News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub 2 (Gelesen 175597 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Staudo » Antwort #30 am:

Zu viel Gemüse zu haben ist besser als zu wenig zu haben. Überschüssiges Gemüse kann man immer noch auf den Kompost geben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Lehm

Re:Der Gemüseclub 2

Lehm » Antwort #31 am:

Wohl wahr.Oder einfrieren. Auch zu viele Setzlinge kann man direkt als Gemüse zubereiten.Insgesamt liegt das Problem mithin eher im zu wenig Gemüse haben.Und weil das Wetter dieses Jahr insgesamt mal wieder örks wahr, ilt dies umso mehrImmerhin haben nun die Rosenkohle noch anständige Röschen gebildet. Sozusagen in letzter Minute. Und Topinambur haben wir auch immer genug. Die sind so eine Art Grundstock - Lebensversicherung.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Staudo » Antwort #32 am:

Von den Zwiebeln abgesehen habe ich ein gutes Gemüsejahr. Aktuell stehen Mangold, Rosen- und Grühkohl bombig da. Ein später Satz Möhren wuchs dank des milden Herbstes noch sehr ordentlich. Dieser Tage war zum zweiten Mal eine junge Bäckersfrau da, um Mangold gegen Kuchen einzutauschen. :D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der Gemüseclub 2

oile » Antwort #33 am:

Kohl ging bei mir dieses Jahr ganz schlecht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #34 am:

Die erste Euphorie hinsichtlich eines neuen Gartenteiles für Gemüse im Garten ist hinfort. Noch habe ich keine bezahlte Hilfe für die "Urbarmachung" gefunden. Auf diese Anzeige hat nur Einer geantwortet und der wollte deutlich zu viel Kohle dafür. Hat jemand hier schon mal mit ner Fräse gearbeitet? Bekommt frau das hin, mit einem Leihgerät aus dem Baumarkt oder so? Oder erfordert auch das mehr know how?Es wären ca. 40m² Wurzelzeugs zu roden, uralte Goldrute+Brennnesseln, alte Schneeberen mit Hopfen, Efeu und wildem Wein, etwas Flieder. Der Rest ist nur Grasnabe, die abgestochen werden kann - das ist nicht so schlimm.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Martina777 » Antwort #35 am:

Hast Du niemanden, der einen Minibagger nebenbei (mit sich selbst als Fahrer) vermietet? Bei uns machen das gelegentlich Bauern, ich hab so meine Rodungen durchgeführt. Selbst alles bis runter schneiden/sägen, und dann durchackern lassen.Hinterher alles aussortieren (nach der Frostgare gehts ganz gut, bei Deinem Boden ganz sicher) - und ordentlich dahinter bleiben. Mulchen wär prima.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #36 am:

Nö, hier gibt es keine Bauern. Früher hätte ich das selbst gemacht, aber heute tut mir schon nach bischen schwerer Gartenarbeit schnell das Kreuz weh - ich will nichts riskieren. Die Grasnabe kann ich machen, aber Goldrute und älteres Gesträuch - wenn ja, dann dauert es ewig.Noch ist nicht aller Tage Abend, vielleich finde ich ja noch jemanden. Bis zum Frühjahr ist noch etwas hin.Das mit der Fräse scheint für Rodung nicht zu gehen - die reden nur immer von Erdumbruch verdichteter Böden, Gras etc.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Der Gemüseclub 2

Christina » Antwort #37 am:

Ja, mit der Fräse geht sowas nicht. Ich finde sie auch schwer zu handhaben, vor allen Dingen bei bewachsenem Boden. Frag einfach mal die Nachbarn, am besten die älteren, die haben vielleicht jemanden an der Hand. So bin ich auch zur Putzfrau meiner Mama und zu meiner Gartenhilfe gekommen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #38 am:

Ich habe hier wirklich sehr wenige Nachbarn, die Straße hat 9 Häuser. Die, die ich kenne machen durchweg wenig Garten und bewältigen es allein. Die Gärten sind schon Jahre "dauerhaft angelegt". Ich bin hier die Einzige die massiv rumgartelt. Die meisten mähen ihren Rasen und haben dazu nur noch ein paar Blumen.Aber vielleicht halte ich einfach mal an den Kästen der nahegelegenen Kleingartenanlage Ausschau, ob jemand Hilfe anbietet. Aber sowas ist auch nicht mehr so häufig - jedenfalls nicht öffentlich.Ich denke ja erst seit Kurzem über diese Hilfe nach - das ist eine Art Umdenken, irgendwas wird mir schon noch über den Weg laufen. Eben las ich auch über die Fräse oder auch Motorhacke, dass die die Wurzelstücken gut im Boden verteilt - die doppelte Arbeit.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Der Gemüseclub 2

Quendula » Antwort #39 am:

Ich würde ja gerne nochmal vorbeikommen - zum Austoben ;) . Aber leider sind die Wochenenden in diesem Jahr schon ziemlich voll.Frag doch mal bei den Studenten nach. Möglicherweise vermitteln die auch für einmalige Aktionen.Link konkretisiert
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Eva

Re:Der Gemüseclub 2

Eva » Antwort #40 am:

Wenn es keine Bauern gibt, dann wahrscheinlich auch keinen Maschinenring? Da würde ich hier als erstes nachfragen (das sind in der Regel Bauern, die sich außerhalb ihres Hofes was dazu verdienen möchten, mit oder ohne Geräte dazu).
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Martina777 » Antwort #41 am:

Hm, keine Bauern - das ist nie gut. ;) Mir fiele auch ein, bei einer Gartenbaufirma nachzufragen, ob sie stundenweise Mann+Minibagger verleihen. 40 qm ist nix, der ist in 1 Stunde fertig, schätze ich (mit der größeren Schaufel und natürlich ohne sich komplett dämlich anzustellen). Oder eine Baufirma, diese Bagger werden auch zum Künettengraben benutzt. Private Winterdienstfirmen wären eine 3. Möglichkeit, die haben oft auch entsprechendes Gerät.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Der Gemüseclub 2

Zuccalmaglio » Antwort #42 am:

Na ja, das sind ist zwar alles keine Unkräutchen, aber es sind auch keine Bäume oder Großsträucher.Da braucht man doch keine Maschinen. Diese 40 qm mit diesem Bewuchs sollte ein kräftiger und geübter in einem Tag manuell schaffen. Ungeübte dann eben zwei Tage. Inkl. abschließendem umgraben. Mittlere oder leichtere Bodenverhältnisse unterstellt. 16 St. x 20 Euro 320 Euro.Dafür müsste doch jemand zu bekommen sein.Wenn ich das körperlich/gesundheitlich selbst nicht schaffe, wäre es mir das wert. Vorausgesetzt, die Kohle ist da. Wenn ich auf staatliche Unterstützung angewiesen bin, ist das natürlich zu viel Geld.Dann muss ich es eben selbst peu a peu machen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #43 am:

Aus gegebenem Anlass bin ich hier gelandet - und siehe da, ich habe nicht mehr nach meinen Antworten geschaut. Deutliches Zeichen, dass die Gartensaison beendet ist. @ Zuccalmaglio - genau so ein Angebot hatte ich allerdings. Und ich fand so auf den ersten Blich, dass ca. 20 Euro Stundenlohn doch reichlich viel sei, für so eine Arbeit. Irgendwie habe ich natürlich immer noch im Hinterkopf, dass ich sowas rein theoretisch auch selbst könnte - und da fällt es doppelt schwer, zu investieren. Leider bleibt genau durch dieses Denken grobe Arbeit bei mir häufig liegen.Naja, vielleicht setzt auch noch ein Umdenkprozess ein. Es wäre sehr schön gewesen, wenn die Fläche jetzt frei wäre - aber es ist wie es ist. Am Samstag ernte ich meinen Grünkohl, das neue Erdbeerbeet (im alten Gemüseteil) ist ja auch noch für drei Jahre angelegt. Es wird also ein fließender Übergang werden.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub 2

Bienchen99 » Antwort #44 am:

so, bei mir ging es heute wieder losdie Knobi-Brutzwiebeln aus dem Samentauschpaket hab ich heute in der Erde versenkt. Ich hoffe, das sie ordentlich austreiben. Werd aber die Tage noch ein paar andere Knobi-Zehen setzten. Ich möchte kommenden Sommer auch mal Knoblauch ernten :D
Antworten