News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 718797 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Liebe Lisa15,schön, dass du dir ein Herz gefasst hast, und das Thema Phlox nahtlos ins neue Jahr führst!Zu Nachodka kann ich im Moment noch nichts beitragen, denn der einzige Trieb meiner 2012 erworbenen Pflanze ist beim Auspacken der Hektik meiner Mitbestellerin zum Opfer gefallen, und von diesem Schock hatte sie sich nach einem Jahr noch nicht erholt. Aber ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben.Falls im Sommer noch Bedarf besteht, kann ich ein Bild derjenigen Nachodka beibringen, die mich auf den Geschmack gebracht hat.Und, wenn ich ehrlich bin, mir gefällt jede Version! Frisch wie Sorbet!
Re:Phloxgarten II (2014)
Liebe golubitsky,ich wünsche ebenfalls ein gutes Neues Jahr und möchte mich für die wunderbaren Bilder des ebenso wunderbaren Marc Chagall bedanken. Auf die Größe der Bilder kommt es nicht an, nur auf das Motiv! :)Hoffentlich folgen noch viele solcher Bilder uns völlig unbekannter Phloxe. Wird Marc Chagall vermehrt? Wie Distel geschrieben hat, bei diesen Farben besteht noch viel Bedarf in unseren Gärten.Frohes Neues Jahr!Liebe Freundephlox!Ich bin nicht in der Lage, eine kleine Foto einfügen, sorry, habe hier so ...sedling Mark Shagal:

Re:Phloxgarten II (2014)
Ist meine Annahme richtig, dass alle bei uns verbreiteten Nachodkas aus einer Quelle stammen (Gärtnerei Gai...)? Dann dürften ja zumindest alle hier gepflanzten Phloxe dieser Sorte auch identisch sein. Oder gibt es noch andere Gärtnereien, die diese Sorte anbieten?
Re:Phloxgarten II (2014)
Liebe Floksin,vielen Dank für deine ausführlichen Informationen und Links. Du hast ja bewundernswert riesige Recherchearbeit geleistet. Lass uns bitte weiterhin in deren Genuss kommen.Dadurch wird die Beschäftigung mit Phlox noch wesentlich interessanter! (Geht das überhaupt?) Und mit der Zeit kommt dann vielleicht auch noch Klarheit in das eine oder andere Wirrwarr.Inken und Floksin, die Phloxdetektivinnen!


Re:Phloxgarten II (2014)
Mein Nachodka-Versuch stammt aus einer anderen Quelle. Aber wie lautet die Quelle dieser Quelle?Ist meine Annahme richtig, dass alle bei uns verbreiteten Nachodkas aus einer Quelle stammen (Gärtnerei Gai...)? Dann dürften ja zumindest alle hier gepflanzten Phloxe dieser Sorte auch identisch sein. Oder gibt es noch andere Gärtnereien, die diese Sorte anbieten?



Re:Phloxgarten II (2014)
eine interessante Frage! Vermutlich wurde eine so spezielle russische Sorte von Gaganov ja nicht x-mal von verschiedenen Gärtnereien importiertMein Nachodka-Versuch stammt aus einer anderen Quelle. Aber wie lautet die Quelle dieser Quelle?![]()
![]()
![]()

Re:Phloxgarten II (2014)
Liebe Ljena,ach, ist das schön, sich mit russischen Phlox-Freunden direkt über russische Sorten auszutauschen!1.Es gibt zwei russische Phloxe mit dem gleichen Namen - 'Nachodka'. Von Gaganow und von Skrastyn.2 .'Nachodka' von Skrastyn ist in unseren Sammlungen erhalten. Quelle - Sortenversuchsfläche, wohin Skrastyn ihre Sorten selbst gebracht hat. Dieser Phlox ist im Foto-Link dargestellt .3. Über 'Nachodka' von Gaganow wissen wir nur durch die alten Beschreibungen. Hier kann die Argumentation falsch sein. In seinem Buch aus dem Jahr 1963 ist dieser Phlox Himbeerrosa mit gewellten Blütenblättern. Vielleicht ist er gestorben, und er gab wieder einem anderen rosa Phlox diesen Namen. In seinem Zuchtbuch gibt es zwei Sämlinge, 1/ 55 und 7/57, mit korrigierten Namen. Nach Sibirien hat er einen rosafarbenen 'Nachodka' geschickt. Und der muss im Auge behalten werden.4. Im Sommer begannen die Experten 'Molodost' und 'Nachodka' (aus Deutschland,Gaißmayer) zu vergleichen. Nun muss man die Ergebnisse abwarten. Aber am besten: führen Sie Beobachtungen durch.5 . Wir sollten nicht vergessen, dass in den Kulturen oft sehr ähnliche Sämlinge von verschiedenen Autoren erhalten werden. Es ist seit langem Gegenstand von Kontroversen und Debatten .'Maria' von Scharonowa und 'Lord' von Kudryavtseva und viele weitere Beispiele ...http://www.russianphlox.com/pages/catal ... hp?iid=465"... dagegen hat die Ruys-Züchtung Baron van Heeckeren, die Württembergia sehr nahesteht, trotz dieser Daseinsberechtigung und Bedeutung für das Sortiment ...""Gartenwelt" 1932http://floksin.ru/viewtopic.php?f=38&t=749....Tja, was könnte passiert sein? Zunächst muss die Frage geklärt werden, ob wir hier in Deutschland überhaupt die echte 'Nachodka' haben....![]()
![]()









Re:Phloxgarten II (2014)
Das sehe ich auch so...... Vermutlich wurde eine so spezielle russische Sorte von Gaganov ja nicht x-mal von verschiedenen Gärtnereien importiert(das wäre schon großer Zufall)

Re:Phloxgarten II (2014)
Mit Inken's Einverständnis habe ich den neuen Thread eröffnet.Liebe Lisa15,schön, dass du dir ein Herz gefasst hast, und das Thema Phlox nahtlos ins neue Jahr führst!Zu Nachodka kann ich im Moment noch nichts beitragen, denn der einzige Trieb meiner 2012 erworbenen Pflanze ist beim Auspacken der Hektik meiner Mitbestellerin zum Opfer gefallen, und von diesem Schock hatte sie sich nach einem Jahr noch nicht erholt. Aber ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben.Falls im Sommer noch Bedarf besteht, kann ich ein Bild derjenigen Nachodka beibringen, die mich auf den Geschmack gebracht hat.Und, wenn ich ehrlich bin, mir gefällt jede Version! Frisch wie Sorbet!





Re:Phloxgarten II (2014)
Du darfst noch mehr! nämlich noch mehr Fotos einstellen!Hallo ins neue Phloxjahr,wenn ich darf,stelle ich mal meinen Phlox Nachodka zum Vergleich ein.Wäre für mich auch interessant zu wissen ob er echt ist.


Re:Phloxgarten II (2014)
"Phloxianer" ist eine schöne WortschöpfungAllen Phloxianern ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr !Zu ´Nachodka´ ein kleiner Beitrag zum Raten : Wer ist der Echte ?.....


Re:Phloxgarten II (2014)
Lange Zeit wurde (und wird vielleicht auch noch) in den russischen Diskussionen ein Fragezeichen hinter die Sortenidentität von 'Jules Sandeau' und 'Württembergia' gemacht. Ursache für diese Annahme ist ein Unterschied zu unserem 'Württembergia' und dass diese Sorte dort unter 'Jules Sandeau' existiert? Ich weiß es leider nicht genau.'Württembergia' steht nicht in meinem Garten, doch ich habe 'Jules Sandeau' aus Finnland erhalten. Der müsste ja eigentlich identisch sein. Aber was, wenn nicht??? - Die Phloxsaison verspricht spannend zu werden!Kann es sein, dass Ihr in Russland eine andere 'Württembergia' habt als wir in Deutschland? Das wäre ja höchst interessant!


Re:Phloxgarten II (2014)
Sie ist wunderschön...Nachodka in meinem Garten:






Re:Phloxgarten II (2014)
Tja, was wenn nicht?Lange Zeit wurde (und wird vielleicht auch noch) in den russischen Diskussionen ein Fragezeichen hinter die Sortenidentität von 'Jules Sandeau' und 'Württembergia' gemacht. Ursache für diese Annahme ist ein Unterschied zu unserem 'Württembergia' und dass diese Sorte dort unter 'Jules Sandeau' existiert? Ich weiß es leider nicht genau.'Württembergia' steht nicht in meinem Garten, doch ich habe 'Jules Sandeau' aus Finnland erhalten. Der müsste ja eigentlich identisch sein. Aber was, wenn nicht??? - Die Phloxsaison verspricht spannend zu werden!Kann es sein, dass Ihr in Russland eine andere 'Württembergia' habt als wir in Deutschland? Das wäre ja höchst interessant!PS: Ich komme nicht aus Russland. Wollte aber trotzdem gern antworten ...









Re:Phloxgarten II (2014)
Ja! Wir benötigen die alten Pfitzer-Kataloge aus der Zeit der Einführung dieser Sorte. Aufzeichnungen von Pfitzer zu seinen/ihren Phloxen sind mir nicht bekannt. Wäre aber toll, wenn man in den Archiven etwas finden könnte. Was man weiß, ist, dass Graf von Schwerin die Umbenennung der Sorte in 'Württembergia' in seinem Katalog von 1931 kritisiert hat.Aber hier Beschreibungen von Phlox p. 'Baron van Heeckeren' (Ruys, 1919):Kat. Kayser&Seibert 1927: sehr großblumig, salmrosa, 80 Kat. Schädlich 1940: herrliche, grosse, lachsrosa BlütendoldenAuch sonst ist von "Lachsrosa" oder "Karminrosa" die Rede, ein weißer Spiegel wird nirgends erwähnt.In den Ruys-Katalogen ab 1950 ist diese Sorte nicht mehr enthalten.
- Dateianhänge
-
- Ruys_1925.jpg (7.38 KiB) 432 mal betrachtet