Dein Friedrich/Schuricht müsste ja inzwischen eingetroffen sein, welchen Vorteil bietet denn grad in diesem Fall die Veredelung mit der Angers ?liegrü g.g.g.Die Apfelquitte von Angers soll ja sogar eine vegetativ vermehrbare Auslese sein, und wird nach Friedrich/Schuricht als schwachwachsende Unterlagen für Birnen verwendet.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Quittensämling - Erwartungen? (Gelesen 22926 mal)
Moderator: cydorian
Re:Quittensämling - Erwartungen?
Re:Quittensämling - Erwartungen?
Tolmi,die Quitte A als Unterlage für Birnen bremst deren Wuchsfreudigkeit auf ca. 4m, im Gegensatz zu Sämlingsunterlagen (Kichsaller Mostbirne meistens), die ca. 7m schaffen.Inzwischen frage ich mich, wozu deine Angers, Bernhard, überhaupt veredelt wird, sind doch Quitten gut autovegetativ, meist über Steckholz, vermehrbar... oder war das auch deine Frage, Tolmi?Andererseits, wenn von Veredlung auf die Art gesprochen wird, sind meist Sämlinge gemeint, die wohl billiger produzierbar sind.Diese Quitten... können wir nicht über Äpfel reden?
;)Grüsse,Sepp

Re:Quittensämling - Erwartungen?
Ja genau Sepp die Veredelung meinte ich. Warum wird eine Quitte, die als besonders gut vegetativ vermehrbar beschrieben wir, und selbst als Unterlage für andere Obstgehölze verwendet wird, dann nochmal mit sich selbst veredelt. Wenn ich das richtig lese, ist die Unterlage Cydonia A, ja identisch mit der sogenannten Apfel-Quitte von Angers. Oder doch nicht?liegrü g.g.g.
Re:Quittensämling - Erwartungen?
ja das ist richtig tolmi.es wird aber nicht angers auf angers veredelt, sondern angers auf die art!vermutlich können die sträucher dann unter optimalen bedingungen etwas größer werden.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Quittensämling - Erwartungen?
Ach ja, stimmt.Stärkeres Wachstum ist natürlich auch besonders gut für die Stecklingsproduktion :Dliegrüg.g.g.
Re:Quittensämling - Erwartungen?
etwas mehr zurückhaltung bitte.ich habe ihn ja noch nicht einmal
mit dir aber zu gegebener zeit stecklinge versprechenden grüßen,bernhard

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Quittensämling - Erwartungen?
Tzzzzzz, das sollte dir nur die Bitte um um meine angeblich roh geniessbare Quitte aus Aspendos erleichtern. Noch lebt sie ja ;)liegrü g.g.g.
Re:Quittensämling - Erwartungen?
tja tolmi, dann werden wir die stecklinge zu gegebener zeit einfach austauschen, gell
nun, dass ich apfel- und birnenquitte will, weiß ich ja nun schon. aber diese frage habt ihr übersehen:


und zweitens lese ich überall, dass sie vorzüglich selbstfruchtbar sind. doch gibts immer wieder so pauschale sätze wie: "eine mischpflanzung aus mind. 2 sorten sichert den ertrag" lisl zb hat mir berichtet, dass ihre unbek. apfelquitte reichlist selbstfruchtbar ist...... was soll man nun von den querschlägen halten. ich habe das gefühl, dass schreiben manche autoren einfach so zur absicherung.busch lt. auskunft: 50cm stämmchen, dann mehrtriebighalbstamm lt. auskunft: 120 cm stämmchen, dann mehrtriebigwas wären den eure präferenzen. preislich isses nicht so tragisch (unterschied 4,70).
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Quittensämling - Erwartungen?


Re:Quittensämling - Erwartungen?
gut, also auch die dir bekannten alle selbstfruchtbar. ein stein mehr im mosaik meiner vermutung.gut, es soll ja eine birnenquitte (auch wg. der optik) und des schönen namens (vranja
)werden und eine apfelquitte wg. des duftes und wg. überhaupt
lisl. ich denke, der zeitpunkt des ersten fruchtansatzes hängt nicht mit busch oder halbstamm zusammen, sondern eher mit veredlung bzw. nicht-veredlung. der birnenquittenhalbstamm ist mit sicherheit veredelt. dein mehrtriebiger busch könnte ein sämling sein (was ja nichts schlechtes ist. ist ja oft sogar aufregend). bin schon auf die staunenden blicke meiner nachbarin gespannt. der besorge ich im frühjahr eine mispel (kindheitserinnerung), dann zeig ich ihr die quitten .... hi, hi


Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
(Nicht nur) Wurzelechte Quitten
Hallo zusammen! Es ist nicht ganz einfach, den passenden Quittenthread auszuwählen, hier paßt das Thema wohl am besten hin. Schon bei Anlage des Gartens vor zwei Jahren habe ich mit einem Quittenbaum geliebäugelt. Meine Göttergattin hat aber ein Veto eingelegt und so habe ich schließlich einen Walnuß-Sämling gepflanzt, der inzwischen über zwei Meter hoch ist. Vor Kurzem habe ich mir aber mal die Dimensionen eines halbwegs ausgewachsenen Walnußbaumes vor Augen geführt und entschieden, daß ich keinen reinen Schattengarten haben möchte bzw. einen, der zu 3/4 von dem Baum bestimmt wird. Es wäre zu schade um den Apfel- und den Pflaumenbaum die dann darunter ständen und um Sonne ringen würden. Auch wenn das erst in 25 Jahren der Fall wäre. Dank des garten-pur-Forums bin ich wieder auf die Quitte gestoßen und habe mich mal durchgelesen. Bei der Suche nach interessanten Sorten hatte sich die Konstantinopeler Apfelquitte als Favorit herauskristallisiert, bis ich auf einen Anbieter stieß, den ich schon einmal meinem Freund, von dem ich den Juglans-Sämling habe, wegen der alten Apfel- und Rosensorten empfohlen habe. Dort werden fast nur wurzelechte Pflanzen angeboten, faszinierend! Vor allem, da ich mit einem Strauch liebäugele und trotz tagelanger Suche im www nichts gefunden habe. Es geht um Ahornblatt-Garten. Dort werden die "Quitte von Angers" und die "Waldviertler Apfelquitte" angeboten, letztere auch als Strauch. Woanders habe ich die Waldviertler nicht gefunden. Hat einer von Euch schon einmal was davon gehört? Bevor ich bestelle, würde ich gern noch mehr Informationen haben, nicht nur die vom Anbieter. Hat eine Argumentation gegen das Veredeln, die teils die von den Veredlern gepriesenen Vorteile zu Nachteilen erklärt. Aber das ist wohl eine Frage der Philosophie. Viele GrüßeEquisetum
Es lebe der Wandel
hrrrch, schnüff ...
bin ganz traurig. Habe gehofft, daß einer von Euch mehr über Quitten und/oder Ahornblatt weiß. Das Web gibt nichts her, meine Bücher auch nicht. Muß ich mich jetzt dem Risiko stellen und bei einer mir unbekannten Gärtnerei eine mir unbekannt Pflanze kaufen? Habe mir auch noch nie Pflanzen zusenden lassen. Kann mir denn keiner helfen? :'(Equisetum
Es lebe der Wandel
Re:Quittensämling - Erwartungen?
Hallo Equisetum,Es tut mir leid, dass ich erst jetzt dazu komme, deine Frage zu lesen und zu beantworten. Aber du weist ja: Sommerszeit ist Urlaubszeit. Auch wenn das gar kein richtiger Sommer ist. Zumindest bis jetzt nicht.Also zur Sache:Bei Ahornblatt-Garten kannst du getrost bestellen. Die Ware ist von sehr guter Qualität. Soweit möglich, wird wurzelnackt geliefert. Die Versandzeiten, sind bei diesen Pflanzen dann natürlich auf jene Zeit beschränkt, in der dies möglich ist. Die Quitten liefern sie wurzelnackt.Die "Quitte von Angers" wird oft auch als Quitte A bezeichnet und dient oft als Unterlage für andere Quittensorten, hat aber auch als selbständige Sorte "Tradition". Ich habe meine dort bezogen. Ist aber wirklich noch eine kleinere Pflanze mit gaaaanz dünnem Stammerl. Jedenfalls etwas für Leute mit Zeit. Allerdings ist auch der Preis nicht der Rede Wert.Die "Waldviertler Apfelquitte" habe ich nicht bzw. kenne ich nicht. Ich vermute aber, dass es eventuell jene Quitte sein könnte, von der Lisl (Brennessel) schon öfter berichtet hat, und die bei ihr im Garten steht. Das kleine Baby, dass ich von ihr bekam, hat leider das zeitliche gesegnet. Aber von meiner lieben Internet-Tante bekomme ich sicher wieder mal eine!Sich Pflanzen zusenden zu lassen, ist immer ein Risiko. Wie alles im Leben. Ich mache das oft. Wenn es Probleme gibt, kann man ja immer noch reklamieren.Sehr günstige, ebenfalls wurzelnackt gelieferte Quitten, mit schon dickeren Stämmen -schon richtige Bäumerl- hat der Eggert. Diese sind jedoch veredelt.Ich hoffe, ich konnte dir ein klein wenig helfen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Quittensämling - Erwartungen?



Re:Quittensämling - Erwartungen?
Schon getopft?
... oder ist es wurzelnackte Qualitätsware



Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard