News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sedum-Polster draussen und unter Glas (Gelesen 19936 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas
Dieses Sedum kaufte ich kürzlich in einem Blumenladen.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas
@Hortu: Du hast es noch!Ein wundervolles Sedum ist S. sempervivoides.

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas
Gerne. Komme wieder darauf zurück.@Hortu: Du hast es noch!Bist Du an Samentausch interessiert (pilosum <-> sempervivoides)?
Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas
Es muss wohl S. spathulifolium heißen.Dürfte sogar winterhart sein.At first sight: Dein unbekanntes würde ich als Sedum spathuliferum einordnen.
Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas
Phalaina und Hortulanus, ich stimme euch zu: Sedum pilosum und S. sempervivoides sind wunderschöne Pflanzen - wenn nur die dauernde Nachzieherei aus Samen nicht wäre. Bei der Prachtpflanze von Hortu sieht man, dass sie sich unter Glas doch noch etwas perfekter entwickeln! 

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas
@Hortu: Exakt!Es muss wohl S. spathulifolium heißen.Dürfte sogar winterhart sein.

@ebbie: Ja, deshalb hat sich meine bessere Hälfte eine Jungrosette des Sedum pilosum jetzt unter Glas stehen. Sieht tiptop aus!ebbie hat geschrieben:Bei der Prachtpflanze von Hortu sieht man, dass sie sich unter Glas doch noch etwas perfekter entwickeln!

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas
Ein Sedum spathulifolium kann ich auch beitragen. Warum das "Purpureum" heißt, ist mir schleierhaft
(oder stimmt der Name nicht?).

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas
Sedum dasyphyllum zeigt sich jetzt in voller Schönheit:
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas
Es gibt eine Form "Purpureum", ebbie, aber bei Deinem finde ich nichts von der dunklen Färbung. Vielleicht isses "Capo Blanco"?Ein Sedum spathulifolium kann ich auch beitragen. Warum das "Purpureum" heißt, ist mir schleierhaft

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas
Einige der hübschen zweijährigen Fetthennen wurden hier schon erwähnt. S. pilosum wurde schon mal im Posting #28 in diesem Thread blühend gezeigt. Hier noch mal ihre nichtblühende Rosette, diesmal unter Glas gezogen. ;)Ph.
Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas
Danke Phalaina, diese Vermutung habe ich auch. 

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas
Das folgende Ex-Sedum, jetzt Phedimus aizoon, ist hier eigentlich etwas OT, da es weniger Polster bildet als im aufrechten Wuchs eher an die Pracht-Fetthennen der Gattung Hylotelephium erinnert. Ein dankbarer Blüher auf trockenem Grund, den ich gerne mit diversen Allium vergesellschafte. Es wird roundabout 20-25 cm hoch und bleibt damit wesentlich niedriger als Phedimus hyperaizoon, welches wir, glaube ich, in diesem Forum schon mal in einem anderen Thread hatten.;)Ph.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas
Die Welt aus der Sicht eines Sedum obtusatum. Dieses und das verwandte Sedum laxum erinnern mit ihren Habitus an die subtropischen mexikanischen Arten - sie sind aber völlig problemlos und winterhart.;)Ph.
Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas
Darf man hier auch Unkraut einstellen? Das einheimische Sedum acre kann sich durchaus sehen lassen. Wenn man die Samenbildung verhindert, ist die Pflanze durchaus in den Griff zu bekommen.