News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Seltene Erdbeersorten (Gelesen 14845 mal)
Moderator: cydorian
Re:Seltene Erdbeersorten
Bei seltenen Sorten ist es natürlich eine Möglichkeit, nach Erschöpfung der normalen Bezugsquellen zu versuchen, auf Umwegen über Tauschpartner einige weitere Sorten zu erhalten.Wenn man aber ohnehin nicht mit dem Ertragsanbau konkurrieren möchte, einige Wildarten pflegt und sich auch mit etwas kleineren Früchten anfreunden kann, kann ich nur anregen, es auch parallel mit Sämlingen zu probieren. Sowohl bei einem Zufallssämling als auch bei einem gezielten Sämling etwa von Mieze Schindler oder der Gewürzerdbeere kann meiner Meinung nach ja nichts verkehrt gehen. Das Vermehren ist absolut einfach (Erdbeeren schälen, Schale auf einen Teller pappen, warm stellen, trocknen und dann abrubbeln, oder für ganz Faule, Erdbeer-Milchshake machen und die sich unten im Glas sammelnden Nüsse reinigen. Erdbeeren sind Lichtkeimer, funktionieren aber besser bei Frühjahrstemperaturen, bei Hitze wird es nichts). Das Großziehen auch von größeren Mengen an Pflanzen ist unproblematisch, Töpfe und Schalen kann man zur Vermeidung von Trockenschäden im Schatten halten. Im März gezogene Erdbeeren hatten bei mir schon im ersten Jahr bis zu zehn Senker. Wenn man frühzeitig etwas im nächsten Jahr kosten möchte, müssen die Senker natürlich ab.Die Sämlinge, die vom Geschmack gefallen, kann man dann wuchern lassen.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Seltene Erdbeersorten
Das ist eine sehr gute Anregung, Beerenträume! Habe ich, ehrlich gesagt, noch gar nicht drüber nachgedacht, vermutlich auch, weil ich eh in Miezen ersticke
Na, ein paar weisse und die so gelobte Moschuserdbeere und ein paar Monatserdbeeren (die sind so praktisch, weil keine Ausläufer) müssen, sobald es Platz gibt, ohnehin hier einziehen.

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Seltene Erdbeersorten
Meine aktuelle Frage bezieht sich einerseits auf die Erdbeeren, aber andererseits auf Weinreben, und zwar solche, die noch erzogen werden, sie sind nächstes Jahr im 2. Jahr.Die Erdbeere nennt sich Scharlacherdbeere Weiße Lößnitzer und wird als Weinbergserdbeere bezeichnet. Und weiter heisst es, sie wurde als Zwischenkultur in den Weinbergen gezogen.Verstehe ich das richtig, die Erdbeeren wachsen zwischen den Weinreben und stören da nicht?Da im 1. Jahr eine Unterpflanzung vermieden werden soll, wächst aktuell bei mir rund um die Weinreben nichts, in der Nähe nur Wildtulpen und ein paar versprengte Hornveilchen.
Re:Seltene Erdbeersorten
Hallo Martina,Weinreben wurzeln relativ schnell nach unten. Ich würde zwar eine kräftige (2 jährige) Erdbeerpflanze mit Sicherheit nicht direkt neben eine einjährige frisch gepflanzte Veredelung setzen, da die Erdbeeren ja auch ganz gut wurzeln und viel Wasser brauchen. Die Wurzeln von Senkern im ersten Jahr stören schon weniger. Bei mir sind einige Weinreben eher zu wüchsig, wenn dann etwas Wurzelkonkurrenz selbst von so etwas wie Bambus vorliegt, schadet dies wenig. Ich habe aber auch einen relativ nährstoffreichen und feuchten Boden.Ich hatte dieses Jahr dieses Beet angelegt mit Weinreben, Erdbeeren, Cranberries und Heidelbeeren, die Weinreben wurzeln in der normalen Erde und nicht in dem eher sauren Substrat obenauf. Die Pflanzen wurden insgesamt ganz gut, später soll der Wein erst ab ungefähr 1,70 m überhaupt Blätter tragen. Das Foto ist aus dem letzten Mai, vorne trägt schon Ontario, die Reben hatte ich aber im Büro vorgezogen (keine richtig gute Idee, der Winter wollte ja nicht enden, Spinnmilben hatte ich nicht in den Griff bekommen).Weiße Lößnitzer ist lecker.Meine aktuelle Frage bezieht sich einerseits auf die Erdbeeren, aber andererseits auf Weinreben, und zwar solche, die noch erzogen werden, sie sind nächstes Jahr im 2. Jahr.Die Erdbeere nennt sich Scharlacherdbeere Weiße Lößnitzer und wird als Weinbergserdbeere bezeichnet. Und weiter heisst es, sie wurde als Zwischenkultur in den Weinbergen gezogen.Verstehe ich das richtig, die Erdbeeren wachsen zwischen den Weinreben und stören da nicht?Da im 1. Jahr eine Unterpflanzung vermieden werden soll, wächst aktuell bei mir rund um die Weinreben nichts, in der Nähe nur Wildtulpen und ein paar versprengte Hornveilchen.

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Seltene Erdbeersorten
Ah, okay, also wenn ich Dich richtig verstehe, geht das mit zusätzlichem Wasser schon. Bei mir ist der Boden lehmig-humos, allerdings nicht kalkarm, was die Weiße Lößnitzer ja wollen soll.Einen Versuch ist das wert, denke ich. Danke für die Info!
Re:Seltene Erdbeersorten
Zusätzliches Wasser dürfte kaum nötig sein, wenn eine einjährige Veredelung im ersten Standjahr auf 2 m oder mehr geht, kann man davon ausgehen, dass die Wurzeln schon mindestens 40 cm tief gehen, wenn sie dann noch etwas tiefer gepflanzt ist, tritt kaum Konkurrenz auf. Es kommt ja auf die Blattmasse der Erdbeeren an, und die hält sich zumeist ja zunächst in Grenzen. Wenn man Erdbeeren zwischenpflanzt, sollte man allerdings vielleicht nicht unbedingt grauschimmelanfällige Sorten nehmen. Ich kenn mich mit den Übertragungen von Pilzerkrankungen zwischen verschiedenen Pflanzensorten allerdings nicht aus, aber ich wäre hier vorsichtig.Ah, okay, also wenn ich Dich richtig verstehe, geht das mit zusätzlichem Wasser schon. Bei mir ist der Boden lehmig-humos, allerdings nicht kalkarm, was die Weiße Lößnitzer ja wollen soll.Einen Versuch ist das wert, denke ich. Danke für die Info!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Seltene Erdbeersorten
Zumindest sind es auch unterschiedliche Pflanzenfamilien, Wein und Erdbeeren.Erdbeeren unter Wein sollten deshalb besser gehen als Erdbeeren unter Apfel (beides Rosengewächse).Ich finde die immertragende Walderdbeere ganz brauchbar ("Illa Martin" wobei meine Illa rotfruchtig ist). Muss mal schaun, wo meine geblieben ist, ich hab da ziemlich viel von gejätet. Hoffentlich ist noch was da 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Seltene Erdbeersorten
Grauschimmel ist laut Wiki der einzige generalistische Parasit seiner Gattung mit unzähligen Wirtspflanzen, deswegen wäre ich hier etwas vorsichtig. Wenigstens werfe ich meine Grauschimmel Senga Sengana lieber irgendwo in das Bambus-, Farn-, Buchsbaumnirvana als in Richtung der Reben. Ob es was nützt, weiß ich natürlich nicht.Zumindest sind es auch unterschiedliche Pflanzenfamilien, Wein und Erdbeeren.Erdbeeren unter Wein sollten deshalb besser gehen als Erdbeeren unter Apfel (beides Rosengewächse).
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Seltene Erdbeersorten
Da Reben in der Regel sehr sonnig stehen und auch weit über den Erdbeeren reifen, seh ich da nicht so das Problem (bzw. wenn die Reben reifen, sind die Erdbeeren durch, außer die immertragenden).Vielleicht wären einmaltragende Erdbeeren und Reben besser als immertragende.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Seltene Erdbeersorten
Okay, an Grauschimmel hab ich ehrlich gesagt nicht gedacht - aber eben gerade die Lößnitzer wurde ja schon im Burgund in den Weinbergen gepflanzt, diese Situation habe ich hier auch. Eine frühe Sorte ist es ebenfalls. Deshalb ist es schon verlockend - da ich ja bald sparsam unterpflanzen darf.Bildet die Lößnitzer viele Ausläufer?
Re:Seltene Erdbeersorten
Meine habe ich erst seit Anfang Mai von deaflora, wie alle Erdbeeren aus dieser Lieferung ist sie noch nicht so richtig in die Gänge gekommen.Das wird aber im nächsten Jahr. Meine anderen Scharlacherdbeeren breiten sich üppig aus, ich hab bei mir nicht gezählt, aber es sind meistens mehr als 20 Senker pro Pflanze im ersten Jahr.Bildet die Lößnitzer viele Ausläufer?
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Seltene Erdbeersorten
Gut, schwaches Wachstum im Jahr 1 ist ja von beiderseitigem Nutzen und wenn mans weiss, zu verkraften.Sag mal, Beerenträume, weisst Du auch, ob sie selbstbefruchtbar ist? Unmittelbar dort würde nur diese Sorte stehen, aber im Garten stehen ja schon weitere.
Re:Seltene Erdbeersorten
Klar, auch Walderdbeeren werden in der Sonne süßer.
so sehe ich das auch - unter den Obstbäumen wächst der Rasen nicht mehr so gut - wenn sich da Erdbeeren ausbreiten dürfen, an denen es gelegentlich etwas zu naschen gibt ist das besser als anderer Wildwuchs. Und als Minimalpflege kann man ja auch mal mit dem Rasenmäher drübergehen....Aber besser Walderdbeeren als "lebender Mulch" als Unkrautwuchs....
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Seltene Erdbeersorten
Scharlacherdbeeren sind meines Wissens durchgehend selbstfruchtbar, außerdem sind sie mit den normalen Gartenerdbeeren -ananassa - ja auch eng verwandt, Befruchtung ist absolut unproblematisch, nur Moschuserdbeeren teilen sich zumeist in männliche oder weibliche Sorten und machen es etwas komplizierter. Ansonsten sind ja auch rein weibliche Erdbeersorten wie Mieze Schindler extrem selten.Gut, schwaches Wachstum im Jahr 1 ist ja von beiderseitigem Nutzen und wenn mans weiss, zu verkraften.Sag mal, Beerenträume, weisst Du auch, ob sie selbstbefruchtbar ist? Unmittelbar dort würde nur diese Sorte stehen, aber im Garten stehen ja schon weitere.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Seltene Erdbeersorten
Gut, in der Hinsicht gibts also keine Probleme, fein!Tja, es kommt wie meist: Ich habe bereits 8 Erdbeersorten gefunden, die ich über kurz oder lang werde haben müssen. Und noch andere Beeren. Und endlich Nelken!Was muss ich auch meine Nase in diesen Strang stecken?
