News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kräuter als Beeteinfassung (Gelesen 25013 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Mine » Antwort #30 am:

Apropos Rosmarin. Hier entdeckte ich im Nachbarort einen Rosmarinbusch, der frei im Bauern-Gemüsegarten stand, also gar nicht mal besonders geschützt. Auf die Nachfrage hin, wie lange der schon steht, bekam ich "Sechs Jahre" zu hören. Daraufhin vermehrte ich diesen durch Stecklinge und benamte ihn. Und das im nicht mehr ganz so kalten Innviertel.
Darf man fragen, wie der benamt wurde?
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Eva

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Eva » Antwort #31 am:

Sarastro, dein Gemüse-Ziergarten ist wunderbar! Ich kriege grade richtig Lust meinen Vorgarten umzuackern ;D Würde das nicht unter Cottage-Garten fallen oder suchst du eine schöne Formulierung für den Wegweiser, die etwas moderner klingt?
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Scabiosa » Antwort #32 am:

Da schließe ich mich gerne an. Diese mit leichter Hand gestalteten Beete erinnern mich sehr an Omas Küchengärtchen direkt vorm Küchenfenster.Den Ausdruck 'Garteln' finde ich übrigens ganz zauberhaft. Vielleicht könnte man ihn bei der Namensfindung verwenden?
Inken

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Inken » Antwort #33 am:

Das alte Wort "Küchengarten" hatte ich auch schon im Kopf. :) Da es aber bereits existiert und eine Neuschöpfung gefragt ist ... ???
erhama

Re:Kräuter als Beeteinfassung

erhama » Antwort #34 am:

So, nun habe ich ganz viel nachgelesen und bin bei folgenden Pflanzen hängen geblieben, die sich meiner Meinung nach für den genannten Zweck und Standort eignen: Calamintha nepeta, Teuricum X lucidrys, Zwerysop, Dianthus gratianopolitanus.Thymian und niedrige Salbei-Arten werde ich einfach mal mit ausprobieren.Eben fällt mir noch Spitzwegerich ein, der müsste sich auch gut machen.Ist Origanum vulg."Aureum" ausdauernd? Ich kenne ihn nur als einjährige Pflanze?Braucht Globularia einen kalkreichen Boden? Mir gefallen besonders G. alypum und G. repens. Aber wenn sie Kalk mögen, scheiden sie leider aus.Katzenminze pflanze ich lieber nicht als Beeteinfassung, sonst habe ich sämtliche Miezen aus der Umgebung als Dauergast im Gemüsegarten :-\ Überhaupt Minzen: die verbreiten sich hier mit geradezu rasendem Tempo, wenn die erst mal Fuß gefasst haben. Ohne Wurzelsperre geht es mit ihnen gar nicht.Eins meiner Beete habe ich voriges Jahr schon mit einer Einfassung aus Zitronenmelisse (die treibt hier so gut wie keine Ausläufer) und Schnittlauch versehen und dazwischen immer mal einen Lollo rosso gepflanzt, sah gut aus, aber die Kräuter müssen noch wachsen, das waren alles kleine Ableger bzw. aus Samen gezogene Kleinstpflanzen.Petersilie würde ich toll finden, aber leider habe ich mich als unfähig erwiesen, die auszusäen. Wird bei mir einfach nix. Als Notlösung kaufe ich ab und zu mal so einen Petersilientopf im Supermarkt und pflanze ihn dann in den Garten.Nun werde ich überlegen, wie ich die Sache anpacke.Nochmal vielen Dank an Euch alle.
erhama

Re:Kräuter als Beeteinfassung

erhama » Antwort #35 am:

Sarastro, was hältst Du von dem Namen "Sarastros Zaubergartel" ?
sarastro

Re:Kräuter als Beeteinfassung

sarastro » Antwort #36 am:

Der Rosmarin wurde nach der leider schon verstorbenen Besitzerin benannt: 'Meggie'
sarastro

Re:Kräuter als Beeteinfassung

sarastro » Antwort #37 am:

Sarastro, was hältst Du von dem Namen "Sarastros Zaubergartel" ?
Ist zwar meine Erfindung, ich muss aber nicht verewigt werden.Gefällt mir ausgesprochen gut, endlich mal im Gemüse tätig zu werden! ;D ;)Übrigens handelt es sich definitiv n i c h t um Origanum vulgare 'Aureum'! Die im Bild gezeigten Polster sind Origanum vulgare 'Thumble's Variety'. Die ist sehr wüchsig und lohnt sich mehr als die schwachwüchsige 'Aureum'.
erhama

Re:Kräuter als Beeteinfassung

erhama » Antwort #38 am:

Ok, danke für den Hinweis.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kräuter als Beeteinfassung

pearl » Antwort #39 am:

erhama, was für eine entzückende Idee Spitzwegerich als Übergangspflanze zwischen Beet und Rasen zu verwenden! Heute habe ich ihn gerade an solchen Stellen gejätet, das werde ich in Zukunft lassen, mit Ajuga und Prunella zusammen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Kräuter als Beeteinfassung

sarastro » Antwort #40 am:

Den kann man da belassen, wo Trampeltiere unterwegs sind!
Henki

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Henki » Antwort #41 am:

was für eine entzückende Idee Spitzwegerich als Übergangspflanze zwischen Beet und Rasen zu verwenden!
Der ist hier ein fürchterliches, riesig werdendes Unkraut. ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kräuter als Beeteinfassung

pearl » Antwort #42 am:

ja klar, aber den roten Breitwegerich habe ich auch schon als Beeteinfassung versucht, Spitzwegerich ist im Gegensatz dazu wenigstens unverwüstlich! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Henki » Antwort #43 am:

Da hast du irgendwann nur noch Einfassung, ohne Beet. :-X ;D Der rote Breite wächst hier stellenweise in der Wiese.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21400
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Kräuter als Beeteinfassung

Gartenplaner » Antwort #44 am:

Einen Origanum vulgare 'Thumble's Variety' hab ich auf die Mauerkrone meiner Trockenmauer 2011 gepflanzt, er trotzt dort in einer Fuge zwischen zwei Decksteinen der stark heranbrandenden Konkurrenz der Wildwiese dahinter :D Origanum vulgare 'Aureum' hatte ich vor 20 Jahren als Baumscheibenbepflanzung unter neugepflanzten Kugelahörnern ausprobiert - sah gut aus, verschwand aber schnell :(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten