News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schnittblumengarten (Gelesen 6684 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Schnittblumengarten

lerchenzorn » Antwort #30 am:

Brachyscome halte ich nicht für schnittfähig, wie Du schon schreibst, ebenso Dianthus amurensis , wegen zu kurzer Blütenstiele und geringer "Leuchtkraft".Papaver orientale blüht in der Vase, wenn man ihn, wie alle Mohne, zum richtigen Zeitpunkt schneidet (Die ersten Blütenblätter sollten durchstoßen und Farbe zeigen). Lästig ist das sehr starke Streuen der Staubblätter.Schizanthus kenne ich nicht als Schnittblume. Bei Echinacea kommt es auf den Boden an, ob er ohne besondere Pflege vorwärts kommt. Nennenswerte Schnitt-Stiele wirst Du im ersten Jahr sicher nicht ernten.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schnittblumengarten

enaira » Antwort #31 am:

Von Schizanthus und Tropaeolum habe ich noch nicht als Schnittblumen gehört.
Aus Kapuzinerkresse kann man hübsche Sträußchen binden.Außerdem kann man sie essen... :D ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Schnittblumengarten

Scabiosa » Antwort #32 am:

Dankbare Schnittblumen wären auch Bartnelken, aber die blühen natürlich erst im 2. Jahr.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schnittblumengarten

Mathilda1 » Antwort #33 am:

seidenmohn die gefüllte variante geht hervorragend, halten sehr gut in der vase und sind unkaputtbar, allerdings wird man die im garten wahrscheinlich nie wieder los wenn man die einmal gesät hat, ich liebe diese rosa farbmischung sehr
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32203
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schnittblumengarten

oile » Antwort #34 am:

Hattet Ihr Akeleien schon?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18500
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schnittblumengarten

Nina » Antwort #35 am:

Ich zitiere dann hier mal den Beitrag. :)
Snape hat geschrieben: 1. Jun 2020, 20:18
Ich würde gerne einen Faden zum Thema "Blumen zum Schnitt" (welche, wie Haltbarkeit, Ertrag erhöhen u.ä.) eröffnen, weil ich sehr gern Sträusse mache, den ganzen Winter in zwei englischen Büchern herumgelesen, allerhand angesät und viele Fragen habe. Bestimmt gibt es viel Wissen im Forum und vielleicht auch Interesse. Ich weiss nicht recht, wohin damit. Viele Stauden liefern ausgezeichnete Schnittblumen, viele Einjährige auch. Oder gleich zum Gemüse (man will ja ernten)? Direkt einen "Unterposten" Einjährige scheint es nicht zu geben?
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Schnittblumengarten

Snape » Antwort #36 am:

Danke, Nina, fürs Umsortieren.
Ich habe wie gesagt einige Einjährige gesät und hab schon Fragen.
Cosmea habe ich schon pinziert, Zinnien sind demnächst dran. Würde das auch mit den (jetzt nachgesäten) Kornblumen klappen (standfester, reichere Verzweigung)? Und, falls jemand Erfahrung hat, mit Cerinthe major und Euphorbia marginata?
Und was bringe ich noch zur Blüte, wenn ich jetzt nachsähe? Ich hab noch u.a. Natternkopfsamen. Macht das Sinn?
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11676
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Schnittblumengarten

Quendula » Antwort #37 am:

Wenn Du pinzierst, bleiben dann nicht die Stängel etwas kürzer ???? Sollte man bei Schnittblumen bedenken. Nicht dass Du nur kurze Sträußchen machen kannst.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Schnittblumengarten

Snape » Antwort #38 am:

Nein, bei den Zinnien und den Cosmeen verzweigen die Pflanzen sich von Grund auf mehr und werden buschiger-> mehr Ernte Die Stiele zum Schneiden (immer bis zur übernächsten Verzweigung) werden schon ausreichend lang. Dahlien wohl auch. Je mehr Schnitt, desto mehr kommt nach. Ich weiß nur nicht, wie es bei anderen Sachen ist.
Na ja, und so lang wie im Blumenladen wird es eh nie, weil man nicht so viele untere Knospen opfern will, ausser bei echt einstieligen, also fällt mir grad nur Schwertlilie oder Lilie ein (die kriegen dann auch nur besondere Menschen).
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Schnittblumengarten

Snape » Antwort #39 am:

Ich probiere jetzt einfach nochmal eine Frage, was bringe ich, wenn ich jetzt ansäe, bis August/September wohl noch zum Blühen?Muss nichts Langstieliges sein, ich finde kleine Sträusschen auch hübsch, 30 cm reichen ggf. also auch.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Schnittblumengarten

partisanengärtner » Antwort #40 am:

Ob Natternkopf überhaupt geeignet ist für Sträuße weiss ich nicht.
Normalerweise blüht er erst im zweiten Jahr. Also erst Rosette dafür reicht die Zeit üppig, und nach der Kühlperiode der Blütentrieb.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Schnittblumengarten

Snape » Antwort #41 am:

Danke, Axel :). Doch, der richtige ist gut geeignet. Er hält sehr lange und sieht mit ein paar Rosen dazwischen prachtvoll aus. Ich schneid ihn oft am Strassenrand.
Der letztes Jahr war aber etwas einjähriges, niedriges, sah nur ähnlich aus.
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Schnittblumengarten

Snape » Antwort #42 am:

Den richtigen zu säen probiere ich jetzt aber auf jeden Fall und setzt ihn in die schüttere Wiese.
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Schnittblumengarten

Bufo » Antwort #43 am:

Snape hat geschrieben: 5. Jun 2020, 07:25...was bringe ich, wenn ich jetzt ansäe, bis August/September wohl noch zum Blühen?

.
Sonnenblumen brauchen von der Saat bis zur Blüte 12 Wochen. Die säe ich gerne versetzt aus, ab Mitte Juni bis Anfang Aug. aller 10 Tage ein paar Körner. Wenn die letzten es nicht mehr schaffen, so ist das kein Beinbruch.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Schnittblumengarten

Snape » Antwort #44 am:

Danke Bufo, welche nimmst du denn gern? Korn, Nigella und Ringelblumen hab ich schon.
Antworten