ich rette daher regelmässig etliche leicht verzeigte Zweige und Äste vor dem Häcksler. Besonders gerne all die leicht gekrümmten Abschnitte in Y-Form. Im Vergleich zu Bambus-Stäben nimmt man sie kaum als Stütze wahr.Ich weiß, ohne Fotos ist bisschen blöd! :(Nachtrag: Natürlich gab es den armen Ken damals schon!
Aster!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28664
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Jörg Pfenningschmidts Gartenkolumne

Mediterraneus » Antwort #44 am:

:o :o :oWir sollten uns wieder über Garten unterhalten :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten