Seite 3 von 7

Re:Leycesteria formosa

Verfasst: 27. Jan 2014, 07:56
von enigma
Zu diesem Strauch gibts schon mindestens einen Thread.
Ich hatte unter dem Stichwort Leycesteria Formosa gesucht, aber nur einen thread entdeckt, in dem ich leider keine Antworten auf meine Fragen gefunden habe.
Die Suchfunktion des Forums ist schon etwas "speziell". Wenn du die "erweiterte Suchfunktion" wählst, dort "Leycesteria" eingibst, ein Häkchen nur vor "Arboretum" setzt und - ganz wichtig - den Suchzeitraum von den voreingestellten 60 d auf viel mehr Tage verlängerst - ich nehme 6000 d - findest du noch mehr Treffer.Z.B.http://forum.garten-pur.de/Arboretum-19 ... 1352882und mehrere Angaben in anderen Threads, z.B. bei denen, in denen über Erfahrungen zur Winterhärte berichtet wird.

Re:Leycesteria formosa

Verfasst: 27. Jan 2014, 07:58
von enigma
Siehe Anhang

Re:Leycesteria formosa

Verfasst: 27. Jan 2014, 08:09
von partisanengärtner
In Hollfeld schwerer Lehmboden (Kalkmergel) leichte Hanglage nach Süden ausgerichtet. Dahinter ist ein steiler Hügel mit Haus drauf.

Re:Leycesteria formosa

Verfasst: 27. Jan 2014, 08:15
von shrimpy
bei mir wächst die Leycesteria auch seit mindestens 8 Jahren und hat bisher unbeschadet jeden Winter überlebt. Sie friert regelmäßig zurück, treibt aber im Frühjahr wieder willig aus. Sie wird etwa 120 cm hoch und ca. 1m breit und blüht zuverlässig. Standort ist am Gehölzrand, eher trocken im Sommer, relativ schwerer lehmiger Boden. Sonne bekommt sie nur bis Mittag, danach steht sie im Schatten der Gehölze. Sie ist unterpflanzt mit Bodendeckern und Christrosen.

Re:Leycesteria formosa

Verfasst: 27. Jan 2014, 08:59
von troll13
Wenn sie hier sogar in WHZ 6 schon erfolgreich über die letzten Winter gebracht wurde, werde ich es auch noch einmal wieder versuchen. Ich hatte bisher wirklich nur von Totalausfällen gehört und mein schon älteres Exemplar hat den Winter 2011/12 auch nicht überlebt.Glücklicherweise ist Stecklingsvermehrung sehr einfach und man kann sich leicht eine "Sicherungskopie" ziehen.

Re:Leycesteria formosa

Verfasst: 27. Jan 2014, 09:01
von partisanengärtner
Wann schneidet man die Stecklinge?

Re:Leycesteria formosa

Verfasst: 27. Jan 2014, 09:25
von Violatricolor
In Klimazone 8 müssten sie problemlos wachsen und regelmässig wiederkommen. Bei milden Wintern bleiben die Stiele, sonst, wie bei den letzten zwei Wintern, frieren sie zurück, kommen aber ab Juni wieder neu und blühen dann im Herbst.Bei mir steht der Strauch halbschattig, Sonne bis mittags, und die Erde habe ich bei der Pflanzung mit Torf verbessert, da sie leicht sauren Boden mag. Ausserdem steht sie bei mir etwas erhöht, denn nur so kommt der Strauch wirklich zur Geltung.Stecklinge mache ich so ab Ende September bis kurz vor dem Schnee.

Re:Leycesteria formosa

Verfasst: 27. Jan 2014, 11:25
von pearl
gerade heute habe ich ihn in meinem Wald- und Wiesengarten bewundert. Macht was her, obwohl er etwas abhängt. Wegen der Trockenheit. Verzeihlich. Durchlässiger Boden könnte ihm über den Winter helfen. In ungünstigen Lagen.

Re:Leycesteria formosa

Verfasst: 27. Jan 2014, 21:23
von moreno
There is also a faded version (Golden Lantern) as far as I'm concerned, if it will go away permanently ... I will not cry 8) Bild

Re:Leycesteria formosa

Verfasst: 27. Jan 2014, 22:37
von pearl
nice shot! :D Right! ;)

Re:Leycesteria formosa

Verfasst: 18. Mär 2014, 11:02
von Gartenplaner
So sieht die Leycesteria formosa 'Golden Lantern' nach diesem (Un)Winter aus :D Wird wohl meine Größenerwartung dieses Jahr etwas übersteigen :-\ ;) Bild

Re:Leycesteria formosa

Verfasst: 18. Mär 2014, 18:24
von Henki
Meine ist zuverlässig runtergefroren. Die wenigen Wintertage haben gereicht.

Re:Leycesteria formosa

Verfasst: 18. Mär 2014, 23:20
von Gartenplaner
Das Minimum-Maximum-Thermometer stand beim Minimum bei -5, ein Nachtfrost wohlgemerkt.Den Kälteeinbruch zwischendurch kam ja nicht bis zu uns rüber.Aber die Nachtfröste schafften nur das meiste Laub, nicht die Triebe.

Re:Leycesteria formosa

Verfasst: 19. Mär 2014, 16:15
von Henki
Hier waren es zwei Nächte mit -15°C im Januar, das hat gereicht. Allerdings bekommt sie bei mir auch keinerlei Schutz.

Re:Leycesteria formosa

Verfasst: 21. Sep 2014, 12:01
von fars
Da ich mir gestern eine L.f. zugelegt habe meine Frage an die "Frostgeschädigten": Haben sich die Sträucher inzwischen erholt?Eine Pflanzenfreundin konnte mir gestern in Marburg (gewiss nicht mit einem besonders milden Winterklima ausgestattet) einen recht üppigen Strauch vorführen, der ihren Hühnerhof ziert. Offensichtlich schmeckt ihm der Hühnerdung.