News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeiten im Februar (Gelesen 21341 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gartenarbeiten im Februar

andreasNB » Antwort #30 am:

Katrin, da hast Du ja ordentlich abgeräumt. :o Werden die geschredderten Stengel als Mulch verwendet ?Für den Kompost wärs mir zuviel Aufwand. Sind ja Berge bei Dir! Zumindest bei einem Teil würd ich einfach ein Streichholz dranhalten ::)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Gartenarbeiten im Februar

Katrin » Antwort #31 am:

Ja, ich schreddere alles und verteile es wieder. Die Menge täuscht, es sind ja lockere Haufen und meistens ist es sogar ein bisschen zu wenig für die gesamte Fläche (ca. 140m² Staudenbeet in diesem Fall). Ich habe aber noch zwei riesige Haufen Heckenschnitt, also sollte es reichen, auch fürs Nachmulchen vor dem Sommer. Das Streichholz kommt seeehr selten zum Einsatz. Wenn, dann bei Rosenschnitt oder damals, als ich den Kletterknöterich gerodet habe.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Gartenarbeiten im Februar

Sandkeks » Antwort #32 am:

Habe heute Eimerweise Eichenlaub an allen möglichen Ecken zusammengesucht und unter die Eiche gepackt (+ mit Erde bedeckt, damit nicht wieder alles wegfliegt). Für die Frühjahrsblüher wurde es auch höchste Zeit, dass die Laubschicht dünner wurde (siehe Bild).
Dateianhänge
IMG_0349_Fruehjahrsputz_9-2-2014.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gartenarbeiten im Februar

pearl » Antwort #33 am:

na, wenn das mal nicht zu früh ist. Ich bereite mich darauf vor das Eichenlaub auf empfindliche Teile zu packen, sobald es mit dem Winter mal ernst wird. Womit ich noch rechne. ;) Vor Weihnachten. :(
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Gartenarbeiten im Februar

Starking007 » Antwort #34 am:

Samstag, fast kurzärmelig, abgeräumt, gehäckselt und gleich wieder drauf.Etwas Kompost drübergezuckert.Winterlinge blühten, einzelne Schneeglöckchen.Die selbe Arbeit machte ich 2013 Ende März.
Gruß Arthur
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Gartenarbeiten im Februar

Irm » Antwort #35 am:

Die selbe Arbeit machte ich 2013 Ende März.
In Berlin lag letztes Jahr Ende März noch Schnee :) Beete räumte ich damals erst im April ab. Jetzt habe ich es teilweise schon gemacht, weil auf vielen Pflanzen das nasse zusammengepappte Laub lag. Die nächsten 2 Wochen sollen hier weitestgehend frostfrei sein, da muss das einfach weg ::) Natürlich liegen Tannenzweige und Holzwolle noch bereit für die Päppels, so ganz traue ich dem Nicht-Winter ja noch nicht :D Ach vergessen: einiges habe ich geblaukornt, Päonien, Tulpen und Iris z.B.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenarbeiten im Februar

Gänselieschen » Antwort #36 am:

Ich habe am Samstag bei dem Frühlingswetter ein paar Äste und Zweige im Vorgarten abgeräumt und am Nachmittag ein tüchtiges Feuerchen gemacht. Da lag auch noch jede Menge zum Verfeuern herum. Ansonsten nur etwas geharkt und die Spitzen der Frühblüher inspiziert. Meine Staudenbeete habe ich noch in Ruhe gelassen - auch die Astern ;) - aber es wäre schon gut möglich gewesen. Aber nicht Anfang Februar - so blauäugig bin ich nun doch nicht.Ostern muss alles chick sein - und Ostern ist in diesem Jahr sehr spät im April ;DPaprika und Chili ausgesät, Saatgut gesichtet, zwei Löcher im Teich wieder aufgemacht - alles mehr ein kleines Warm-up als richtige Gartenarbeit.
reinesHobby
Beiträge: 294
Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Februar

reinesHobby » Antwort #37 am:

Biberschutz weiter verbessert. Langsam sieht es nach Schützengräben aus. ???
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenarbeiten im Februar

Gänselieschen » Antwort #38 am:

Hast du davon schon einmal an anderer STelle geschrieben?
reinesHobby
Beiträge: 294
Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im Februar

reinesHobby » Antwort #39 am:

Hast du davon schon einmal an anderer STelle geschrieben?
Ja, detaillierter hier: http://forum.garten-pur.de/Tiere-im-Gar ... msg2100719
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenarbeiten im Februar

Gänselieschen » Antwort #40 am:

Danke - ich frage aus reinem Interesse und werde mir den Faden mal gründlich durchlesen ;)
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Gartenarbeiten im Februar

Most » Antwort #41 am:

Ich habe heute das Gemüsebeet gejätet und Kompost verteilt.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Gartenarbeiten im Februar

hargrand » Antwort #42 am:

Alles mögliche gepflanzt und dabei gesehen dass die Walderdbeeren schon blühen! :o :o :o
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gartenarbeiten im Februar

oile » Antwort #43 am:

Meine Erdbeeren haben an geschützten Stellen gar nicht aufgehört. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Gartenarbeiten im Februar

Sandkeks » Antwort #44 am:

:o Immerhin haben unsere die sibirische Phase gut überstanden. Sehen aber noch sehr winterlich aus. Ich habe irgendeine wuchernde Minierdbeere, die mal an irgendeiner Pflanze dran klebte. Als gut essbar würde ich sie nicht gerade bezeichnen, ist aber ein aggressiver Bodendecker. Die sieht im Vergleich zu den echten Kulturerdbeeren auch schon recht gut aus, aber ohne Blüten. Habe heute beim Unkrautjähten so einiges von ihr mit entfernt.
Antworten