News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Keimung (Gelesen 27637 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Keimung

partisanengärtner » Antwort #30 am:

Die Samenstände von G. gracilis sind deutlich zierlicher. Die Blüten waren sehr unterschiedlich groß das Laub stets gedreht. Die Frücht dagegen sehr klein. Ob Samen drin reifen kann ich noch nicht sagen.Der Zettel auf dem die Namen stehen hat eine Kantenlänge von 10 cm.
Dateianhänge
Galanthus_gracilis-kl.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Keimung

partisanengärtner » Antwort #31 am:

Viele große Samenkapseln waren spurlos verschwunden. Vermutlich von einem tierischen Liebhaber eingesammelt.Hier jetzt die Samenstände von G. nivalis.Das Gro stammt aus dem Garten einer älteren Dame die einen samenvermehrten Bestand hat.
Dateianhänge
Galanthus-nivalis-kl.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Keimung

partisanengärtner » Antwort #32 am:

Die Früchte von G nivalis viridapice waren fast alle taub die einzigen vielversprechenden sind diese.
Dateianhänge
Galanthus-nivalis-viridapice-kl.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Keimung

partisanengärtner » Antwort #33 am:

Nach dem Ausreifen werden die Samen gezählt und in Töpfen ausgesäht. Die Füllung der Töpfe mach ich wie folgt.Zuerst ein Gartenflies, dann eine 3 cm Schicht Sand, dann eine 2 cm Schicht lehmige Gartenerde mit Sand gemischt. Darauf werden die Samen verteilt.Dann noch 4-5 cm mit der gleichen Mischung als Abdeckung.Diese Töpfe grabe ich an einer feuchten, schattigen Stelle im Garten ein.Ab Juli werden die Töpfe vorsichtig kontrolliert. Bei längerer Trockenheit wird gegossen.Leider habe ich keinen Samenstand von G.woronowiii bis jetzt gefunden. Wenn also jemand welche hat wäre ich dankbar wenn er diesen Versuch simultan mitmacht und hier dokumentiert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Henki

Re:Galanthus-Keimung

Henki » Antwort #34 am:

Leider habe ich keinen Samenstand von G.woronowiii bis jetzt gefunden. Wenn also jemand welche hat wäre ich dankbar wenn er diesen Versuch simultan mitmacht und hier dokumentiert.
Du hast mich gerade animiert, noch einen Kontrollgang zu machen. Und siehe da, es waren von G. elwesi und G. woroniwii jeweils nur noch zwei Samenkapseln da, der Rest ist bereits weggefressen. :P Ich habe sie jetzt reingeholt und lasse sie nachreifen. Die größere vom woronowii hat satte 2 cm Durchmesser! Die Samen von G. reginae olgae habe ich schon in einen Topf gegeben.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5766
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Keimung

Chica » Antwort #35 am:

Ich habe jetzt interessiert gelesen Axel. Meine noch nicht ganz reifen Samenkapseln hatte ich in ein Töpfchen mit Erde gesät, sie noch länger im Haus liegen zu lassen war mir zu gefährlich wegen der Trockenheit. Nun werde ich das Töpfchen morgen im Garten schattig einsenken, wie Du es beschreibst, mit Trottelstöckchen natürlich. Und im Sommer könnte man etwas sehen- ich bin gespannt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Keimung

partisanengärtner » Antwort #36 am:

Wenn euch die Samenkapsel zu klein erscheint oder das Reifestadium kritisch ist könnt ihr es wie ich machen.Lagern im feuchten Torf in einem flachen Gefäß. Natürlich dem Licht aussetzen.Obwohl das dem winzigen Früchtchen auf dem Bild Von Sandersii group x Viridapice wohl mangels Blattgrün auch nicht viel gebracht hat. Aber die kleine Frucht hält sich schon seit mehreren Wochen. Vermutlich nur ein Korn drin.Die Schale enthält in meinem Fall noch Sämlinge von Drosera capensis. Da bin ich sicher das es nicht austrocknet. ;)
Dateianhänge
Galanthus-fruit-ax.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Keimung

partisanengärtner » Antwort #37 am:

Das ist der Stand meiner G.plicatus Samen. Ganz mickrige Samenstände von Leucojum die ich halbvertrocknet auf dem Komostplatz gefunden habe sind mit der gleichen Methode doch noch ausgereift. Sie platzen auch gerade nach 6 Wochen.Hier also die Galanthus pl.
Dateianhänge
Galanthus-plicatus-seeds-ax.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Keimung

*Falk* » Antwort #38 am:

Das war ein sehr gutes Schneeglöckchenjahr. Die Samen haben sich prächtig entwickelt, insbesondere die Samen von G. Elwesii sind sehr groß. Ich habe sie heute aufgenommen,weil irgend jemand anfing, daran herum zu fressen.Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Keimung

*Falk* » Antwort #39 am:

@-Axel,hast Du schon Sämlinge gesichtet? Den obengezeigten Elwesii-Samen habe ich Ende Mai ausgesät. Heute habe nachgepuhlt und einen kleinen Trieb gefunden, ::) dann den Rest in Ruhe gelassen. Wie sieht es bei Dir aus ?
Bin im Garten.
Falk
Henki

Re:Galanthus-Keimung

Henki » Antwort #40 am:

Ich habe am Wochenende die Töpfe kontrolliert, bisher ist nichts zu sehen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35515
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Keimung

Staudo » Antwort #41 am:

Das beruhigt mich vorerst. Ich bekam Samen aus dem Ausland geschickt und der lag so lange beim Zoll herum, bis er verpilzt war. :P
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Keimung

Ulrich » Antwort #42 am:

Ich habe auch die ersten Sämlinge in den Saatschalen gesichtet. :D
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Galanthus-Keimung

partisanengärtner » Antwort #43 am:

Also bei mir sind die meisten (alle?)gekeimt. Bei unterschiedlichen Arten verschieden schnell. Letzte sind die G. nivalis die aber dafür sehr gleichmässig aufgelaufen sind.In den meisten Töpfen siht man einige wenige schon über der Erde.Ich habe mal das Keimschema aufgezeichnet.Erst keimt ein ziemlich dicker weisser Schlauch der treibt dann eine dünne erste Wurzel. Die Protozwiebel wird länger und dann bricht das erste Blatt aus der oberen Hälfte des Schlauches. Gewöhnlich haben sie bis zu dem Stadium nur eine Wurzel in einigen Fällen habe ich auch mehrere gefunden.Die Samen die ich von G.plicatus vor einigen Jahren versehentlich in ein Gartenvlies gewickelt in Töpfen mit Erde gelagert hatte haben damals kleine kugelige Zwiebeln gebildet. Die Wurzeln wuchsen damals dann durch das Vlies.Das habe ich ohne Vlies nicht mehr beobachten können.Untersucht habe ich G.nivalis, elwesii, gracilis und plicatus.
Dateianhänge
Galanthus-germination.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Galanthus-Keimung

moreno » Antwort #44 am:

Bild :DIch muss in einem kalten Gewächshaus setzen? ??? ::) :P
Antworten